Mehrteiliges Drama mit der elektrisch schwenkbaren AHK

BMW 5er E61

Hallo,
nach einigen Besuchen beim ;-) und einem Versuch das Problem selbst zu inspizieren suche ich hier mal Rat.
Die ganze Geschichte:

Im wunderschönen Jahr 2012 habe ich mir einen noch viel wunderschöneren E61 gekauft, der einzige Makel war die nicht einfahrende elektrische AHK.
Der Vorbesitzter versicherte mir, es sei nur ein Softwareproblem, da durch einen Wassereinbruch einige Steuergeräte getauscht werden mussten und bei der AHK etwas nicht richtig programmiert wurde.

Nach vielen Jahren der Freude wollte ich aus einem Ansturm von Übermut diesen Makel beseitigen lassen. Die BMW-Fach (aber nicht Vertragswerkstatt) meines Vertrauens hat mich sofort zum ;-) geschickt da sie sich mit Steuergerätspaß keinen Ärger einfangen wollen. Hier wäre die richtige Stelle gewesen das Vorhaben abzubrechen.

Beim ;-) das Problem geschildert, den Auftrag unterschrieben und das Auto dort gelassen. Am Nachmittag des gleichen Tages erhielt ich einen Anruf das "neuprogrammieren" dauert 6,5h und ich kann mein Auto erst morgen wieder haben.
Am nächsten Tag hole ich mein Auto ab und musste erstmal feststellen dass der Innenraum(alles beige hell) komplett mit Fingerabdrücken des Schraubers übersät war. Der nächste Schlag war dass seit diesem Tag bei jedem Motorstart eine Fehlermeldung, begleitet vom Gong zum Thema "Verrieglung der Anhängerkupplung" erscheint.
Nach einem Anruf beim ;-) war ein zweiter Termin ausgemacht, es sollte das Steuergerät getauscht werden, dieses kann aber angeblich nur einmal programmiert werden und ist dann wertlos. Deshalb muss ich auch wenn es nichts bringt das Steuergerät bezahlen.
Beim Abgeben habe ich dann geäußert dass ich gern das alte Steuergerät wieder haben möchte. Und wie durch Zauberhand konnte man das Steuergerät als Fehlerquelle ausschließen. Ich muss kein neues bezahlen und laut ;-) kann es nur noch was mechanisches sein, die AHK hat sich ja schließlich seit 2012 nicht bewegt.

Nun ist die letzte Option vom ;-) eine komplette neue AHK für 1200€.

Da diese Aussage schlüssig klang habe ich zusammen mit einem fachkundigen Freund die AHK abgebaut und bis ins letzte zerlegt.
Nachdem der Motor abgezogen war konnte ich die AHK mittels Akkuschrauber wunderbar und ohne Widerstand bewegen. Also ist es auch nichts mechanisches.
Falls es jetzt doch nicht das Steuergerät ist kann es nur noch der Motor sein. Allerdings bekommt man die nicht einzeln.
Daher suche ich nach einem noch funktionierenden Motor von eben dieser AHK.
Was mir auch schon helfen würde wenn mir jemand die Belegung der 4 Pins am Motor erklären könnte.
Falls ich keinen Motor bekomme und die ganze Sache sich noch ewig zieht würde ich auf die AHK verzichten und sie abbauen, aber auch da muss mir jmd die AHK "rausprogrammieren". Beim ;-) rufen die dafür ähnliche Preise wie für ne neue AHK auf.

Hat von euch jmd eine Idee? Bin langsam echt verzweifelt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SeniorTete schrieb am 3. Juni 2015 um 13:14:29 Uhr:


Der Vorbesitzter versicherte mir, es sei nur ein Softwareproblem, da durch einen Wassereinbruch einige Steuergeräte getauscht werden mussten und bei der AHK etwas nicht richtig programmiert wurde.

Das kann ich so technisch nicht nachvollziehen. Die Schwenk-AHK hat zwei Steuergeräte:

1. Das AHM, das kümmert sich komplett um die Kommunikation mit dem Fahrzeugbus, die Beleuchtung und alle Check-Control-Meldungen

2. Das AHV, dieses SG kümmert sich rein um den Schwenkmechanismus und die Überwachung der Kugelkopf-Endlagen.

Das AHV ist weder im Fahrzeugbus eingebunden, noch kann es programmiert oder codiert werden.

Somit kann eine Schwenk-Verweigerung zwar Software bedingt sein, das lässt sich aber ausschliesslich über den Austausch des AHV beheben. Der Schwenkmechanismus funktioniert auch komplett autark, quasi ohne Auto, es müssen nur die richtigen Signale als Bedingung anliegen, z.B. Zündung AUS, Kofferraum AUF.

Zitat:

....einen Anruf das "neuprogrammieren" dauert 6,5h und ich kann mein Auto erst morgen wieder haben.

Bei dieser Zeitangabe wurde ein komplettes I-Stufen-Updates am Fahrzeug durchgeführt. Dies ist zwar ein normales Vorgehen bei Problemen in den Bussystemen oder in Steuergeräten, wäre jedoch für die Fehlerbehebung des AHK Problems nicht nötig gewesen.

Zitat:

eine Fehlermeldung, begleitet vom Gong zum Thema "Verrieglung der Anhängerkupplung" erscheint.

Sowas nennt sich dann wohl "verschlimmbessert" 😉 Wahrscheinlich war der Kugelkopf bis vor dem Werkstattbesuch in Endlage und hat somit keine Warnmeldung verursacht. Beim Versuch den Kugelkopf zu "überreden", muss das AHV dann wohl die Endlage verloren haben. Dabei sendet es über eine dedizierte Leitung einen Impuls ans AHM, welches daraus wiederrum eine Check-Control-Meldung generiert bzw. diese auslöst.

Zitat:

... Steuergerät getauscht werden, dieses kann aber angeblich nur einmal programmiert werden und ist dann wertlos.

So ein Blödsinn! Da sollen die werten Herren mal in ihr Programmiersystem schauen, dort steht völlig klar drin das beim AHM das sog. AIF (Anwender Informations Feld) beliebig oft beschrieben werden kann. Die Anzahl der AIF Beschreibungen ist der einzig limitierende Faktor für die Verwendbarkeit eines SG. Bei solchen Aussagen würden die von mir einen Betrugsvorwurf kassieren!

Dazu kommt noch was ich weiter oben erklärte: Das AHV - und nur das ist verantwortlich - ist weder Programmier- noch codierfähig.

Zitat:

kann es nur noch was mechanisches sein, die AHK hat sich ja schließlich seit 2012 nicht bewegt.

Und genau hier könnte das Problem liegen. Eine ausgefahrene und verriegelte AHK mag es garnicht, allzu lange ohne Last, also ohne Anhängerbetrieg gefahren zu werden.

Das "danken" die meissten damit, das sich irgendwann garnichts mehr tut.

Zitat:

...mit einem fachkundigen Freund die AHK abgebaut und bis ins letzte zerlegt.

Ich bringe nur ungerne Blasen zum Platzen, aber zur "fachkunde" gehört auch das wissen, ob ich was zerlegen darf oder nicht. Denn streng genommen ist mit dem zerlegen die Betriebserlaubnis seitens Westfalia erloschen. Ob das für Dich irgendeine Relevanz hat, überlasse ich allerdings Dir 😉

Zitat:

Falls es jetzt doch nicht das Steuergerät ist kann es nur noch der Motor sein.

Ist ganz am Anfang eigentlich mal Versucht worden den Schwenkmechanismus zu "überfahren", also den Notlauf zu nutzen? Knopf drücken und gedrückt halten? Und falls es der Motor war, dann sollte das AHV im AHM ein entsprechenden Eintrag im Fehler- oder Infospeicher abgelegt haben.

Gab es irgendeine fundierte Diagnose oder kam gleich ein "geht nicht mehr, muss neu" von "BMW"?

Zitat:

Was mir auch schon helfen würde wenn mir jemand die Belegung der 4 Pins am Motor erklären könnte.

Ich habe aus meiner Nachrüstung noch die EBA samt Schaltplan, vielleicht erkenne ich darin was.

Zitat:

, aber auch da muss mir jmd die AHK "rausprogrammieren". Beim ;-) rufen die dafür ähnliche Preise wie für ne neue AHK auf.

Ich hab da nen Tip: Wechsel die Werkstatt! Oder such Dir jemanden privat, gibt genug fähige Leute hier im Forum.

Zum Thema "rausprogrammieren", man kann es auch einfach "codieren", ist weniger Zeitaufwändig 😉 Ja, ist wortklauberei, aber programmieren und codieren sind unterschiedliche Vorgänge.

Zum sauberen Entfernen der AHK muss nach dem entfernen der SG aus dem Fahrzeugbus:

- Der FA geändert werden ($3AC entfernen)

- Kombiinstument Codieren (keine Warnmeldungen mehr)

- Alle SG im Antrieb (Motorsteuerng, Getriebe, DSC...) müssen vom Lernwert der AHK "befreit" werden. Dann ists richtig.

Wenn nur die Warnmeldungen verschwinden sollen, dann reicht das Setzen eines Paramters im Kombiinstrument, man fährt aber mit diversen Fehlermeldungen rum.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Hallo Lipp,
wie bist Du den an die Motorgehäuse Schrauben gekommen? Du muss doch die vier Schrauben vom Querträger zum Modul gelöst haben. So, und woher bekommst Du Neue ?? Selbst die Beschichtung hat Einfluss auf die Festigkeit der gesamten Verbindung ! Reibwerte und so weiter. Das Modul darf sich ja nicht am Querträger bewegen, sonst lockert sich das Ganze und macht plumps.
Hattes Du den Kulissenkastten auch los?? Die Schrauben sind nämlich alle geklebt !!

Auch bei abnehmbaren Kupplungen sind Teile, die für Endkunden nicht zerlegbar sind. Hast Du schon mal eine abn. Kugelstange zerlegt, weil die sich zum Beispiel nicht mehr vorspannen läßt ??
Über die Rechtlich seit brauchen wir eh nicht sprechen, das ist dann ganz dünnes Eis für die Selbstreparatur !!

Glaub mir ich weis wovon ich spreche / schreibe !!
gruß Marskiefer

Grüße,

Genau das war ja meine Frage, woher bekomme ich die Schrauben neu ? Garnicht.... Also jedes Mal 1200 Euro für eine komplette neue AHK ausgeben ?

Welchen Kulissen Kasten du meinst weiß ich nicht genau. Man hat die 4 besagten Schrauben am Träger, 8 am Kunststoffgehäuse und 2 andere die die Position auf der Spindel halten sollen. Die 2 habe ich mir neu drehen lassen, neue Dichtung drauf und Schraubensicherung, fertig. Kleberückstände an den alten Schrauben konnte ich nicht feststellen.

Ich meinte bei der Nachrüst Ahk ja z.B. die Schrauben vom Träger, der neue Träger wird dort auch nicht mit speziellen Schrauben am Auto verschraubt. Das sind ganz normale.

Es kann ja sein das du weißt von was du schreibst aber wo steht das schwarz auf weiß, BMW bzw. Von Westfalia ?

Woher weißt du das dann ?

Grüße

Hallo Lippi
ich will das garnicht gross vertiefen. Dein Montage wird nicht der Vorgabe der AHV entsprechen! Drehmonente ,Kleber usw. Zu dem setzt Du Teile ein, die nicht der Genehmigung entsprechen! Was gibt es dazu nicht zu verstehen, dass das nicht zulässig ist! Ich glaub das muss nirgens stehen !
Du kannst es ja machen, ich trau dir das auch zu, aber wenn es abfällt hast Du ein Problem! Du hast halt nicht das Wissen ,wie warum es so gemacht wurde !
Ich finde das auch eine Schweinerei, dass BMW keine Ersatzteile vorsieht, ob wohl Sie die Schachstellen kennen!
Das ist halt Ihre Geschäftspolitik, teuere Ersatzteile zu vertreiben.
Gruß Marskiefer

Hallo,LippiE61!
Könntest du mir die Kontaktdaten aus Estland senden?Meine AHK hat leider auch den Geist aufgegeben!Während der Fahrt mit Wowa kam die Fehlermeldung "Arretierung AHK" !!!Nach Fehlersuche - Kunststoffzahnrad defekt!!!Leider kein Einzelteil und auch kein komplettes Getriebe bestellbar!!!!Nur komplette AHK für ca 1500 € Netto!!!!!Danke im voraus,
tomerle

Ähnliche Themen

Hallo,

das die komplette schwenkbare AHK nicht günstig ist, ist schon klar. Aber 1500 Euro ohne Steuer ist da jetzt mal um 1/3 zu hoch.

Mfg
Hermann

Es gibt auch für 400 Euro gebrauchte, nur wer weiß wie lang die dann wieder halten 🙂

Ich hab dir per PN geschrieben

Hallo,
der Preis ist doch nun nicht ganz ausschlaggebend!!!Wenn ein Einzelteil von einem Warenwert von ca 1 € kaputt geht und ich die komplette AHK deswegen wechseln muß - sage ich Danke BMW !!!Ich würde auch das komplette Getriebe für die AHK kaufen - aber das ist ja eben nicht möglich!!!Guten Rutsch,Tom

Da muß ich mich nochmal kurz melden.Gebrauchte habe ich leider auch nicht gefunden.Habe allerdings nur Ebay und Ebay Kleinanzeigen durchsucht!Wäre auch da für Suchvorschläge offen!!! MfG,Tom

Dann schau nach 2010 , ich glaub da wurde was am Getriebe geändert ! Kunststoff gegen Metallritzel ersetzt!
Gruß
PS. Und schwenkt den Harken ein , wenn er nicht benötigt wird, das verlängert die Lebenszeit , nach gefüllten 50000 Nachtaktungen ist nämlich das Kunststoffzahnrad Schrott!

Und die Sterben alle!

@tomerle ... war Deine Kupplung ein oder ausgeschwenk?

Meine ist auch kapput aber ausgeschwenkt ... Motor dreht also Getriebe defekt.
Wie kommt man an das Getriebe wenn die Kupplung ausgeschwenkt ist?

Hallo,
meine Fehlermeldung kam im Fahrbetrieb!Die AHK konnte trotzdem per Notlauf eingefahren werden.(Knopf für die Betätigung gedrückt halten und die AHK fuhr langsamer als gewohnt ein)Beim Öffnen des Getriebes war das erste Zahnrad gebrochen.Das ist auch das komplizierteste Teil.Habe es zum Nachbauen abgegeben - soll eventuell mit 3 D Drucker "rekonstruiert" werden!Nehme an das dass Teil dann auch aus Kunststoff besteht!Habe aber leider noch keine Erfolgsnachricht erhalten!Wie gesagt - bin über jede Idee die sinnvoll ist - erfreut!!!

Bei meiner bewegt sich nichts mehr, seht in ausgefahrenen Zustand...... Motor dreht. Bei abgebauten Motor kann man dieWelle in beiden Richtungen drehen und es passiert nix ...

Kümmi, da kommt man eigendlich gar nicht dran, hab schon mal seitlich eine Bohrung ins Getriebe gemacht und dann mit flachschraubendreher die Kugelstange gelöst! Da zu hatte ich aber einen Antrieb und konnte genau ausmessen wo man rein muß
Gruß, und viel Erfolg

Womit wieder bewiesen ist, das die Beste AHK immer noch die ist, welche man manuell reinsteckt. Wozu es eine elektrisch schwenkbare AHK braucht, entzieht sich meinem Verständnis. Schließlich schließt sich auch ein Anhänger nicht elektrisch von selbst an. Also ein wenig Hände schmutzig machen, muss man sich eh. Erspart somit einem echt viel Stress und Ärger, wenn das System mal etwas älter ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen