Mehrleistung durch Super+
HEy,wollt mal Fragen ob das mit den Ca.12 PS Mehrleistung stimmt wenn mann 98 oder 100 Oktan Tankt?Ich gönne ihm immer ULTIMATE 100 oder SHELL V POWER!War jemand mit 95 und dann mit 98 Oktan auf dem Prüfstand!Wollte meinen auch Prüfen lassen ging aber nicht !Das ESP hat ihn immer Abgebremst.Schade Bin mir aber sicher das er mehr als 225 hat laut Tacho 260 ist ja scho mal net schlecht.Ein Bekannter mit nem Golf IV R32 Konnte mich nicht Überholen!
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von philoktetes
Wo du recht hast, hast du recht. Laut website sogar ein permanenter Allrad. Also quasi ein fahraktiver "quattro".
Besser ist das auf jeden Fall als so ein normaler 4MOTION.
Das stimmt so überhaupt nicht. Fahraktiv ist an einem diesem Allrad garnichts, denn es handelt sich um einen normalen 4motion. 🙄
Im Golf IV ist nichts fahraktives verbaut sondern lediglich ein Haldex-Spielzeug.
Bei Audi/VW verhält sich mit der Verteilung des Allrades so:
Alle Autos mit längs eingebautem Motor (A4, A6, A8, vorgänger vom aktuellen Passat) haben ein Torsen-Diff-Allrad. Dieser hat eine standartmässige Kraftverteilung von 50:50 (außer neuer RS4 40:60 und beim aktuellen A6 soll der quattro auch etwas hecklastiger ausgelegt sein).
Alle Autos mit quer eingebautem Motor (Golf IV/V, A3, TT) sind eigentlich Fronttriebler deren entweder hintere Achse erst im Bedarfsfall (Vorgänger vom aktuellen TT, Golf IV) angetrieben wird oder es werden im Normalfall nur 5% an die hintere Achse weitergeleitet im Bedarfsfall mehr (Golf V, aktueller TT).
Ob 4motion hinten draufsteht oder quattro sagt über das Allradsystem nichts aus. Man sollte nicht allen Werbeversprechen glauben schenken. 😛
Zum Thema Fahrdynamik der beiden Antriebe:
Die Torsenvariante ist dem Haldexsystem in der Querdynamik überlegen. Das hat mehrere Gründe. Zum einen ist mehr Kraft auf der Hinterachse was einen Vorteil beim rausbeschleunigen aus Kurven bringt. Das Auto ist dabei tendenziell neutral bis leicht übersteuerend ausgelegt zumindest in der Motorisierung in der ich den quattro gelegentlich bewege (A4 Avant quattro 1.8T). Dieser Motor ist relativ leicht was zugunsten der Gewichtsverteilung geht. Bei diesem Verhält es sich so, dass das Auto am Anfang über alle 4 Räder nach außen schiebt. Wenn man noch schneller unterwegs ist, kommt das Heck, d.h. das Auto übersteuert, lässt sich allerdings mit dem Gasfuß sehr schön wieder auf Kurs bringen.Bei schwereren Aggregaten (2.5TDI, 3.0TDI) gibt es eine Untersteuerneigung am Kurvenausgang.
Nächstes Problem am Haldexsystem (Generation Golf IV, im Golf V bin ich es noch nicht gefahren): Wenn man in eine Kurve, sagen wir etwas ambitioniert, reinfährt kann es sein, dass das Auto wie ein Frontriebler ausbricht und die hintere Achse stärker angekoppelt wird, während man bereits am Gegenlenken ist. Das kann in einem ungemütlichen Ausflug Richtung Kurvenäußeres führen. Der Vorgänger vom aktuellen TT hat zwar auf der Teststrecke von Motorvision eine anständige Zeit herausgefahren. Allerdings ist es hier so, dass durch den engen kurvenreichen Kurs die Haldexkupplung fast permanent geschlossen gehalten werden kann.
Weiterer Nachteil des Haldexsystems: Es können maximal 50% der Kraft an die Hinterachse weitergeleitet werden.
Vorteil der Haldexlösung: Kostengünstig, spritsparender als Torsen-Allrad.
Zum Theam 100Oktan:
Mir ist nicht bekannt, dass irgendein deutscher Hersteller den Marketinggag "100Oktan" unterstützt und ein entsprechendes Kennfeld in seine Klopfregelung einbaut. Solange es dieses Kennfeld nicht gibt nutzt der Motor die 100Oktan nicht aus. Der einzige Vorteil den es möglicherweise gibt, ist das angeblich bessere Additivpaket. Allerdings stehe ich dieser vermeintlichen Wirkung kritisch gegenüber.
MFG
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von maestrosys
Das stimmt so überhaupt nicht. Fahraktiv ist an einem diesem Allrad garnichts, denn es handelt sich um einen normalen 4motion. 🙄
Wie du vielleicht aus früheren Diskussionen weißt, stimme ich mit deiner Meinung bezüglich Allradsysteme weitestgehend überein.
Es schreibt ja auch die Volkswagenwebsite:
Zitat:
Original geschrieben von der Volkswagenwebsite
4MOTION ist der permanente Allradantrieb von Volkswagen. Beim permanenten Allradantrieb 4MOTION von Volkswagen wird die Motorkraft bedarfsgerecht auf alle vier Räder verteilt. Bei Modellen mit längs eingebautem Motor sorgt ein Torsen-Differenzial für die Verteilung der Antriebskräfte auf Vorder- und Hinterachse. Bei Fahrzeugen mit quer eingebautem Motor kommt die Haldex-Kupplung zum Einsatz. Er bietet hohe aktive Sicherheit, zuverlässige Traktion auf praktisch allen Untergründen und stets besten Geradeauslauf - auch bei Seitenwind - und ist zugeschalteten Allradantrieben aufgrund des "permanenten Sicherheitsvorteils" deutlich überlegen. Zudem lässt sich 4MOTION mit allen Fahrdynamik-Regelsystemen wie elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP), Antriebsschlupfregelung (ASR), Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR) und elektronische Differenzialsperre (EDS) kombinieren.
Da zumindest mal der 6 Zylinder im R32 laut Werbefoto quer eingebaut ist, haben wir es hier, wie du richtig sagst, mit einer Haldexkupplung zu tun.
Der Fehler von Volkswagen, der meiner vorherigen Aussage zu Grunde lag, ist, den 4MOTION GENERELL als permanenten Allradantrieb zu beizeichnen. Ich las also erst nur "... R32 ... mit permanentem Allradantrieb ..." und schloss vorschnell, dass die halt ausnahmsweise auch bei diesem Fahrzeug in das "Torsen"-Regal gegriffen hätten.
Naja, jetzt wirds aber dann ein Allradthread, und der gehört sicher nicht in ein Fordforum.
Die Aussage es sei ein permanenter Allrad ist technisch völlig falsch. Ich wollte vermeiden, dass in einem "Fremdforum" ein falsches Bild über die Allradsysteme entsteht, wozu solche Äußerungen schnell führen können.
Der "Fehler" der Volkswagenwebsite ist wie ich bereits schrieb ein Werbeverpsrechen oder neudeutsch "Marketinggag".
Zitat:
Original geschrieben von philoktetes
Naja, jetzt wirds aber dann ein Allradthread, und der gehört sicher nicht in ein Fordforum.
Wieso? Und wenn es hier nicht reingehört, warum wurde dann eine Allraddiskussion begonnen?
Zitat:
Original geschrieben von philoktetes
Wo du recht hast, hast du recht. Laut website sogar ein permanenter Allrad. Also quasi ein fahraktiver "quattro".
Diese Aussage ist nicht falsch, weil es steht ja "Laut website" dabei. Sie ist aber auch nicht richtig.
Da mich dieses Auto nicht weiter interessiert, sah ich mich nicht genötigt, hier länger als 2 min dauernde Nachforschungen zu betreiben (und diese auch noch beim Hersteller selbst).
Ob die Website mit dem "permanent" recht hat, ist wohl eher Definitionssache. So könnte VW doch auch argumentieren, dass der Allrad ja "permanent" verfügbar ist, solange jedenfalls das System nicht kaputt ist, oder die Hinterachse fehlt.
Ob nun Werbeversprechen oder definitiv technisch falsch - effektiv wissen wir beide gut, dass der Torsen gegenüber dem Haldex Vorteile in Bereichen aufweist, die dem "Auto als Quell der Freude" zu Grunde liegen.
Und deshalb beziehe ich das "permanent" nur auf die Technik, die hinter der ganzen Sache steht.
P.S.:
Jaja, ich hab also unbewusst mit der Allraddiskussion angefangen.
Gut das du vorbeigekommen bist und die Sache mit dem Allrad richtig gestellt hast!
Eine Allraddiskussion gehört nicht hier her, weil Ford damit nichts zu tun hat. Und vor allem gehört DIESE Allraddiskussion nicht hier her, weil es von Anfang an um den R32 ging.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von philoktetes
Diese Aussage ist nicht falsch, weil es steht ja "Laut website" dabei. Sie ist aber auch nicht richtig.
😁😕
Zitat:
Original geschrieben von philoktetes
Da mich dieses Auto nicht weiter interessiert, sah ich mich nicht genötigt, hier länger als 2 min dauernde Nachforschungen zu betreiben (und diese auch noch beim Hersteller selbst).
Dann bitte nicht als Fakt in den Raum stellen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von philoktetes
So könnte VW doch auch argumentieren, dass der Allrad ja
"permanent" verfügbar ist, solange jedenfalls das System nicht kaputt ist, oder die Hinterachse fehlt.
Wie VW argemuntiert ist relativ unwichtig. Rein technisch gesehen hat das nichts mit permanent zu tun (Golf IV, TT).
Zitat:
Original geschrieben von philoktetes
Ob nun Werbeversprechen oder definitiv technisch falsch - effektiv wissen wir beide gut, dass der Torsen gegenüber dem Haldex Vorteile in Bereichen aufweist, die dem "Auto als Quell der Freude" zu Grunde liegen.
Dito. 🙂
MFG
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von maestrosys
Dann bitte nicht als Fakt in den Raum stellen. 😉
Seid wann sind Meinungen oder Posts in einem Meinungsforum Fakten?
Hab ich gesagt, "ich bin von VW und sag euch jetzt mal wie es wirklich ist!" ?
Meine Meinung war und ist permanent = fahraktiv =/= Haldex oder Visco oder sonstige Schotter.
Zitat:
Original geschrieben von maestrosys
Wie VW argemuntiert ist relativ unwichtig. Rein technisch gesehen hat das nichts mit permanent zu tun (Golf IV, TT).
Das kann ich so nicht unterschreiben. Was, rein technisch gesehen, permanenter Allradantrieb ist, bezieht sich IMMER auf die Definition.
Und wenn man jeden Allradantrieb, den man nur durch knopfdruck aktivieren kann, als permanent bezeichnet, weil er ja permanent verfügbar ist und man ihn nicht erst in der Werkstatt einbauen muss, ist das auch eine logische, schlüssige Definition.
Sie geht nur an der Realität vorbei.
Meine Meinung zu Permanenz im Allgemeinen siehe oben.
Grüße
Naja dann haben wir eine unterschiedlicher Definition von Permanenz. Meine ist: Der Allrad ist permanent laufend, nicht permanent vorhanden und bei Bedarf aktivierbar. 😉
Nach deiner Definition habe ich auch eine permanente Sitzheizung.
Zitat:
Original geschrieben von philoktetes
Seid wann sind Meinungen oder Posts in einem Meinungsforum Fakten?
Wenn hier nicht auf der Basis von Fakten argumentiert wird wo führt dann ein Forum, dass u.a. beratende Funktion hat hin?
Zitat:
Original geschrieben von philoktetes
Sie geht nur an der Realität vorbei.
😁
MFG
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von philoktetes
Also eigentlich handelt es sich, glaube ich, um keine spezielle Software, sondern halt einfach das Motormanagement, dass über die individuelle Steuerung des Zündzeitpunktes (auch Zündwinkel) den Motor "klopffrei" hält.
Das Feature funktionierte aber schon vor Jahren, z.B. in unserem alten 4er Golf mit 1,6 Liter-Maschine und 100 Pesen. Der wollte eigentlich super, aber wenn man Normal getankt hat, lief er genauso ruhig, nur insgesamt etwas weniger "gut"!
Aus dieser Thematik rührt auch der Satz in der Bedienungsanleitung "...kann getankt werden, führt aber zu Leistungseinbußen..."
jo im Grunde hab ich das ja gemeint.. ist blöd ausgedrückt sorry 😉
nach unten funktioniert das schon seit Jahren in quasi jedem Wagen.. ein ganz normaler Klopffestigkeitssensor eben.. aber wie gesagt, das ganze für höhre Oktanzahlen kenn ich bislang nur in teureren Autos
Zitat:
Original geschrieben von ancalagon
[...]
nach unten funktioniert das schon seit Jahren in quasi jedem Wagen.. ein ganz normaler Klopffestigkeitssensor eben.. aber wie gesagt, das ganze für höhre Oktanzahlen kenn ich bislang nur in teureren Autos
Da entgeht mir die Logik. Wo ist der Aufwand, die entsprechende Kennfeldregelung da entsprechend höher aussteuern zu lassen? Vom Idealfall 100 Oktan auszugehen und nach Bedarf nach unten zu regeln.
Voraussetzung ist nur, dass der Konstrukteur wusste, dass sowas wie 100 Oktan Sprit zum Einsatz kommen könnte. Und das ist seit etlichen Jahren ja nun nichts überraschendes mehr.
Ciao
ich hab mir das Diagramm nochmal angesehen.
Nur mit ESP sicherung draußen hatte der ST unglaubliche 253 NM bei 5700 umdrehungen 😉
Bei über 240NM angefangen (~2000) dann vor 2500 unter 240 (aus der Skala) und dann die ganze zeit unter 250. Leistung 218ps . Mit SPortkat usw...
Super 95 Benzin.
Aber man kann wohl beiden nicht trauen. Man sieht eindeutig das ESP geregelt, an der Kurve.
Zitat:
Original geschrieben von Janno
Der Sprit mit 100 Oktan bringt rein gar nichts. Die meisten Motoren merken das nicht einmal, wenn sie nicht den entpsrechenden Klopfsensor haben.
Und den haben, bis auf ganz wenige Ausnahmen, kaum Motoren.
Ein mir bekannter Motor mit einem Klopfsensor der den 100er Sprit auch erkennt, ist ein hochgezüchteter Audi.Also, wenn der Motor den Sprit nicht erkennt, dann kann er auch nicht mehr Leistung bringen. Aber Glaube versetzt bekanntlich Berge und bringt mehr Umsatz für die Ölkonzerne.
Nenn mir doch bitte mal nen Motor bei Ford der KEINEN Klopfsensor hat!?
ich würde sagen er meint eien Klopfsensor der 100oktan erkennt und drüber. Hört sich auch so an als wenn das ganz speziel am Sensor liegt 😉
jedes neue Auto hat einen. War doch schon vor 10 Jahren stand der Dinge
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
Nenn mir doch bitte mal nen Motor bei Ford der KEINEN Klopfsensor hat!?
MK1 1,8 und 2,0L haben KEINEN Klopfsensor!!
Aber es kann gut sein, dass der Klopsensor nur bis 98Oktan erkennt, also bei 100Oktan trotzdem auf 98Oktan eingestellt ist, dann bringen die 100NIX
Mal ganz abesehen davon, dass es OT ist und die anderen eh nicht interessiert.
Noch hast du die Sache nicht ganz verstanden, glaube ich.
Zitat:
Original geschrieben von maestrosys
Naja dann haben wir eine unterschiedlicher Definition von Permanenz. Meine ist: Der Allrad ist permanent laufend, nicht permanent vorhanden und bei Bedarf aktivierbar. 😉
Nach deiner Definition habe ich auch eine permanente Sitzheizung.
Wir haben hier echt keine unterschiedliche Definition.
Bei mir heißts auch
permanent =: fahraktiv =: z.B. Torsen (auch ein anderes Mittendifferenzial wäre, wenn gut abgestimmt, hier denkbar)
aber auch z.B.
fahraktiv =: Geländeallrad, manuell schaltbar (dann, wenn geschalten => permanent), mit diversen Sperren.
und immer noch
Glump-Allrad =: Allrad, bei dem elektronische Helferlein eine Kupplung (Visco, Haldex) hin und her bewegen.
Mit der anderen, von mir vorgeschlagene Definition (siehe Sitzheitzung), habe ich nur versucht, dir den Text aus der VW website zu erklären.
Zitat:
Original geschrieben von maestrosys
Wenn hier nicht auf der Basis von Fakten argumentiert wird wo führt dann ein Forum, dass u.a. beratende Funktion hat hin?
Das Thema hatten wir schonmal, und zwar im großen Ford Öl Thread.
Ein Fakt ist, meiner Meinung nach, doch eine Tatsache, die überprüfbar der Wahrheit entspricht.
Du hast doch meine Aussage durch Überprüfung als Unwahrheit erkannt!? Warum kritisierst du dann noch, ich hätte sie "als Fakt" in den "Raum gestellt"?
Anders gesehen:
Wenn jemand eine Aussage trifft, kann doch jeder für sich entscheiden, ob das für ihn nun ein Fakt ist, oder die blanke Lüge.
Insofern gibt es doch bestimmt genügend R32 Fahrer, die das "permanent" von der VW-website, vielleicht sogar auf Basis meiner spielerischen Definition von Permanenz (siehe Sitzheizung), unterstreichen können und ihren Allrad dann mit einem echten, fahraktiven quattro vergleichen!
Entscheide dich nun zunächst für deine Definition eines Fakts!
(lat. factum = das Getane, Geschehene)
Für viele Christen ist die Geburt Jesu Christi eben auch ein Fakt.
Andere wiederum glauben fest daran, und sind dadurch nicht schlechter.
Glaubst du, dass alle Fakten irgendwie überprüfbar der Wahrheit entsprechen? (Dies ist keine rhetorische Frage)
Zitat:
Original geschrieben von philoktetes
permanent =: fahraktiv =: z.B. Torsen (auch ein anderes Mittendifferenzial wäre, wenn gut abgestimmt, hier denkbar)
aber auch z.B.
fahraktiv =: Geländeallrad, manuell schaltbar (dann, wenn geschalten => permanent), mit diversen Sperren.
Falsche Definition. Bei dir entspricht ein permanenter Allrad, einem manuell schaltbaren. Ein permanenter Allrad ist immer diffgesteuert, ein zuschaltbarer Allrad immer kupplungsgesteuert also nicht permanent laufend sondern nur permanent vorhanden
siehe hier:
http://de.wikipedia.org/.../Allradantrieb?...Zitat:
Original geschrieben von philoktetes
Glump-Allrad =: Allrad, bei dem elektronische Helferlein eine Kupplung (Visco, Haldex) hin und her bewegen.
Bringt auch Vorteile siehe Post oben.
Zitat:
Original geschrieben von philoktetes
Du hast doch meine Aussage durch Überprüfung als Unwahrheit erkannt!? Warum kritisierst du dann noch, ich hätte sie "als Fakt" in den "Raum gestellt"?
Weil es jemand anderes als Fakt nehmen könnte, der sich mit dem Thema noch nicht auseinandergesetzt hat.
Zitat:
Original geschrieben von philoktetes
Wenn jemand eine Aussage trifft, kann doch jeder für sich entscheiden, ob das für ihn nun ein Fakt ist, oder die blanke Lüge.
Insofern gibt es doch bestimmt genügend R32 Fahrer, die das "permanent" von der VW-website, vielleicht sogar auf Basis meiner spielerischen Definition von Permanenz (siehe Sitzheizung), unterstreichen können und ihren Allrad dann mit einem echten, fahraktiven quattro vergleichen!
Man kann einen Haldex-Allrad auch ohne von Permanenz zu sprechen mit einem Torsen vergleichen, siehe oben. Das macht die Sache allerdings auch nicht besser.
Zitat:
Original geschrieben von philoktetes
Entscheide dich nun zunächst für deine Definition eines Fakts!
(lat. factum = das Getane, Geschehene)
😁🙄
Kein Latein, das kann ich nicht oder wie der Franzose sagen würde: Pas de latin, s'il te plait!
MFG
Thomas