Mehrgewicht beim Diesel

BMW 3er E46

Ich habe mal eine Experten-Frage:

Woher rührt das deutliche Mehrgewicht beim Diesel?

Als Beispiel

330 i touring 1575 kg
330 d touring 1690 kg

Das sind 115 kg!!!

Soweit ich weiß, sind die Benzinmotoren im Gegensatz zu den Dieseln komplett aus Alu. Dazu kommt das Gewicht von CR-Anlage, Turbo, Ladeluftkühler incl. Luftführungen, etc.

Die wesentlichen Unterschiede würden also im Vorderwagenberech liegen, da ein verstärktes Diff oder Antriebswellen etc. wohl nicht so viele Kilos auf die Waage bringen. Meine Meinung bestätigen Testberichte, die z.B. den 530 d E60 deutlich kopflastiger und schwerfälliger beurteilen als den 530 d.

Ergo: Der Diesel ist vom Fahrverhalten her das deutlich unsportlichere Auto.

Kopflastigkeit = Vorderachse stärker belastet als HA.

Folgen:
Träger beim Einlenken
Neigung zum Untersteuern (wie hasse ich das...)
Schlechtere Bremsbalance

Wenn mir jemand dieses von fachlich versierter Seite
bestätigen kann, bin ich endgültig vom Diesel geheilt und kann mich voll auf den traumhaften 3-Liter-Benziner konzentrieren.

Stimmen meine Vermutungen / bzw. mein Halbwissen?

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MisterBJ


... ein Formel 1 - Auto braucht auch Drehzahl für die maximale Leistung... 😉

Ja aber das ist ja Regelbedingt. Was soll mann denn sonst machen wenn man auf 3000cm/3 Hubraum angewießen ist und keine Aufladung verwenden darf??!?!???

Und du meinst, wenn Aufladung erlaubt wäre, würden die Formel-1-Motoren nur bis 5000 drehen ? 😉

Ein großes nutzbares Drehzahlband ist gerade im Rennsport von Vorteil, und aus hohen Drehzahlen bekommt man eben viel Leistung heraus.

Hallo!

...Habe gerade euer Beispiel mit dem Fahrrad und dem eingelegten Gang gelesen! Finde das in der allgeimeinen Diesel/Benziner Diskussion ein sehr nettes Beispiel!

Nur finde ich, ihr habt es falsch gelöst!

Ich kann einen Berg entweder im 1. Gang, das heißt mit Leistung durch hohe Drehzahl, oder in einem höheren Gang = Nm fahren! Und auch ich fahre mit dem fahrrad lieber im ersten oder zweiten gang hoch, aber NICHT weil ich das angenehmer finde, sondern weil mir die Nm in den Beinen fehlen...
Wenn ich die Nm in den Beinen hätte, wäre der höhere Gang wohl devinitiv der bessere - schaut euch doch nur mal an wie Jan Ullrich die Berge rauffährt - er hat halt die Nm in den Beinen und fährt in einem höheren Gang! ...sehr effektiv wie ich meine!! ;-)

...ergo: wer die Nm hat, kann den Gang getrost drinlassen, alle anderen müssen schalten um hinterherzukommen!

Finde die parallelen zum 330d/Cd - 330i/Ci faszinierend!
...denn Jan Ullrich wurde auch nur "zweiter" hinter Armstrong, aber seine unerwartete Leistung und sein Come Back haben IHN zum Sportler des Jahres gemacht...
...und wer spricht vom Tour de France Sieger? Wie hieß der doch gleich? War ja eh wieder der gleiche...

***GGGG***

Gruß Michi

Stimmt vollkommen.

Aber nur wenn ich beide Autos mit 2.000 Umdrehungen vergleiche.

Der Benziner ist aber wesentlich ausgewogener.

Er geht schon vorwärts, wo der Diesel noch keine Leistung abgibt, also unter 1.500 Umdrehungen.
Und über 4.000 Umdrehungen will der Diesel
prinzipbedingt nicht mehr, der Benziner bekommt dort aber seinen zweiten Frühling, geht bei BMW so bis 6.500 rpm.

Ich habe als Fahrer also viel mehr Variabilität bei
der Drehzahl. Mal mit 2.000 rpm cruisen, mal mit 4.000 oder mehr rpm "sportlich" fahren. Und ein großer Benziner zieht untenrum auch schon ganz ordentlich. Ein 320 i ist dagegen was ganz anderes.

Szenario Vollgas bei 1.500 rpm:
Ich wage zu behaupten, daß ich mit dem 330 Benziner ein, zwei Wagenlängen voraus bin, bis beim Diesel sich der Ladedruck aufgebaut hat. Nackte Nm-Werte allein sagen nicht alles aus.

Zumal sich der höheren Leistung bei niedrigen Drehzahlen auch mehr Kilos in den Weg stellen. Es ralativiert sich also schon etwas.

Wenn Diesel, dann würde ich Steptronic nehmen. Unser X5 218 PS 3.0 d läuft damit bestens.

Beim Diesel mit Schaltgetriebe stört mich gerade beim cruisen der nervöse Bereich um das Einsetzen des Ladedrucks herum. Dort ist die Gaspedalstellung (irgendwo zwischen 1.500 und 2.000 rpm) alles andere als verbindlich für den Vortrieb. Ein eher willkürlicher, wenig kalkulierbarer Leistungseinsatz. Dazu kommt, daß bei kaltem Motor alles noch zäher von statten geht.

Ich fahre zur Zeit ca. 30.000 km im Jahr, da macht aus Spritkosten-Gründen der Diesel auch noch nicht sehr viel Sinn. Und selbst wenn ich ein bischen sparen würde, wäre der höhere Komfort beim Benziner mir einen kleinen Obulus wert. Ich fahre ja nicht nur, um zu sparen :-)

Das Rußen nervt mich zusätzlich. Bin zwar kein Öko-Freak, finde ich aber unpassend. Und ein durch Rußfilter zugestopfter Auspuff wird beim Turrbomotor bestimmt entweder Minderleistung oder Mehrverbrauch bedeuten. Meine auch schon so etwas gelesen zu haben.

Ich möchte nur ein möglichst leichtfüßiges Auto bewegen. Kopflastigkeit habe ich bei meinem jetzigen Audi genug.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Marc V8


Szenario Vollgas bei 1.500 rpm:
Ich wage zu behaupten, daß ich mit dem 330 Benziner ein, zwei Wagenlängen voraus bin, bis beim Diesel sich der Ladedruck aufgebaut hat. Nackte Nm-Werte allein sagen nicht alles aus.

...wer nicht wagt, der nicht gewinnt... ;-)

1500 und vollgas entspricht genau der paradedisziplin des diesels - nämlich 60-100 im 4. Gang (bei 57 km/h liegen laut getriebe exakt 1500 umdrehungen an)
Bin mir sicher, dass sich da jeder 330i sofort die Zähn ausbeißt!

aber ich weiß, was du meinst. wenn ich in meinem 330Cd komplett vom gas geh, etwas warte und dann vollgas gebt, dann dauert es etwas bis er ladedruck aufbaut, wie du sagtst.
aber so fährt doch eigentlich kein mensch! man gibt doch unter der fahrt ständig etwas gas, meist um die gefahrene geschwindigkeit zu halten. und dieser abgastrom reicht meist schon aus bei einem plötzlichen stärkeren gasgeben den nötigen schub zu haben!

wenn bei dieser geschwindigkeit beide autos EINMAL schalten, zieht der benziner wohl immer noch den kürzeren, wenn der benziner nochmal schaltet, dann sollte er schneller sein! :-)

Gruß
Michi

Hi Michi!

Is schon O.K. Wenn Deiner schon bei 1.500 richtig durchzieht, dann geht Dein Motor erstaunlich gut.

Jedenfalls besser als die 3.0 Diesel mit 184, 204 und 218 PS, die ich gefahren habe.

Ich werde vor dem Kauf des 330 i auf jeden Fall nochmal nen 330 d 204 PS fahren, um mir ein unmittelbares Urteil zu bilden.

Aber der mangelnde Sound ist für mich echt ein Hinderungsgrund. Und die im direkten Verglleich stärkere Kopflastigkeit auch. Und ich fahr selten mit konstanter Geschwindigkeit Überland, also nicht in dem Bereich, wo der Diesel am meisten spart.

@mikes

kann mike nur zustimmen...son 3liter diesel geht schon ab 1.500 u/min ziemlich gewaltig...und dann noch mit speedbuster...oha..den 330i möchte ich sehen.... ;-)

cu

frank

@Marc

...kann das Argument mit dem Sound schon (teilweise) sehr gut verstehen, der 330Ci den ich für ne Woche als Leihwagen hatte, hatte schon ein cooles Gebrüll, wär mir aber mit 30-35 tausend Kilometer im Jahr einfach zu laut! (kein scherz) für nen Tag oder ne Woche ist es richtig cool, für jeden Tag hätte es mich persönlich gestört. Ab 4000 rpm konnte man den radio getrost abschalten - nix für mich!

Aber dein Argument mit der Kopflastigkeit verwirrt mich etwas...
...glaubst du wirklich du würdest das mal abgesehen von allen anderen unterschieden dieser beiden autos wirklich merken?
z.B. wenn ich in nem 330Ci vorne im Motorraum 100kilo versteck, und in einem anderen 330Ci vergleichweise 100 kilo in der fahrzeugmitte...

also ich würde es garantiert nicht merken, ausser vielleicht am nürburgring, aber da ziehts mich eh nicht hin! :-)

Gruß
Michi

Zitat:

Original geschrieben von MikeS


@Marc

...
Aber dein Argument mit der Kopflastigkeit verwirrt mich etwas...
...glaubst du wirklich du würdest das mal abgesehen von allen anderen unterschieden dieser beiden autos wirklich merken?
z.B. wenn ich in nem 330Ci vorne im Motorraum 100kilo versteck, und in einem anderen 330Ci vergleichweise 100 kilo in der fahrzeugmitte...

also ich würde es garantiert nicht merken, ausser vielleicht am nürburgring, aber da ziehts mich eh nicht hin! :-)

Gruß
Michi

Gegen Sound habe ich nach 3 Jahren V6 tdi bestimmt nichts einzuwenden.

Aber zu Deiner Frage: Mit dem richtigen "Popometer" würde man das schon merken. Du merkst im direkten Vergleich zwischen Limo und touring beispielsweise auch, daß der touring (wie alle Kombis) mehr mit dem Heck drückt. Das kann durchaus Freude bereiten.

Nicht das jetzt einer denkt, ich wäre schwul.... bei meinem Heck ist alles in Ordnung :-)

Beim 330i gibt es seit einiger Zeit 2 verschiedene Auspuffanlagen, eine davon soll deutlich "zahmer" sein.

Abgesehen davon ... Man merkt es schon, ob man nen Diesel fährt, also beim Fahrverhalten.
Ich hab das mal beim E34 gemerkt, ein Freund hatte den als 525td da, und seine Mutter hatte nen 518i. Fuhr sich ganz anders ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen