Mehrgewicht 530d LCI vs Pre LCI 125Kg

BMW 5er G30

Hallo liebe Community,

ich frage mich, warum der 530d xDrive LCI 125 kg mehr wiegt als derselbe als pre LCI gemäß dem technischen Datenblatt von BMW (siehe Anhang) nach DIN/EU:

Vor dem LCI: 1695/1770 kg
LCI: 1820/1895 kg

Das sind 125 kg Mehrgewicht, was ich ziemlich hoch finde. Der LCI verfügt zwar über ein 48-Volt-System, das jedoch nur etwa 35-50 kg mehr wiegt. Woher stammen dann die anderen 75-90 kg? Meines Wissens nach ist die Serienausstattung beim LCI nicht signifikant größer.

PS: warum hat der xDrive LCI einen um 0,2m größeren Wendekreis als derselbe Pre LCI (Beide ohne IAL)?

Asset.JPG
Asset.JPG
37 Antworten

OS8 gibt es im 5er LCI gar nicht. Alle andere von Dir erwähnte „Nachteile“ sind m.M.n. Anstellungssache. Ich beispielsweise empfinde das Laserlicht meines LCI als besseres gegenüber Adaptiv LED des Vorgängers, obwohl auch ich anfangs eher skeptisch war. Dann haben sich aber die vermeintlichen Nachteile von Matrix vs mechanisch verstellbar _für mich_ nicht bestätigt.
Die Passage „ein Turbo - ein Problem, 2 Turbos - 2 Probleme“ ist so was von lächerlich, Entschuldigung. Dann sollte man eigentlich lieber Trabi fahren, denn „zwei Zylinder - zwei Probleme, sechs Zylinder - SECHS Probleme!“

Zitat:

@yreiser schrieb am 17. Mai 2024 um 13:16:15 Uhr:



Zitat:

@Denn89 schrieb am 17. Mai 2024 um 11:15:04 Uhr:


Also kann man daraus schließen dass der Pre LCI besser ist wegen folgenden Vorteilen:

-125kg weniger Gewicht
-kein komplexes, 80kg schweres, mild hybrid System mit Batterie für 1000€, DC Converter etc. was kaputt gehen kann
- besseres Bremsverhalten da die mild hybride zumindest als 20d unvorhersehbar rekuperieren und das oft Ruckartig passiert. Ohne fährt und bremst es sich sanfter
- bessere adaptive LEDs mit mechanisch schwenkbaren Licht
- verschont von Einsparungen wie Plastik Schlüssel etc.
- mehr verfügbare Extras wie Night Vision, soft close etc

Kann ich auch so nicht unterschreiben. Gerade der LCI als 30d Bi-Turbo und MH im LCI fährt sich noch einmal spürbar besser und verbraucht nochmal merklich weniger als der PreLCI. Bremsverhalten macht bei mir keine Probleme, das Laserlicht schwenkt auch im LCI mechanisch, Einsparungen am Schlüssel intressieren nicht, da man beim LCI Digital Key hat und keinen Schlüssel mehr braucht (und bei Verwendung des Schlüssels ist der LCI auch praktischer wegen automatischem Entriegeln beim Annähern, Verriegeln beim Entfernen etc). Die Liste könnte man beliebig weiterführen (Integrierte, autonome Spotify App ohne Handyverbindung, ...)
Night Vision hat eh fast niemand geordert und ist so oder so bei Gebrauchten rar anzutreffen.

und macht das Mehrgewicht beim Handling keinen Unterschied? hier haben viele früher Argumentiert dass der 6 Zylinder (neben vielen Vorteilen) einen Nachteil hat, dass der 50kg mehr wiegt und das sich beim Handling bemerkbar macht, und hier reden wir von mindestens 80kg, eher 125kg.

Ok verstanden, der Motor fährt sich besser, ist mir nicht so gross aufgefallen, aber war auch für mich bemerkbar.

Komfortzugang mit Öffnung und Schließung durch kurzes Berühren beim Pre LCI sehe ich nicht als Schlechter an als das von dir beschriebene automatische Öffnen beim Annähern

Die Features wie Spotify geht ab OS7, unabhängig ob LCI oder Pre LCI

Bei Laserscheinwerfern schwenkt nur das Weitlicht mechanisch.

Zitat:

@Denn89 schrieb am 17. Mai 2024 um 13:32:10 Uhr:



Bei Laserscheinwerfern schwenkt nur das Weitlicht mechanisch.

Bei Laserscheinwerfer schwenkt nur das Lasermodul mechanisch. Das Laserlicht wird aber auch im Abblendlichtbetrieb zugeschaltet. Und das sieht man.

Asset.PNG.jpg

Also den G60 520d würde ich jetzt nicht mit dem G30/31 vergleichen.

Ähnliche Themen

Bin 4 Jahre 520d pre-LCI gefahren, nun seit 2 Jahren 520d LCI und würde auch nie mehr zurück wollen. Der MHD fährt so viel angenehmer und ja, er ist leiser.
Der kleine E-Motor macht den 520d gefühlt zu einem Motor mit größerem Hubraum. Natürlich nicht beim vollen Beschleunigen, sondern viel subtiler, wenn du etwa mit 45 in der einer Kolonne folgst und dann langsam auf 65 beschleunigst. Wenn du dann leicht ins Gas steigst, gibt es keine Wartezeit auf den Turbo, das Auto nimmt den Befehl sofort an und schiebt an, wie es ein Motor mit größerem Hubraum machen würde. Er fährt sich einfach souveräner.

Ich habe auch keine Probleme mit unterschiedlichen Bremspedal-Drücken und vor allem, ich bin begeistert, wie gut BMW es, vor allem im Adaptiv-Mode geschafft hat, Rekuperation (Schubbetrieb) und das freie rollen zu kombinieren, wie gut das Auto das selbständige Leerlauf/Motorbremse-Management beherrscht.
Ein Beispiel: Ich rolle auf der Stadtautobahn im Baustellenbereich mit ca. 70 leicht bergab fast einen Kilometer mit abgeschaltetem Motor und laufe auf eine Kolonne auf, die ca. 50 fährt. Das System schaltet hier genau im richtigen Moment den Motor dazu, und ich bin ohne selbst bremsen zu müssen, im idealen Abstand zum letzten Auto auf gleicher Geschwindigkeit wie die Kolonne. Das ist schon sehr lässig und auch zuverlässig

Zitat:

@brindamour schrieb am 17. Mai 2024 um 14:27:29 Uhr:


Bin 4 Jahre 520d pre-LCI gefahren, nun seit 2 Jahren 520d LCI und würde auch nie mehr zurück wollen. Der MHD fährt so viel angenehmer und ja, er ist leiser.
Der kleine E-Motor macht den 520d gefühlt zu einem Motor mit größerem Hubraum. Natürlich nicht beim vollen Beschleunigen, sondern viel subtiler, wenn du etwa mit 45 in der einer Kolonne folgst und dann langsam auf 65 beschleunigst. Wenn du dann leicht ins Gas steigst, gibt es keine Wartezeit auf den Turbo, das Auto nimmt den Befehl sofort an und schiebt an, wie es ein Motor mit größerem Hubraum machen würde. Er fährt sich einfach souveräner.

Ich habe auch keine Probleme mit unterschiedlichen Bremspedal-Drücken und vor allem, ich bin begeistert, wie gut BMW es, vor allem im Adaptiv-Mode geschafft hat, Rekuperation (Schubbetrieb) und das freie rollen zu kombinieren, wie gut das Auto das selbständige Leerlauf/Motorbremse-Management beherrscht.
Ein Beispiel: Ich rolle auf der Stadtautobahn im Baustellenbereich mit ca. 70 leicht bergab fast einen Kilometer mit abgeschaltetem Motor und laufe auf eine Kolonne auf, die ca. 50 fährt. Das System schaltet hier genau im richtigen Moment den Motor dazu, und ich bin ohne selbst bremsen zu müssen, im idealen Abstand zum letzten Auto auf gleicher Geschwindigkeit wie die Kolonne. Das ist schon sehr lässig und auch zuverlässig

Ich denke auch dass der 20d als tü1 deutlich leiser geworden ist, beim 30d ist mir aber absolut kein Unterschied aufgefallen

Die genannten Funktionen mit der Segelfunktion habe ich immer durch Sport individuell deaktiviert

Zitat:

@Denn89 schrieb am 17. Mai 2024 um 13:32:10 Uhr:


und macht das Mehrgewicht beim Handling keinen Unterschied? hier haben viele früher Argumentiert dass der 6 Zylinder (neben vielen Vorteilen) einen Nachteil hat, dass der 50kg mehr wiegt und das sich beim Handling bemerkbar macht, und hier reden wir von mindestens 80kg, eher 125kg.

Im Grenzbereich macht das sicher einen Unterschied, aber wann erreicht man den im normalen Straßenverkehr?
Mal ehrlich, bei einem annähernd 2 Tonnen schweren Fahrzeug wegen solcher Gewichtsdifferenz zu diskutieren ist für mich sinnbefreit. Wenn es um die Zehnteljagd oder das letzte km/h Kurvengeschwindigkeit ist ein 5er das falsche Auto, auch wenn er da sich nicht verstecken muß.

Zitat:

@525itouring schrieb am 17. Mai 2024 um 12:31:43 Uhr:


Soft Close gibt es beispielsweise auch im LCI, ob man es braucht sei mal dahingestellt. Bezüglich des Bremsverhaltens kann ich bei meinem 520d das von Dir beschriebene angebliche ruckartige Rekuperieren nicht bestätigen.

sommer57:/anfang

...Ich vermute, es handelt sich dabei um folgenden Effekt (ich fahre auch den 520d Mild-Hybrid/Akku):

Wenn der Wagen erkennt, dass ich ohne Gas zu geben mich einem Fahrzeug nähere, wird der Akku durch das Ausrollen geladen, anstatt zu segeln. Beispielsweise, wenn ich an eine rote Ampel fahre und vor mir bereits ein Fahrzeug steht. Kurz vor dem stehendem Fahrzeug vor mir trete ich natürlich auf die Bremse, um nicht aufzufahren. Dann hört der Wagen mit dem Aufladen des Akkus etwas ruckartig auf, was man als „Ruckeln“ leicht spüren kann. Dies ist zwar nicht gerade angenehm, aber ich kann damit gut leben.

sommer57:/ende

Ich würde an Deiner Stelle beide, also LCI und PreLCI Probefahren und dann eine Entscheidung treffen.

Vielen Dank an alle für die Informationen.

Ich weiß, dass meine provokante Schlussfolgerung einige aufgerüttelt hat, aber ich wollte eure (Gegen-)Meinungen dazu hören. Da es in den letzten Tagen sehr ruhig in diesem Thread war, habe ich meine These bewusst provokant formuliert.

In den letzten Tagen hatte ich ein Dilemma: Ich musste mich zwischen mehreren 530D-Modellen entscheiden. Einer davon war ein 2020er Pre-LCI, der nicht nur günstiger war als die LCIs, sondern auch die mit Abstand beste Ausstattung hatte. Er war zudem der günstigste von allen. Mir geht es zwar nicht darum, die letzten 5.000 € zu sparen weil ich mein Auto lange behalten möchte und mir die neueren BMWs nicht mehr gefallen, aber ich habe die Probefahrt im günstigeren Pre-LCI aufgrund der Ausstattung viel mehr genossen.

Dann kam der Gedanke, dass der LCI deutlich mehr wiegt. Neben Vorteilen wie dem etwas neueren Look und vielleicht etwas neuerer Soft-/Hardware, hat er auch einige Nachteile wie das Mehrgewicht und die anderen gestern erwähnten Punkte.

Jetzt überlege ich, ob ich doch den pre LCI bevorzuge, da er die absolute Vollausstattung hat und wirklich jedes Feature auf der BMW Preisliste mit der teuersten Option ausgewählt wurde, was eine absolute Seltenheit ist. Er hat sogar seltene Features wie Bowers & Wilkins, Night Vision, Fond Entertainment Professional, Integral-Aktivlenkung, Komfortsitze mit Belüftung und Massagefunktion. Diese Kombination an Features haben die LCIs nicht, sie kosten dabei 5.000 € mehr und machen einfach weniger Spaß. Und dann stört mich das Mehrgewicht und die von mir beschriebenen Nachteile.

Was meint ihr dazu?

Wenn Dir der Wagen so zusagt und der Preis passt, schlag zu.

Ich hab einen LCI vor etwas über 1,5 Jahren neu abgeholt. Und meiner hat „nur“ das drin, was wir wollten/ benötigten. Dennoch habe ich nicht das Gefühl, auf was zu verzichten. Nach der ersten Probefahrt damals, waren meiner Frau und
mir die elektronischen Helfer wie Abstandstempomat und Lenkassistent wichtig. Ebenso das Laserlicht, was aber einige Dinge nach sich zog, die ich weniger brauchte, aber nun habe. Auf andere Dinge wie Panoramadach, Sensatec auf dem Armaturenbrett, Vollledetausstattung, M Paket, Soft Close, Keramik Schalter und so manch weiteres haben wir bewusst verzichtet, da der praktische Mehrwert für uns fehlte und es den Preis nur in die Höhe getrieben hätte. Aber ich will das niemandem absprechen, Geschmäcker und Bedürfnisse sind verschieden.

Ein mehr an Ausstattung heißt auch ein mehr an Gewicht 😉

Übrigens, den preLCI gab es auch schon mit Mildhybrid. Vor Kauf darauf achten. Bremse ist definitiv bei den Mildhybriden ein Thema.
Wegen der Belüftung in den Sitzen würde ich dir eine längere Probefahrt empfehlen um zu prüfen ob du mit den Sitzen zurecht kommst. Die Lüfter drücken in den Seitenwangen

Panoramadach mit den schweren Glasscheiben und den Stellmotoren + extra Kabel. IAL, die man nicht unbedingt benötigt.
Wenn man die Dinge weg lässt, dann würde der LCI nicht wirklich schwerer sein. Außerdem sind die Akkus nicht auf dem Dach montiert sondern unten und das macht auch viel aus beim Fahren wo das Gewicht steckt. (wenn wir schon mal beim schön rechnen sind 😉 )

Ich persönlich finde, dass das Panoramadach zu viele Nachteile mit sich bringt, aber jemand anders möchte es vielleicht unbedingt haben.

Wenn ich ein Auto neu konfigurieren und aus meiner eigenen Tasche bezahlen würde, wäre ich auch vorsichtiger bei der Auswahl der Extras. Dinge wie das Bowers & Wilkins Soundsystem, Massage- und belüftete Sitze, 20-Zoll-Individual-Felgen oder ein leder Individual bezogenes Armaturenbrett würde ich wahrscheinlich nicht wählen. Aber wenn diese Extras bei einem gut ausgestatteten Gebrauchtwagen ohne signifikanten Mehrpreis dabei sind, finde ich das großartig. Es schafft eine ganz andere Atmosphäre, in einem solchen Wagen zu fahren.

Das brachte mich in mein Dilemma: Warum sollte ich 5-10.000 € mehr für ein Auto bezahlen, das all diese Features nicht hat? Besonders wenn das Mild-Hybrid-System ist der schlechter ausgestattete LCI wahrscheinlich nicht leichter und die Laufleistung nicht ist nicht geringer – die Modelle, die ich anschaue, haben alle zwischen 40.000 und 60.000 Kilometer.

IAL finde ich übrigens mega nützlich, hatte den direkten vergleich und der Wendekreis verringert sich signifikant. Der 5er mit IAL hat einen kleineren Wendekreis als ein g20 3er damit, was bei der Länge extrem hilft.

Pre LCIs haben beim 30d nie einen Mild Hybrid, nur die 20d ab 09/2019 haben es.

PS: beim Leder Nappa (statt Dakota) sind die Sitzbeluftungswangen besser ausstopft und somit sitzt es sich sehr bequem trotz Sitzbelüftung

Das ist die Austattung des Pre LCIs, Baujahr Anfang 2020, 530d xDrive, 45TKM. Ursprünglicher Listenpreis bei ca 104k

Upholstery: Excl.leather nappa/black/exclusive (LZFK)

S403 Glass Roof, Electrical
S416 Roller Sun Visor, Rear Lateral
S420 Sun Protection Glazing
S423 Floor Mats Velours
S453 Climate-Controlled Seats, Front
S456 Comfort Seat With Memory
S465 Through-Loading System
S4HA Seat Heating, Front And Rear
S4LF Fine-Wood Trim "Fineline Ridge"
S4M5 Individual Leather-Covered Dashboard
S4M8 Individual Rear-Reading Light
S4NB Autom. Climate Control With 4-Zone Ctrl
S4NM Ambient Air Paket
S4T7 Massage Function F.driver & Fr.passenger
S4T8 Outside Mirror With Auto Dip
S4U1 Ceramic Application, Control Elements
S4UR Ambient Interior Light
S4UY Ski And Snowboard Bag

**Multimedia**

S610 Head-Up Display
S650 CD Drive
S654 DAB Tuner
S6AC Intelligent Emergency Call
S6AE Teleservices
S6AK Connected Drive Services
S6C4 Connected Package Professional
S6F1 Bowers & Wilkins High End Sound System
S6FH Rear-Cabin Entertainment, Professional
S6NW Telephony With Wireless Charging
S6U3 BMW Live Operating Area Professional
S6UK Night Vision With Person Recognition
S6WD WLAN Hotspot
S7S2 Luxury Line

**Driver Assistance and Lighting**

S502 Headlight Cleaning System
S536 Auxiliary Heating
S552 Adaptive LED Headlight
S575 Additional 12V Sockets
S5A1 LED Fog Lights
S5AC High-Beam Assistant
S5AL Active Protection
S5AT Driving Assistant Plus
S5DN Parking Assistance System Plus
S5DV Remote-Controlled Parking

S230 Extra Package, EU-Speciifc
S248 Steering Wheel Heater
S255 Sports Leather Steering Wheel
S2QR BMW LA Wheel Individual V-Spoke 759
S2TB Sport Automatic Gearbox
S2VH Integral Active Front Steering

**Environment and Safety**
S302 Alarm System
S316 Automatic Trunk Lid Mechanism
S322 Comfort Access
S323 Soft-Close-Automatic Doors
S346 Chrome Line Exterieur
S3DS BMW Display Key
S801 National Version Germany
S851 Language Version German
Active Pedestrian Protection

**Other Equipment**
S9BD Business Package
S9D5 Entertainment Package De
S9D7 Winterfreude Package De
S9D8 Exclusive Package De
S9LC BMW Live Cockpit ConnectedDrive

Deine Antwort
Ähnliche Themen