Mehrere Auffälligkeiten beim Gebrauchten (Kupplung, Getriebe?) 1.4 TFSI 150ps

Audi A3 8VA Sportback

Hallo zusammen,
Ich bin seit Juli stolzer Besitzer eines A3 8V Sportback 1.4 TFSI (BJ 2017) mit 150PS und Handschaltung.
Ich habe das Fahrzeug (Leasing Rückläufer) bei einem großen Audi Vertrags-Gebrauchtwagenhändler im Ruhrpott gekauft.
Habe das Auto mit ca 51.000km übernommen, vor Übernahme hat er noch HU/AU und die 60.000km Inspektion mit Ölwechsel vom Händler erhalten, weil diese im FIS bei der Probefahrt schon angezeigt wurde.
Ich habe eine einjährige Anschlussgarantie durch den Händler, durch die viele, aber nicht alle Teile am Fahrzeug (sind namentlich im Vertrag genannt) abgedeckt werden.
Seitdem habe ich das Auto ca 4000km bewegt, davon meist Kurzstrecke (Arbeitsweg täglich ca 2x8km, aber u.a. auch eine lange Autobahnfahrt von insgesamt 1600km war dabei).

Nun zu den fraglichen Problemen, die mir Kopfschmerzen bereiten:

1) Die Kupplung rupft sporadisch beim Anfahren. Heißt ich kuppele beim anfahren normal mit ca 1500 Umdrehungen ein und spüre trotzdem ein leichtes Ruckeln/Rupfen der Kupplung. Ob das eher in warmem oder kaltem Zustand auftritt kann ich nicht sagen. Ansonsten habe ich bisher kein "Rutschen" der Kupplung in höheren Gängen beim beschleunigen feststellen können und es tritt wie gesagt längt nicht bei jedem Anfahren auf. Deutet das trotzdem schon auf eine verschlissene Kupplung hin?
Erstmalig ist es mir in einem langen Stau auf der Autobahn beim Stop and Go aufgefallen, wo ich schon an meiner Fähigkeit vernünftig anzufahren gezweifelt habe. 😁

2) Ein surrendes / schnarrendes, zahnradartiges Geräusch beim kommen lassen der Kupplung beim Gangwechsel. Es ist leise im Innenraum beim Fahren hörbar wenn keine Nebengeräusche da sind (Musik usw.). Es tritt wenn es auftritt, dann in jedem Gangwechsel auf, beim hoch wie auch beim Runterschalten.
Habe das Auto dann einige Zeit abgestellt und bin später wieder völlig ohne Probleme und Geräusche weiter gefahren.
Zuletzt aufgetreten ist es beim warm gefahrenen Fahrzeug bei hoher Außentemperatur, aber auch schon nach wenigen Kilometern im Stadtverkehr.
Ich kann es nicht reproduzieren und bisher ist es mir ca 3x aufgefallen und macht mir Sorgen, weil es sich für meine Laienohren nach Getriebe anhört.
Darf das Getriebe (wenn es das sein sollte) auch mal Geräusche machen, oder ist hier Vorsicht geboten?

3) Klackgeräusch unter dem Fahrzeug beim Lastwechsel (durch Gasstoß oder Fuß schnell vom Gas nehmen meist gut reproduzierbar). Davon habe ich hier im Forum auch schon mehrfach gelesen, jedoch bisher keine Lösung herauslesen können. Sollte es harmlos sein kann ich damit leben, auch wenn es etwas unschön ist.

4) Bei rollendem Fahrzeug, z.B. zweiter Gang im Parkhaus tritt manchmal beim/unmittelbar nach dem Auskuppeln ein klapperndes Geräusch auf, als würde etwas an der Kupplung nachschwingen. Das ist bei offenem Fenster bzw. von außen sehr gut hörbar. Auch dieses Geräusch tritt nicht immer auf, meist trennt die Kupplung völlig ohne Geräusche von sich zu geben.

5) Die Schaltvorgänge kommen mir insgesamt etwas laut vor. Gangwechsel sind von außen sehr deutlich zu hören wenn das Auto an einem vorbeifährt. Die Gänge lassen sich aber normal schalten ohne Widerstand. Habe mich schon gefragt ob da vllt irgendeine Schalldämmung fehlt oder ein Stein oder ähnliches den Schall so überträgt, kann ich aber ohne Hebebühne natürlich nicht nachvollziehen.

Seit ich das Auto habe war bei mir noch keine Kontrolllampe an, von der Seite ist es unauffällig.

Ich werde das Auto in den nächsten 2 Wochen in die Vertragswerkstatt (leider jedoch eine andere als die des Händlers, da der über 400km entfernt ist) geben zum Reifenwechsel und dann um eine Probefahrt durch die Werkstatt bitten, damit sich das mal jemand anhört. Es bereitet mir doch alles zu viel Kopfschmerzen um es zu ignorieren oder zu warten bis es schlimmer wird.
Was kostet eine Probefahrt durch die Werkstatt ca?

Ich frage mich mittlerweile schon ob es vielleicht an mir liegt und ich einfach zu empfindlich bin und das Gras wachsen höre, oder ob da wirklich gleich mehrere Probleme auftreten, trotz geringer Laufleistung.
Besonders fragwürdig finde ich, dass diese Geräusche nur sporadisch vorhanden sind und nicht immer.
Einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Punkten konnte ich nicht feststellen.

Wie seht ihr das, was "darf" hiervon sein?

PS: Sorry für die Textwand, aber ich wollte die Dinge einigermaßen vernünftig beschreiben

LG otep

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Otep22 schrieb am 9. Oktober 2020 um 19:45:51 Uhr:


Der A3 ist mein erstes Auto der "gehobenen Mittelklasse" und war für mich keine kleine Anschaffung.

Da liegst Du wohl falsch bzw. hast das falsche Auto gekauft. Der A3 ist ein 08/15 poppliger Kompakter 😉 ... Mittelklasse fängt ab A4 erst an und die gehobene bzw. obere Mittelklasse ist der A6 und da ist der A3 meilenweit von entfernt!

22 weitere Antworten
22 Antworten

Das „ist Stand der Technik“ und „völlig Normal“ sagen die immer dann wenn die selbst nicht weiter wissen oder erst gar keinen Bock auf den Auftrag haben.

Man benötigt eine ordentliche Werkstatt, das sind meistens keine Vertragswerkstätten und weiterhin selten zu finden, aber es gibt sie noch ...

Erstmal vielen Dank an alle für den Input.

Der Rat geht ja gerade etwas auseinander und ich muss sagen, dass ich mich mit einer "Eskalation" im Sinne eines sofortigen Gewährleistungsanspruchs aktuell etwas schwer tue.
Grund dafür ist, dass ich kein KFZ-Fachmann bin und es mir wichtig wäre, dass sich das erstmal jemand vom Fach anhört, bevor ich da mit der Gewährleistungskeule ankomme.
Ich habe ja bis dato quasi nicht viel in der Hand. Ja, das Klack-Geräusch ist reproduzierbar, der Rest aber eben nicht direkt auf Knopfdruck. Zumal es bisher nur meine Ohren sind, denen die Geräusche aufgefallen sind. Habe leider im Bekanntenkreis auch keinen KFZ-Mechatroniker, der mal mitfahren könnte.
Von daher werde ich in der lokalen Audi-Werkstatt um eine Probefahrt bitten damit sich das von dort jemand anhören kann, wegen meinem Reifenwechsel muss ich ja eh hin. Sollte es dann doch in Richtung Getriebe gehen oder eine größere Aktion anstehen, so wird selbstverständlich direkt der Verkäufer informiert.

Eine Frage bzgl. KFZ Terminologie: In meiner Anschlussgarantie ist das Bauteil "Schwungscheibe/Antriebsscheibe mit Zahnkranz" mit versichert. Handelt es sich dabei um ein anderes Wort für das ZMS? Bin durchs googlen nicht wirklich schlauer geworden.

LG Otep

Ja das wäre in dem Fall dann das ZMS.

Punkt 1 ist wohl zu beanstanden. Kenne ich.
Das ist kein Verschleiß, nur ein durchaus nerviges Komfortproblem. Es gibt keine langfristigen Folgen.
Mit einer neuen Kupplung kommt es nach einem Jahr wieder. Das ist wohl die Qualität, die der Kupplungshersteller bietet.
Mit dem ZMS hat es nichts zu tun. Punkte 2. und weiter finde ich alle nicht wichtig.

Und entgegen Meinung anderer ist die Kupplung nicht grundsätzlich ein Verschleißteil.
Garantie greift je nach Symptom.

Ähnliche Themen

Das Geräusch beim Lastwechsel hat meiner ebenfalls, das hatte auch der 8P mit dem 1.8 TFSI schon.
Man muss aber schon sehr genau hinhören, um das zu wahrzunehmen.
Der Serviceberater bei Audi hat mir mal erzählt, dass kommt wenn die Federn älter werden und das Auto sich deswegen allgemein mehr bewegt. Wieviel man auf diese Aussage geben kann, weiß ich nicht. Ich kann mit dem Geräusch gut leben, deswegen hab ich die Federn nie tauschen lassen.

Die Probleme mit der Kupplung und Schaltung habe ich bis jetzt (95t km) nicht.

Ich glaube das die Service Berater mittlerweile auch gerne einen vom Pferd erzählen, gerade wenn sie merken dass der Kunde wenig technisches Verständnis hat… Die wissen wahrscheinlich sonst auch nicht mehr was sie erzählen sollen bei den ganzen Symptomen die meist mangels Qualität heute normal sind ...

Mittlerweile ist gut, aber natürliche, Aussagen würde ich immer hinterfragen.

Gibt es inzwischen etwas Neues?
Ich habe das gleiche Problem wie dein Punkt 1)
Bein Anfahren rupft die Kupplung. Wurde deine inzwischen getauscht und hat es Abhilfe geschaffen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen