Mehr Regenerationen nach Injetorwechsel
Moin moin,
ich habe folgendes Problem:
ich habe den Injektor auf Zylinder 1 wechseln lassen aufgrund des Fehlers P0263 und während des Ruckelns bei 100 km/h. Soweit so gut die Regeneration verläuft wieder ruhig.
Nun habe ich das Problem, dass der DPF seit dem viel öfter regeneriert und das schon nach 150 km. Der DPF Füllstand geht auch schneller nach oben bei langsamer Fahrt als üblich. Die Regeneration geht laut OPL Monitor nur noch bis ca. 17% anstatt bis 9% zeigt aber an das sie komplett abgeschlossen ist.
Der Injektor wurde codiert und die Adaptionswerte des einen Injektors wurden auch zurückgesetzt.
Es wurden in letzter Zeit häufiger Langstrecken gemacht.
Es handelt sich um einen 2.0 CDTI (D20Dth) mit ca. 195000 km
Vielleicht hat jemand eine Idee voran das liegen könnte.
9 Antworten
Guten Morgen,
es wurde kein Fehlercode gesetzt. Die Differenzdrücke sind im Leerlauf 0 kpa und während der normaler Fahrweise 2-6 kpa. Bei großer Last auf der Autobahn bei 2700 Umdrehungen bis zu 16 kpa. Dies war aber schon vor der Problematik der Fall.
MfG
Auf die % gebe ich nichts . Sind bei mir auch permanent unterschiedlich. Wichtig das er runter generiert.
Ja das tut er. Leider steigt die Prozentzahl auch schnell, wenn ich langsam fahre bzw. wenig Last ist.
Ähnliche Themen
Letztlich haben andere bei der Laufleistung 5000€ und mehr in ihre Abgasreinigung investiert. Ist halt auch Verschleiß.
Moin
wurden auch die Adaptionswerte der Gemischregulierung
zurückgesetzt und/oder die Werte des Differenzdrucksensor
zurückgesetzt,
So das das MSTG/ECM gleich sich auf "neue" Vorraussetzungen adaptieren kann!?
Die Motoren haben ja auch eine Lambdasonde für die
Gemischzusammenstellung!
Die Kraftstoffanlage ist nur "ein" Teil dieses Gemisches.
Der DTC/FC P0263 sagt ja ungefähr sus
- Zylinder 1 Beitrag/Abstimmung (Lernwerte an oberer Grenze)
MfG
Zitat: @$rosi03677 schrieb am 15. August 2025 um 8:51:
Moin
wurden auch die Adaptionswerte der Gemischregulierung
zurückgesetzt und/oder die Werte des Differenzdrucksensor
zurückgesetzt,
So das das MSTG/ECM gleich sich auf "neue" Vorraussetzungen adaptieren kann!?
Die Motoren haben ja auch eine Lambdasonde für die
Gemischzusammenstellung!
Die Kraftstoffanlage ist nur "ein" Teil dieses Gemisches.
Der DTC/FC P0263 sagt ja ungefähr sus
- Zylinder 1 Beitrag/Abstimmung (Lernwerte an oberer Grenze)
MfG
Moin,
also es wurden folgende Schritte durchgeführt:
Der Code des Injektors wurde ins Motorsteuergerät übertragen
Anschließend die Adapationswerte des einen Injektors zurückgesetzt.
Der DPF wurde nicht zurückgesetzt und an der Lambdasonsonde wurde auch nichts gemacht.
Wahrscheinlich hätte man die Apationswerte aller Injektoren zurücksetzen müssen oder?
Man hat den sogenanten "Trimmcodes" des Injektoren
der im MSTG/ECM hinterlegt ist aktualisiert/erneuert,
den IMA Code (Injektor Mengen Ausgleichs-Codierung).
Die alten Trimmcodes bleiben ja im.MSTG/ECM.erhalten und
dürfen nicht geändert werden,
da diese auch noch die alten Injektoren sind
Mehr aber sicher nicht.
Genau, mehr wurde nicht gemacht.
Hätte denn noch was gemacht werden müssen?
War das Zurücksetzen der Adaptionswerte des neuen Injektors ein Fehler?