Mehr Licht durch Relais - Lösung?Suche Anleitungen etc
Hallo,
ich habe ganz normale H4 scheinwerfer in meinem Golf. DAs Licht ist echt nicht so der Bringer...
Jetzt suche ich eine Möglichkeit, dieses zu verbessern. Ich hab mal was von einer Relaislösung mit ganz normalen Arbeitsrelais gehört.Allerdings haben die H4 Lampen ja Fernlicht UND Abblendlicht. Ich würde also für jeden Scheinwerfer 2 4 Polige Relais brauchen, oder?
Hat das schonmal jemand gemacht und kann mir evtl genaueres sagen?
Am Jubi meiner Frau (Doppelscheinwerfer) würde ich ja genauso vorgehen können.
MFG
Basti
Beste Antwort im Thema
sorry aber da einige in physik wohl gepennt haben bzw das erst nächstes jahr in der schule drankommt finde ich immer wieder amüsant! auch wen man von elektrotechnik soviel ahnung hat wie eine kuh vom fliegen dann postet man natürlich irgendeinen mist....🙄
aber extra für euch badkappen:
die leistung berechnet sich aus p=u*i. nimmt nun eben durch erhöhte widerstände (soll ich das ohmsche gesetzt auch noch posten?....ne geht lieber googeln oder fragt mutti) die spannung ab dann sinkt automatisch die leistung. weniger leistung = weniger licht! das ganze kann man umgehen indem man die spannungsabfälle minimiert. wen man sich nun einen schaltplan von vw schnappt dann merkt ihr bald das die inge da genauso dämlich waren wie ihr. den die ham ihre arbeit auch net richtig gemacht. du fährst über gefühlte 4e23843258548954 schnittstellen und jede hat einen übergangswiderstand. dankt oxidation wird der auch nicht besser. dann läuft der gesamte strom der scheinwerfer über den lichtschalter. der hat auch widerstände und die werden nicht besser. und dann sind noch die luschigen kabel die vw verwendet hat.
eine relais schaltung funktioniert so das die scheinwerfer mit einem DICKEN kabel von der batterie direkt (über eine sicherung abgesichert) angefahren werden. diese leitungen werden von einem relais angesteuert. das relais bekommt seinen saft vom lichtschalter. auf gut deutsch: dein lichtschalter steuern den primärkreis des relais. der dampf der sekundärkreis der zum licht geht läuft dann anstatt des schalters über das relaise und über die dicken kabel. 7. klasse realschule physik....sowas sollte man schon wissen bevor man hier postet.
@topic
es gibt fertige zu kaufen. also genau das was du willst: http://www.h4-booster.de/ ist plug n play. meiner meinung nach aber etwas teuer.
33 Antworten
10 sekunden google bemüht: Relaisschaltung
kp obs schon jemand verlink hat, hab den thread mal grob überflogen
..aber da wird mal wieder rumgestänkert, dann hat ich kein bock mehr 😁
Zitat:
Original geschrieben von bastitechnicker
Von Onkel-Howdy brauche ich mich nicht als "dämlich" bezeichnen lassen. Das ist unterste Schublade. KINDERGARTEN.Immerhin hast du mir erklärt, wie und warum es funktioniert. Sorry, dass ich da nicht so gebildet bin, wie du es anscheindend bist. Jeder ist halt anders. Sonst währe die ganze Weltbevölkerung Fliesenleger, oder was auch immer.
Echt schade der Umgangston. Sowas bin ich von erwachenen Leuten nicht gewohnt.........
Ich würde an Deiner Stelle Onkel-Howdys Antwort noch einmal lesen und mir dann richtig überlegen, wen er da wohl gemeint hat. Vielleicht findet er ja gar nicht die Leute doof, die Fragen stellen ohne Ahnung zu haben, sondern diejenigen die ohne Plan antworten.
Freundschaft!
zaph
Hier geht's heute wieder zu...
Zurück zum Thema; natürlich gibt es Übergangswiderstände, der Spannungsverlust wird mit steigendem Strom grösser, auch klar - daher habe ich dem TE auch gerate den Spannungsverlust zwischen der Batterie und dem Stecker der Scheinwerfer (mit eingesteckter Birne um eine Last zu haben) zu messen.
Wenn er dort mehr als 1V rauskommt, könnte es sich lohnen eine Relaisschaltung zu verbauen. Allerdings wird der Abfall wenn die Stecker nicht vollends vergammelt sind nicht so hoch liegen (ich gehe davon aus das der Schalter mechanisch ist und du keine Uce_sat. von ~0.7V abziehen musst).
Ob das aber wegen anderer Einflüsse (wie korrodierter/verschmutzter Reflektoren) lohnt muss jeder für sich entscheiden.
Ohne jetzt alles genau hier gelesen zu haben 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bastitechnicker
Habe gestern übrigend gemessen. Es kommen 9,7 Volt an.
Hast Du mal zwischen Batteriemasseklemme und Scheinwerfermasse sowie zwischen Scheinwerferplus und Batterieplusklemme gemessen ? Dann könntest Du es auf eine fehlerhafte Masse oder auf zu große Übergangswiderstände in der Plusleitung eingrenzen. Wenn es nur an der Masse liegt - das lässt sich leicht(er) beheben.
Zitat:
Original geschrieben von bastitechnicker
Von Onkel-Howdy brauche ich mich nicht als "dämlich" bezeichnen lassen. Das ist unterste Schublade. KINDERGARTEN.
wen du dich angesprochen fühlst kann ich ja nix für....9,7v an der funzeln sind genauso wie mit ner sylvester rakete zum mond fliegen....geht schon, nur net richtig. gemessen wird im übrigen beim laufenden motor.
Howdy, ich fühle mich auch nicht angesprochen, aber überleg mal wenn du vorne 12V reinschickst und hinten kommen 10,5V raus dann ist irgendwo ein Widerstand der den Stromlauf behindert...
und was passiert dabei? natürlich wird dieser Widerstand, bzw. diese Bremse in Hitze umgewandelt was unweigerlich dazu führt das das dafür verantwortliche Bauteil (Lichtschalter, Kabel oder Masseanschluß) irgendwann wenn der Widerstand zu hoch wird anfängt sich mit Rauch zu verabschieden, oder hast du eigene physikalische Gesetze?
Zitat:
Original geschrieben von blue-shadow
Howdy, ich fühle mich auch nicht angesprochen, aber überleg mal wenn du vorne 12V reinschickst und hinten kommen 10,5V raus dann ist irgendwo ein Widerstand der den Stromlauf behindert...
und was passiert dabei? natürlich wird dieser Widerstand, bzw. diese Bremse in Hitze umgewandelt was unweigerlich dazu führt das das dafür verantwortliche Bauteil (Lichtschalter, Kabel oder Masseanschluß) irgendwann wenn der Widerstand zu hoch wird anfängt sich mit Rauch zu verabschieden, oder hast du eigene physikalische Gesetze?
... und genau aus diesem Grund
würde ich mit der Suche nach der Ursache beginnen, statt Zwischenlösungen zu nutzen, die die eigentliche Ursache und damit einen potentiellen Gefahrenherd nicht beheben.
Wenn Du glück hast, ist der Aufwand auch noch geringer, als das ziehen neuer Kabel und der Verbau der Relais. Kostet halt nur ein bischen Zeit.
Viel Erfolg wünscht Driver58
Zitat:
Original geschrieben von blue-shadow
Howdy, ich fühle mich auch nicht angesprochen, aber überleg mal wenn du vorne 12V reinschickst und hinten kommen 10,5V raus dann ist irgendwo ein Widerstand der den Stromlauf behindert...
und was passiert dabei? natürlich wird dieser Widerstand, bzw. diese Bremse in Hitze umgewandelt was unweigerlich dazu führt das das dafür verantwortliche Bauteil (Lichtschalter, Kabel oder Masseanschluß) irgendwann wenn der Widerstand zu hoch wird anfängt sich mit Rauch zu verabschieden, oder hast du eigene physikalische Gesetze?
Denke, solange auf dem Kabelstrang mit allen Kontakten ein additiver Widerstand von 0,4 Ohm wirkt, der Leitungswiderstand bei ca. 3m Drahtlänge 1,5mm² mit 0,043 Ohm eingeht und der Lampenwiderstand bei Fernlicht (60 Watt) mit 2,4 Ohm zu Buche schlägt, wird sich trotz Spannungsabfall von ca. 1,7 Volt an allen Leitungen, Klemmen und Kontakten sich nichts in Rauch auflösen. Bei einem typischen Kontaktwiderstand von ca. 0,08 Ohm fällt bei einem Strom von ca. 4,2 Ampere eine Spannung von ca. 0,3 Volt pro Klemm- oder Kontaktstelle ab, dies entspricht einer Leistung von ca. 1,5 W pro Kontakt oder Klemmstelle. Da löst sich nichts in Rauch auf. Die Spannungsverluste sind ärgerlich und können durch eine Relaisschaltung massiv minimiert werden, aber ein Problem stellt sich noch nicht da.
Insofern hat @Onkel-Howdy recht, die Leitungen werden über viele Klemmstellen geführt und dort werden Verluste erzeugt.
Und dadurch reduziert sich der nötige Strom von 5 Ampere auf 4,2 Ampere, folglich reduziert sich die Leistung auf 10,3 Volt * 4,2 Ampere auf 45 Watt, es gehen also rund 15 Watt verloren bei der normalen Verkabelung. Dies entspricht 1/4 der Scheinwerferleistung.
Gruß
Wolfgang
Ich verstehe mittlerweile gar nicht mehr, warum ihr hier noch diskutiert?
Eine Relaisschaltung ist immer besser, als die VW Original Lösung!
Wer den Aufwand scheut soll einfach mal nachmessen, wo es Probleme gibt und diese korrigieren (Masseband, etc.) sofern das einfach machbar ist.
P.S.: Wer eine Relaisschaltung einbaut kann direkt einen anderen Lichtkabelbaum einbauen, der einen geringeren Querschnitt hat und die Kupferdifferenz als Gewinn beim Altmetallrecycling einstreichen 🙂
Den potentiellen Gefahrenherd beseitigt er aber genau mit dieser Relaisschaltung.Zitat:
Original geschrieben von Driver58
... und genau aus diesem Grund würde ich mit der Suche nach der Ursache beginnen, statt Zwischenlösungen zu nutzen, die die eigentliche Ursache und damit einen potentiellen Gefahrenherd nicht beheben.
Wenn Du glück hast, ist der Aufwand auch noch geringer, als das ziehen neuer Kabel und der Verbau der Relais. Kostet halt nur ein bischen Zeit.
Viel Erfolg wünscht Driver58
Da ein Relais einen Wicklungswiderstand von ca. 80 Ohm hat, machen sich die Spannungsabfälle an Klemmen und Kontakten fast gar nicht mehr bemerkbar. Hierzu einfach eine Berechnung:
1) normale Scheinwerferansteuerung
12 Volt / (2,4 Ohm + 0,44 Ohm) ~ 4,2 Ampere
2) Relaisansteuerung
12 Volt / (80 Ohm + 0,44 Ohm) ~ 0,149 Ampere
Spannungsabfall an den Kontakten im Fall 1)
4,2 Ampere * 0,44 Ohm ~ 1,7 - 1,8 Volt
Spannungsabfall an den Kontakten im Fall 2)
0,149 Ampere * 0,44 Ohm~ 0,066 Volt !!!
Es werden wird nur noch eine marginale Verlustleistung erzeugt.
Das eigentliche Problem des hohen Stromflusses ist nämlich beseitigt, der hohe Strom fließt nur noch da, wo er hingehört, am Verbraucher und in der richtigen Größenordnung mit fast 5 Ampere!!!!
Zitat:
Original geschrieben von blue-shadow
Howdy, ich fühle mich auch nicht angesprochen, aber überleg mal wenn du vorne 12V reinschickst und hinten kommen 10,5V raus dann ist irgendwo ein Widerstand der den Stromlauf behindert...
und was passiert dabei? natürlich wird dieser Widerstand, bzw. diese Bremse in Hitze umgewandelt was unweigerlich dazu führt das das dafür verantwortliche Bauteil (Lichtschalter, Kabel oder Masseanschluß) irgendwann wenn der Widerstand zu hoch wird anfängt sich mit Rauch zu verabschieden, oder hast du eigene physikalische Gesetze?
theorie gut, praxis durchgefallen 😉
du umgehst das indem du die vergammelten alten leitungen nur ein relais mit sagen wir einem strom im mA bereich schalten lässt. das ding hat keine leistung und somit fällt der spannungsabfall nicht ins gewicht. das relais dagegen steuert dann mit einem 3-5 fach so grossen kabel die lampe und bekommt den saft direkt von der batterie. du verringerst dann die kontaktstellen die leistung kosten von gefühlten 120 auf eben grad mal 7. somit kommt an der birne mehr saft an und das glühobst leuchtet heller.
@driver
die ursache für sowas ist doch schon gefunden: unfähige vw inge die ihren titel im lotto gewonnen haben. keine ahnung von kabelquerschnitten haben, in der ausbildung beim thema "selektivität der sicherungen" wohl lieber kiffen waren und wohl eh lieber bäcker geworden währen und sich an KEINERLEI elektrische gesetze, normen oder übliche sachen gehalten haben. das wäre so wie wen man eine autobahn aus glass bauen würde und das ganze noch mit seifenwasser regelmässig bewässern würde. so hat vw damals UND AUCH NOCH HEUTE ihre kabelbäume gezogen.
wen ein azubi seine abschlussprüfung so aufbaut wie vw die kabelbäume gelegt hat und die scheinwerfer beschaltet hatt dann fällt der mit NULL PUNKTEN durch seine abschlusspfrüfung. wen du diese gefahrenquelle ausmerzen willst dann brauchst du ca 2 km passende kabel, zerlegst das ganze auto und ziehst alles neu ein.
im übrigen hat dein neuwagen aus deinem avatar des selbe problem. nur net so krass.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
.......
@driver
die ursache für sowas ist doch schon gefunden: unfähige vw inge die ihren titel im lotto gewonnen haben. keine ahnung von kabelquerschnitten haben, in der ausbildung beim thema "selektivität der sicherungen" wohl lieber kiffen waren und wohl eh lieber bäcker geworden währen und sich an KEINERLEI elektrische gesetze, normen oder übliche sachen gehalten haben. das wäre so wie wen man eine autobahn aus glass bauen würde und das ganze noch mit seifenwasser regelmässig bewässern würde. so hat vw damals UND AUCH NOCH HEUTE ihre kabelbäume gezogen.wen ein azubi seine abschlussprüfung so aufbaut wie vw die kabelbäume gelegt hat und die scheinwerfer beschaltet hatt dann fällt der mit NULL PUNKTEN durch seine abschlusspfrüfung. ...
Wenn Ihr so von der Unfähigkeit der VW-Konstrukteure und -Ingenieure überzeugt seid, dann versteh ich leider nicht, warum ihr noch immer so ein "Versagerauto" fahrt.<img src="/images/smilies/confused.gif" alt="" />
Ich würde mir dann wohl eine Marke suchen, hinter der ich auch stehe und nicht eine auf die man immer wieder wettern kann (und das hat nichts mit meiem Avatar zu tun, denn in meiner Familie werden auch zwei VWs - davon einer Golf III - gefahren).
Nicht das ich jetzt falsch verstanden werde, mir ist sehrwohl klar, das jede Marke Ihre Ecken und Kanten hat, aber was ich aus dem obigen Zitat entnehme hat wohl nichts mehr mit Vertrauen in VW zu tun.
Eine schönen Abend noch wünscht
Driver58
Zitat:
Original geschrieben von Driver58
Ich würde mir dann wohl eine Marke suchen, hinter der ich auch stehe und nicht eine auf die man immer wieder wettern kann (und das hat nichts mit meiem Avatar zu tun, denn in meiner Familie werden auch zwei VWs - davon einer Golf III - gefahren).
wie alt bist du? 18?
wen der wagen eben nur mistig konstruiert ist dann brauch ich da nicht dahinterstehen. nehm dir einen schaltplan und schau dir an was die verbrochen ham. und dann fragst mal einen elektriker was er davon hällt.
Das Niveau und die Groß- und Kleinschreibung mancher gleitet mir hier zu sehr ab und somit bin ich hier raus.
Einen schönen Abend noch