Mehr Leistung mit LPG als mit Benzin

BMW 3er E46

Hi,

habe die Leistung meines Wagens mit Benzin und LPG messen lassen und war über das Ergebnis überrascht. Das der Wagen auf Benzin ziemlich träge ist, ist mir aufgefallen. Aber jetzt hab ichs auch schriftlich. Hier die Daten:

LPG:
Pmax = 131,9 kW
Prad = 110,2 kW
Mmax = 242,5 Nm

Benzin
Pmax = 128,9 kW
Prad = 103,5 kW
Mmax 219,8 Nm

Ist schon seltsam das der Wagen auf LPG mehr Leistung hat. Aber sind ja beide Werte unter der Nennleistung von 141 kW. Das merkt man auch beim Fahren. Besonders der Drehmomentunterschied.
Ich habe auch das Problem dass der Motor im Kaltlauf auf Benzin öfters aus geht. Doch BMW findet nichts. Gasanlage ist eine Vialle. Das wurde bisher geprüft/gemacht: Temperaturgeber gemessen, Benzineinspritzdüsen mit Oszi gemessen, Zündkerzen neu, Luftfilter neu. Im Fehlerspeicher steht nix.

Hat jemand eine Idee ? Und ist schon seltsam auf LPG mehr Leistung zu haben, oder ?

Gruß
Oli

60 Antworten

Der Durchzug ist schon auf benzin auch da das ist ja nicht das Problem.. schaffe auch die 240 "rel. locker"
aber im direkten Vergleich wenn man Gas wie benzin im Auto hat merkt man einen Unterschied.
OK zugegeben den werden nicht viele merken aber einige schon 😁

😁

Hatte bis vor kurzem einen 328i e36 mit einer Anlage von Prins. Jetzt fahre ich einen e46 Coupe auch mit dem 2.8😁😁 Sehr schöner Wagen!!😁

Hab den Energiegehalt jetzt auch nicht im Kopf, vielleicht finde ich im Laufe des Tages ein bisschen Zeit, danach zu googlen...

gut du kannst aber keine Verdampferanlage mit ner Flüssigeinspritzenden vergleichen 😉

Zitat:

Original geschrieben von chuligan


Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, aber wenn der im Gas- Betrieb seine optimale Leistung erreicht, kann es ja eigentlich nichts oder nur begrenzt mit der Verbrennung (Zündspulen/Kerzen) zu tuen haben, da dieser Vorgang ja identisch ist.

Demnach müsste evtl. was mit der Benzineinspritzung zu tuen haben? Eigentlich hat LPG ja einen geringeren Energiegehalt als Benzin, deshalb ist es schon verwunderlich, dass du auf Gas mehr Leistung hast...

Mit flüssigeinspritzenden Anlagen haben eigentlich alle Fahrzeuge einen minimalen Drehmoment und Leistungszuwachs. Dies haben einige User hier auch schon öfter mittels Prüfstandsmessungen überprüfen lassen,(auch wenn ich von Prüfständen nix halte)

Mit Verdampferanlagen hat man im Gegensatz zur flüssigeinspritzenden einen kleinen Leistungsverlust zu verzeichnen meißt <3% obwohl im Gegenzug dazu das Drehmoment in bestimmten Drehzahlregionen höher ausfallen kann als auf Benzin.

Hier mal ein kleiner Ausschnitt zu flüssigeinspritzenden Anlagen,Quelle Wikipedia...

Seit 1995 werden auch LPI-Anlagen angeboten. Diese Systeme fördern mittels einer Kraftstoffpumpe flüssiges Gas unter Druck in einer Ringleitung, von wo es durch Dosierventile in flüssiger Form in den Ansaugtrakt gespritzt wird. Durch die für die Verdunstung aufgenommene Wärme kommt es zu einem Kühleffekt der Ansaugluft, der je nach Last 5 bis maximal 15 Kelvin (also 5°C bis maximal 15°C) betragen kann. Dadurch kommt es zu einer geringfügigen Leistungssteigerung.

Ähnliche Themen

Sagt mal, wird bei ner Gasanlage nicht auch das Kennfeld entsprechend angepasst?

Das würde doch den schlechteren Lauf mit Benzin/Super erklären.

Nö da wird nix am Kennfeld gemacht 😁
Die Vialle hängt sogar am K-Bus mit dran und errechnet mit eigenem Steuergerät und eigenem Kennfeld (im Vialla Steuergerät) anhand der Benzineinspritzungszeiten die optimale Gasmenge...

Zitat:

Dadurch kommt es zu einer geringfügigen Leistungssteigerung.

Wenn das so ist, schmeiß ich mir ab sofort immer Eiswürfel ins Luftfiltergehäuse😁

Das hab ich nicht gewusst, dass zwischen Flüssiggaseinspritzung und Verdampfer solche Unterschiede bestehen.. Hab mich wahrscheinlich zu stark auf die Theorie konzentriert.

na dann viel spaß beim Eiswürfel "backen"..
noch ein kleiner Tipp am rande... nimm Trockeneis das Verdampft rückstandsfrei 😉

Deutschland geht unter weil die Theoretiker einfach keine Praxis haben 😉

Zitat:

noch ein kleiner Tipp am rande... nimm Trockeneis das Verdampft rückstandsfrei 😉

Danke! Das Patentamt Köln wurde informiert😉

Ihr sprecht über "PMax" ... damit meint Ihr die maximal abgegebene Leistung bei ca. 6.500 1/min.

Mir isses total egal wieviel Leistung bei diesen Drehzahlen anliegt, denn in diesem Bereich bewege ich mein Auto vielleicht 1% der gesamten Fahrzeit.

Ihr sprecht auch über "NMax", dem maximalen Drehmoment. Dieses liegt bei ca. 3.500 1/min an.

Und da wird's schon deutlich interessanter, denn diesen Drehzahlbereich nutze ich bei 120 km/h auf der Autobahn um mal kurz zum Überholen zu beschleunigen.

Und der gemessene Drehomentzuwachs vom Threadersteller ist schon ziemlich gut! Da würd ich mal rein gar nix am Motor machen lassen.

Gruß, Frank

Na ja, irgend etwas müsst ihr ja davon haben, wenn ihr 3000 Tacken ausgebt und euren Motor mit 50 K höheren Verbrennungstemperaturen belastet.😁

Mein Motto: Mit Gas heize ich mein Haus, aber nicht mein Auto.😉

Gas verbrennt nur im Magerbetrieb heißer...
wenn es Fett eingespritzt wird (was immer der Fall ist) sogar kühler...

so zumindest mein Wissensstand der noch von keinem Umrüster wiederlegt wurde 😉

Mein Haus würd ich mit Geothermie heizen aber nie und nimmer mit Gas *g* dann eher Öl *fg*
mach mich doch nicht freiwillig abhängig 😎

Nüscht, habe Gas-Brennwertherme. Absolut sauber, zuverlässig und platzsparend. Zudem effizienter als Öl und optimal mit Solar koppelbar. Unterschätzt mal Erdgas nicht.

Geothermie ist eigentlich nur beim Neubau machbar, im Nachrüsten viel zu teuer und bei mir nicht möglich bzw. statthaft, da Grundwasserschutzzone.😉

Zitat:

Gas verbrennt nur im Magerbetrieb heißer...

wenn es Fett eingespritzt wird (was immer der Fall ist) sogar kühler...

Habe mal im Tabellenbuch Metall nachgeschaut: Spezifischer Heizwert für Brennstoffe:

Benzin 43 MJ/kg

Propan 93MJ/kg

Butan 123MJ/kg

Wenn es also wirklich kühler verbrennt, dann nur weil unsauber!! Ansonsten macht das keinen Sinn.

Hmm...muss nochmal anmerken das auch auf LPG die Nennleistung nicht erreicht wird. Das der Unterschied aber so groß ist zwischen Benzin und LPG finde ich schon sehr komisch. Die Kurven schauen auch ziemlich gleich aus von Benzin und Gas. Die von Gas halt höher in der Y-Achse.
Wie erwähnt wurde der Temperatursensor schon gemessen und Benzineinspritzdüsen auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen