Mehr Leistung mit LPG als mit Benzin
Hi,
habe die Leistung meines Wagens mit Benzin und LPG messen lassen und war über das Ergebnis überrascht. Das der Wagen auf Benzin ziemlich träge ist, ist mir aufgefallen. Aber jetzt hab ichs auch schriftlich. Hier die Daten:
LPG:
Pmax = 131,9 kW
Prad = 110,2 kW
Mmax = 242,5 Nm
Benzin
Pmax = 128,9 kW
Prad = 103,5 kW
Mmax 219,8 Nm
Ist schon seltsam das der Wagen auf LPG mehr Leistung hat. Aber sind ja beide Werte unter der Nennleistung von 141 kW. Das merkt man auch beim Fahren. Besonders der Drehmomentunterschied.
Ich habe auch das Problem dass der Motor im Kaltlauf auf Benzin öfters aus geht. Doch BMW findet nichts. Gasanlage ist eine Vialle. Das wurde bisher geprüft/gemacht: Temperaturgeber gemessen, Benzineinspritzdüsen mit Oszi gemessen, Zündkerzen neu, Luftfilter neu. Im Fehlerspeicher steht nix.
Hat jemand eine Idee ? Und ist schon seltsam auf LPG mehr Leistung zu haben, oder ?
Gruß
Oli
60 Antworten
die Aussage eines Meisters von 2005 wo ich im Werkskundendienst in Dingolfing war...
war eindeutig...
die BMW Motoren streuen fast immer nach unten und so gut wie nie nach oben..
einzige Ausnahme die M Motoren... die streuen immer nur nach oben..
Wenn ich das von BMW zu hören bekomme und die täglich mit quengelnden Kunden zu tun haben die die "versprochene" Leistung haben wollen.. mein Gott was soll ich denken?
Die ganzen Rollenprüfstände sind eigentlich nur um ein vorher nachher Messung zu machen aber die tatsächlich Motorleistung kann keiner zu 100% feststellen... eher "schätzen"...
@TE
mach dich nicht verrückt wenn du 8% weniger Leistung hast als normal bist du nichts besonderes 😁
Zitat:
Original geschrieben von chuligan
Habe mal im Tabellenbuch Metall nachgeschaut: Spezifischer Heizwert für Brennstoffe:Zitat:
Gas verbrennt nur im Magerbetrieb heißer...
wenn es Fett eingespritzt wird (was immer der Fall ist) sogar kühler...
Benzin 43 MJ/kg
Propan 93MJ/kg
Butan 123MJ/kg
Wenn es also wirklich kühler verbrennt, dann nur weil unsauber!! Ansonsten macht das keinen Sinn.
Ich weiß nicht wo du diese Werte her hast, aber zumindest die für Propan und Butan erschließen sich mir überhaupt nicht.
1l Propan hat einen niedrigeren Heizwert als 1l Superbenzinsiehe auch hier:
http://www.hydrogeit.de/autogas-3.htm
besonders unter: Tab. 5: Kennwerte von Kraftstoffen
wenn ich mir die bei Wikipedia angegebene Werte nehme komme ich auf dasselbe. Der Brennwert von Propan müsste etwa 46,8 MJ/kg sein, wenn man das auf Liter umrechnet kommt man dann auf die Werte aus dem Link. 1l Benzin ist schwerer als 1l Propan (flüssig).
Edit:
Zum eigentlichen Thema: Ich denke schon das der Wagen bei diesen Leistungswerten ein Problem hat, eine wirkliche Leistungssteigerung sollte auch mit einer LPI-Anlange nicht möglich sein, allerhöchstens im Bereich eines Wechsels von Super zu Super Plus. (Mit einer Verdampferanlage hättest du dagen einen leichten Leistungsverlust). Außerdem ist es ja definitiv nicht normal, das der Motor einfach ausgeht.
Wie lange hast du die Anlage schon und wo wurde sie eingebaut? Weißt du welche Vialleversion?
Wenn ich meinen Wagen im Kaltlauf bissel die Drehzahl hoch jage so auf 2500 1/min geht ein richtiges Rucken durch die Karosserie. Das Auto hüpft quasi ein wenig. Laufen da nicht alle Zylinder ? Ausserdem läuft er manchmal auch warm etwas brummig mit leichten Vibrationen im Leerlauf. Sind das evtl. Zeichen für die Zündspulen ?
oha... ich hab bei mir im leerlauf auch wenn er heiß ist auch eine gute Vibration vom Motor her....
woher die kommt keine Ahnung aber bei dem alter vielleicht ein Motorenlager??
hatte noch kein Vergleich mit nem anderen 3L
Ähnliche Themen
Ich glaub nicht dass das ein Motorlager ist, die Gasannahme ist dann auch schlecht und der Motor stottert.
ist echt ein richtiges vibrieren rhytmisch der bodenplatte.. bzw. da wo die füße halt sind wenn sie nicht an den pedalen fummeln 😉
oha... mach mir keine angst...
klär mich mal auf.
ich hab manchmal beim warmlauf das gefühl das er fehlzündungen hat... "stottern"...
und die gasannahme war auch schon mal nicht so berauschend ist aber seit dem vanosringe tausch besser geworden.
wie kann man die motorlager checken?
@TE: Exakt die selben Probleme wie du hab ich auch! Ich fahre einen Hyundai XG30 mit 3.0 Liter V6 und 138 kW und Automatikgetriebe. Hat zwar nicht wirklich was mit BMW zutun, aber ich denke die Ursache könnte ähnlich oder sogar dieselbe sein.
Ich habe übrigens eine Verdampferanlage (KME).
Auf Benzin habe ich fühlbar weniger Leistung als auf Gas. Auch "ruckelt" der Motor im Benzinbetrieb leicht im Teillastbetrieb zwischen 2000 und 3000 RPM. Im Kaltzustand ist das Ruckeln etwas stärker ausgeprägt als wenn er warm ist. Wobei es dennoch nur ein ganz leichtes Ruckeln ist. Schalte ich auf Gas um, kann ich absolut ruckelfrei beschleunigen. Auch zieht er dann deutlich besser.
Die Ausnahme bei Benzin ist nur, wenn ich mit der Tiptronic den Gang 'fixiere' (also damit nicht heruntergeschaltet wird) und Vollgas gebe. Dann ruckelt nichts und leistungsmäßig zieht er schon spürbar besser.
Gelegentlich hab ich im Leerlauf auch Vibrationen.
Bereits erfolglos getauscht habe ich:
-Lambdasonden
-Zündspulen
-Zündkabel
-Zündkerzen
-Benzindruckregler
-Drosselklappenpoti
-Kraftstofffilter (Benzin)
-Luftfilter
Sind auch alles Originalteile, d.h. es ist auszuschließen, dass es da irgendwelche Unverträglichkeiten zwischen meinem Motor und Zubehörteilen gibt.
Außerdem habe ich testweise die AGR stillgelegt (was den Motor geringfügig spritziger machte) und das Drosselklappengehäuse gereinigt (obwohls eigentlich recht sauber war).
Theoretisch kann man Fehlerquellen wie Luftmassenmesser, Kurbel- und Nockenwellensensor etc. ja ausschließen, weil er sonst auch auf Gas Probleme machen müsste.
Nur woran liegt das? Noch was: Der "Langzeiteinspritztrimm" ist auch in Ordnung, denn selbst wenn ich mehrere Hundert Kilometer nur mit Benzin fahre verbessert sich nichts. Das einzige Auffällige ist nur, dass es zwischen Bank1 und Bank2 (ist wie gesagt ein V-Motor) eine Abweichung gibt...
MFG
Danny
Bank1 und Bank2 haben wir auch bei unseren R6 Motoren 😁
Zyl 1-3 und 4-6 haben separaten Krümmer und separate Kats & Lamdas...
In der Regel sollte es ja sogar so sein das man unter "Gas" die probleme also eher spürt.
also genau andersrum.. unter benzin ist alles in Ordnung und der kleinste Fehler fällt unter Gas auf.
Fazit mit neuen Zündspulen und nach 40 km: mehr Drehmoment zwischen 2000 und 4000 1/min. Ab 4000 1/min hat sich nichts geändert. Ob er im Kaltlauf noch ausgeht konnte ich nicht testen. Was immer noch ist, ist wenn man im Leerlauf einen ganz kurzen Gasstoß gibt, nimmt er nicht sofort das Gas an und zischt etwas komisch. Kennt das ein E46 Fahrer auch oder ist das nicht normal ? Wie gesagt nur aus dem Leerlauf.
Darf ich den Themenstarter danach fragen, mit welchem Benzin er unterwegs ist?
Die Motoren sind doch auf 98 Oktan Benzin ausgelegt, evtl. könnte auch die Verwendung von Superbenzin einige Kilowatt Leistung kosten.
Gruß,
RoteNase...