1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Megane 4 - Fahrzeug prüfen - Werkstatt Odysee

Megane 4 - Fahrzeug prüfen - Werkstatt Odysee

Renault Megane IV (RFB)

Hallo zusammen,

mein Freund fährt seit Mitte März seinen Renault Megane 4, Kombi, Bose Edition dCi130, Diesel mit 85.000 km auf der Uhr.

Seit Anfang an kommt immer wieder die Meldung "Fahrzeug prüfen" sobald das Auto an der Ampel durch die Start&Stopp Automatik ausgeht. Sobald das Fahrzeug aber länger ausgeschaltet ist, geht die Fehlermeldung weg.

Seitdem rennen bzw. fahren wir immer wieder in die Vertragswerkstatt vom Autohaus, wo er gekauft wurde.
Insgesamt 4 mal waren wir dort, der Fehler kommt immer wieder.... und unser Rat und der, der Machaniker scheint am Ende zu sein.

Beim ersten Mal wurde die Batterie getestet und mit 89% für gut befunden. Der extrem volle Fehlerspeicher gelöscht. Es waren uralte Fehlermeldungen hinterlegt, dass der Mechaniker meinte, die neue Fehlermeldung würde daher kommen. Also Speicher gelöscht und es war 2 Tage Ruhe.

Dann ging das Spielchen wieder von vorn los - an die Ampel rangefahren, Auto aus, Fehlermeldung da.

Nächster Werkstattbesuch mit "frischem" Fehler - angeblich muckt der Öldruckschalter.
Wir wurden nach Hause geschickt, Teil bestellt und nach 3 Wochen hinterher Telefonierens wurde der Schalter gewechselt. Bei der Rückfahrt nach der Abholung der Schreck - Fehler kommt wieder.

Also wieder zur Werkstatt, dieses Mal durfte das Auto gleich 4 Tage da bleiben.
Anruf auf unserem AB ergab: Öl sieht scheiße aus, wir haben das Öl samt Filter nochmal gewechselt und 30 km Probefahrt gemacht - Fehler ist weg. Am Telefon wurde meinem Freund aber erklärt, man habe den Öldruckschalter nochmal gewechselt? Ja watt den nu....

Wir also voller Freunde den Wagen abgeholt.... und 3x dürft ihr raten - der Fehler kam nach 15 km wieder.

Nun geht das nochmal in die Werkstatt, angeblich soll jetzt ein Softwareupdate der Öl-Einspritzelektronik gemacht werden...

Daher die Frage an die Community hier.... kennt ihr diesen Fehler? Hattet ihr ähnliche Erfahrungen und macht ein Softwareupdate wirklich Sinn?
Oder habt ihr Tipps woran es noch liegen kann?

Weitere Infos zu der Thematik:
- Macht mein Freund die S&S Automatik aus, kommt der Fehler nicht auf. Aber er kann sie halt auch nicht nutzen
- Wagen läuft einwandfrei, kein Ruckeln, kein Leistungsverlust, normale Gasannahme, nix außergewöhnliches festzustellen

Ähnliche Themen
21 Antworten

Ich würde in Ah eine Nummer größere Batterie nehmen, vorausgesetzt sie passt da rein.

Hallo.Mich würde interessieren ob der Fehler nun gefunden wurde. Ich habe genau das selbe Problem.Start Stop aus, kommt keine Fehlermeldung,sobald S&S aktiviert ist und einsetzt kommt Fahrzeug prüfen. Fehlermeldung Öldruckgeber.Wurde bereits ausgetauscht. Fehlerbild wieder das gleiche. Batterie neu.
Der Freundliche in meiner Nähe meinte, das Problem liegt ev. am Steuergerät, würde aber noch nachforschen und Bescheid geben. Der Renaulthänder, wo ich den Wagen gekauft habe ( 400km entfernt) gab mir gestern Rückmeldung, das Sie letztes Jahr auch das Problem mit dem Öldruckschalter hatten, der Wagen lange auf dem Hof stand, Sie auch bis zum Steuergerät vorgedrungen waren und zum Schluss haben Sie die Ölpumpe ausgetauscht. Fehler war weg. Ist schon sehr seltsam. Hab noch Garantie, aber vieleicht ist das Problem ja schon bekannt. Danke schon mal für die Antwort.

Moin moin,

Nein der Fehler wurde bisher nicht gefunden, wir haben es um ehrlich zu sein aufgegeben. Nachdem meinem Freund kackenfrech gesagt wurde, er wäre einfach nur zu dumm das Fahrzeug zu führen, haben wir es einfach sein lassen.
Zumal der Fehler bei uns absolut sporadisch auftritt. Er macht die S&S einfach manuell aus und es ist Ruhe.

Was auch noch aufgefallen ist, der Fehler kommt immer dann, wenn das Auto ordentlich warm gefahren war, im kalten Zustand nicht. Aber auch eben nicht immer und selten reproduzierbar wenn drauf ankam. 🙂

Ansonsten sind wir super zufrieden mit dem Wagen, er hatte jetzt erst eine Inspektion und bis auf die Bremsbeläge hinten ist der Wagen lt Werkstatt (die wir btw neu gesucht haben und auch einfach 30 km dafür fahren müssen) top in Schuss.

Danke schon mal.
Werde heute nochmals Rücksprache halten. Vieleicht bekomme ich das in den Griff, will nicht aufgeben, zumal der Händler, wo ich gekauft habe mich unterstützt. Ansonsten sind wir auch sehr zufrieden. Sobald ich was weis schreib ich .

Hallo zusammen.

Fehler ist behoben. 4Tage Werkstatt und alles wieder gut, bis jetzt.
Folgendes ist geschehen.
Da der Öldruckschalter im Ölfiltergehäuse eingeschraubt /gesteckt ist und dieses wiederum aus Kunststoff ist,hat der Öldruckschalter ein Massekabel. Das wiederum, so hat mir das der Werkstattleiter erklärt, läuft über mehrer Ecken bis hin zum Wäremtauscher. Da ist das Massekabel befestigt. Laut Aussage der Werkstatt, ist der Tauscher aus Alu, was wiederum zu Oxidation führen kann,bzw. ein defektes Kabel. Kurz um: Neues Ölfiltergehäuse, neues Massekabel ( besseres) verlegt und fertig.
Hoffe das bleibt so.
Ansonsten wenn auch jemand das Problem hat, beim 1,6 DCI kann man dies gerne der Werkstatt weitergeben.
Gute Fahrt weiterhin.

Zitat:

@G.R schrieb am 11. März 2021 um 09:03:59 Uhr:


Danke schon mal.
Werde heute nochmals Rücksprache halten. Vieleicht bekomme ich das in den Griff, will nicht aufgeben, zumal der Händler, wo ich gekauft habe mich unterstützt. Ansonsten sind wir auch sehr zufrieden. Sobald ich was weis schreib ich .

Zitat:

Hallo zusammen.

Fehler ist behoben. 4Tage Werkstatt und alles wieder gut, bis jetzt.
Folgendes ist geschehen.
Da der Öldruckschalter im Ölfiltergehäuse eingeschraubt /gesteckt ist und dieses wiederum aus Kunststoff ist,hat der Öldruckschalter ein Massekabel. Das wiederum, so hat mir das der Werkstattleiter erklärt, läuft über mehrer Ecken bis hin zum Wäremtauscher. Da ist das Massekabel befestigt. Laut Aussage der Werkstatt, ist der Tauscher aus Alu, was wiederum zu Oxidation führen kann,bzw. ein defektes Kabel. Kurz um: Neues Ölfiltergehäuse, neues Massekabel ( besseres) verlegt und fertig.
Hoffe das bleibt so.
Ansonsten wenn auch jemand das Problem hat, beim 1,6 DCI kann man dies gerne der Werkstatt weitergeben.
Gute Fahrt weiterhin.

Hallo, ich wollte mal fragen, ob das Problem damit dann erledigt war, denn bei uns ist genau das gleiche Problem mit unserem Megane und wir sind inzwischen einfach nur noch ratlos...

Danke schonmal ??

Hallo ich bin mir zu 100 Prozent sicher was der Fehler ist der Öldruckschalter ist in ein kunstoffgehäuse geschraubt dort geht eine dünne Metall Platte lang die den Schalter mit Masse versorgt diese Metallplatte oxidiert und gibt keine vernünftige Masse mehr her bitte die metallplatte reinigen und anschließend die metalplatte auf widerstand prüfen wenn es wieder richtig sauber ist ist der Fehler zu 100 Prozent weg alternativ eine neue masseverbindung herstellen

Deine Antwort
Ähnliche Themen