Megane 1 Gebläse Widerstand

Renault Megane I (A)

Hallo,

ich habe ein Problem und zwar geht es um das Auto meiner Mutter und hoffe das mir jemand helfen kann.
Es ist ein Renault Megane 1 mit, Fließheck und 1,6l maschine
Alles fing mit dem Regen an, der Innenraum war nass und somit war klar das die Abläufe verstopft waren.
Nun wollte ich mich heute dem Problem annehmen und reinigte die linke Seite da ich an die rechte Seite nicht hinkomme da die Scheibenwischer festgegammelt sind oder mal zu Fest drangeschraubt worden sind aber das entferne ich moren mit einem Abzieher.
Nun die erste Frage hat der Megane keine Abläufe mit einem Schlauch sondern reicht es wenn ich den Matsch entferne (Linke Seite bei Batterie habe ich nix gefunden und hab somit nur den Matsch entfernt der dann teilweise von selber auf dne boden gefallen ist.

Nun mein wirkliches Problem das Gebläse geht nur noch ab Stufe 5. Ich vermute das es der Widerstand ist nun weiß ich nicht wo er liegt habe im Internet schon alles durchgeschaut und von unter der Batterie, hinter der Mittelkonsole, unterm Amaturenbrett auf der linken Seite im Gebläsekasten alles gefunden.
Es ist wie gesagt ein 1,6l Megane von Dezember 1997 mit Klimaanlage 6 Stufig. Wenn ihr mehr wissen müsst schreibt bitte.
Wie schaut dieser Widerstand aus? Habe von einem weisen Kasten mit großen Bos*h logo, einen Stecker mit silbergrauen Kühlkörper etc schon zu viel im Internet gefunden. Manchmal war auch die Rede von einem Kabelstrang.
In meiner Werkstatt wollen die 2 Stunden für den Einbau und 130€ für das Teil und das lohnt sich ja nicht mehr für so ein Auto.
Kann es auch was anderes sein?
Will das Problem so schnell wie möglich lösen da ich nicht möchte das meine Mutter mit defektem Gebläse in dieser Jahreszeit rumfährt

Vielen Dank für eure schnelle Hilfe

Beste Antwort im Thema

Da mir hier leider niemand geholfen hat und ich nun Stundenlang selber gesucht habe und Quasi das Auto einmal komplett zerlegt habe helfe ich hier und schreibe eine Anleitung:

Also das Teil befindet sich nicht im Fußraum, nicht im Amaturenbrett (Wie mir sogar Renault gesagt hat) und auch nicht im Gebläsekasten (Wie es in der original Renault Dokumentation steht)
Sondern es ist einfach nur neben der Batterie unter dem Scheibenwischermotor weil sich die Französischen Ingenieure einen Scheißdreck interessieren wo sie ihre Teile verbauen.
Ich mein wenn ichs im Fußraum nicht finde wie bei jedem Auto suche ich den Gebläsemtor weil das Teil wohl daran ist aber nein das machen die nicht.

Ihr geht ganz einfach vor:
Ihr macht die Motorhaube auf stellt euch vor das Auto schraubt die Plastikverkleidung über der Batterie unter der Frontscheibe ab. (Linke Seite wenn man davor steht) Das sind 2 Torx Schrauben.
Dann löst ihr erst den Minus Pol der Batterie (Schwarz) und den Plus Pol (Rot).
Dann Schraubt ihr den langen silbernen Stab ab mit einer 6er Nuss und nimmt die Batterie raus.
Dann tut ihr den ganzen Matsch und Blätter aus diesem raum entfernen und wenn möglich auspusten.
Dann Schaut ihr unter dem Scheibenwischergestänge in die Motormitte da sieht ihr einen Elektromotor das ist der Scheibenwischermotor darunter ist eien Schwarze Box und n haufen Kabel.
Diese Schwarze Box mit dem Valeo aufdruck (Nur bei Originalteilen) ist der Widerstand (auch genannt Vorwiderstand).
Dr sit mit einer Kreuzschraube oben und unten (auch mit 6er Nuss zu öffnen) befestigt
die obere ist ganz einfahc abzuschrauben die untere da müsst ihr die weiße Plastikplatte mit den kabeln abstekcen und runterlegen.
Dann Stecker von der schwarzen Box lösen und das Teil rausziehen.
Das ca 15cm lange Ding mit der PLatine und dem Kühlkörper ist der Widerstand.
Wenn ihr auf die Platine seht bemerkt ihr Wahrscheinlich das 2 von 4 Pins Schwarz sind.

Jetzt könnt ihr bei Renault für 178€ oder im Zubehör für 130€ das Teil neu kaufen.
Oder ihr geht zu Conrad und kauft für 10€ 2x Leistungstransistoren Typ MJ11015 und 1Gramm Wärmeleitpaste
Dann Bohrt ihr auf Kühlkörperseite die Nieten der Transistoren auf. (Die Ovalen Teile auf dem Kühlkörper)
Mit einem Durchschlag haut ihr die andere Seite der Nieten raus.
Dann entfernt ihr das Lot der 4 Pins der transistoren und hebelt mit einem Schlitzschraubenzieher die beiden ab.
Reinigt den Kühlkörper von der alten Paste und beschmiert die neuen mit Wärmeleitpaste.
Dann steckt ihr die durch und nimmt pro Transisotr 2x M4x20 Schrauben mit Innensechskant.
auf der Platinenseite befestigt ihr die Schraube mit einer Mutter und einer Beilagscheibe.
Dann lötet ihr die Pins fest und das Teil sollte wieder funktioneiren.
Falls eine Kupferbahn abgebrochen ist verbindet ihr den Pin mit einem Kupferkabel an den Rest der Kupferbahn.
Aufpassen das nicht mit Lot oder einer Beilagscheibe 2 getrennte Leiterbahnen verbunden werden.

Dann ist das Teil wieder heil (Keine Garantie meinerseits jeder ist für sich verantwortlich jeder muss wissen was er macht)
Mir ist klar das das Gepfusche ist aber wieso sollte ich 180€ ausgeben wenn ich das für 10€ machen kann.

So nun baut ihr das Teil wieder ein schraubt es fest befestigt die Stecker.
Dann legt ihr die Batterie wieder rein und befestigt erst Plus (rot) und dann schwarz (schwarz).
Typ von mri befreit erst alles von Blättern und Matsch ansonsten habt ihr demnächst wieder das gleiche Problem.
Dann Batterie fest machen Verkleidung dran Radiocode wieder eingeben und alles müsste wieder OK sein.
Wechselt am besten den Pollenfilter der ist vllt zu und dadurch haut es häufig auch den Widerstand durch.
Meistens ist es der Pollenfilter dran schuld bei mir war es das Wasser weil zu viel laub und Matsch die abläufe verstopft hat.

Bei Fragen könnt ihr mir eine Nachricht schreiben vielleicht kann ich hier helfen.
AUßerdem finde ich es sau Schwach wie hier einem nicht geholfen wird. Das kenne ich aus dem Ford Forum glücklicherweise nicht. Da merkt man wer Renault fährt und mag diese Autos noch weniger.
Rechtsschreibfehler und Gramatikfehler könnt ihr behalten wer mich für einen Pfuscher hält oder meint ich hab keine Ahnung der kann seine Meinung auch für sich behalten ich mach meinen gewerblichen Job in der Industrie vermutlich besser als ihr euren.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Servus,

mittlerweile bin ich gestern nach Frankfurt "gedüst", habe bei Conrad die 2 Transistoren geholt, umgelötet. Leider hat das nichts gebracht.
Wo könnte ich jetzt weitersuchen? Hat jemand in der Zwischenzeit neue Erfahrungen über diesen Gebläseausfall gesammelt? Ich bin ziemlich am Endpunkt meiner Ideen angekommen!!!

Bitte dringend um Ratschlag!! Danke.

Mess doch mal ob eine Spannung am Vorwiderstand bzw an dessen Stecker anliegt.

Ja -> Problem liegt in Richtung Widerstand / Motor
Nein -> Problem liegt schon davor...

Hallo Eichamt,
erstmal danke für Deine aufschlußreiche Anregungen.
Nun habe ich den Fehler gefunden. Ich könnte mir allerdings selber in den Hintern treten. Ich hatte nämlich falsch verstanden, als es hieß, nach den Karosseriesicherungen zu gucken! Ich habe überall im Motorraum nach Kästen geschaut, wo Sicherungen zu finden sind, nur die Richtige Stelle habe ich weggelassen. So ist mir rein zufällig unter dem Blick gekommen, dass neben der Batterie, links, einen schwarzen Kasten gibt, der auch wie ein Sicherungskasten aussieht, und der es auch ist. Und sieh mal da, beim Aufmachen entdecke ich, was für ein "Rotz" dadrin hängt (durch die Feuchtigkeit). Und gerade die Sicherung, die der Stromzufuhr zum Gebläse sichert (die 40A Sicherung), war zwar nicht durchgebrannt, aber ein Fuß war durch die Feuchtigkeit durchgetrennt. Alles sauber gemacht, Sicherung durch Provisorium (Kupferdraht) ersetzt, und "HEUREKA", das Gebläse geht wieder.

Jetzt gibt es nur eine kleine Sache: Beim Anschalten geht das Gebläse in Stufe 1-5 nicht, nur die 6. Wenn das Gebläse läuft, und ich regle wieder runter, geht die Geschwindigkeit des Gebläse auch runter bis zur Stufe 3. Weiter auf 2 und 1 runter läuft es nicht mehr.
Nun, kann das sein, dass die 2 Transistoren, die ich umgelötet habe, doch nicht die Richtigen sind? (ich habe sie entsprechend der Angabe von "Brunsbuettel" (in diesem Forum; Siehe: http://www.motor-talk.de/.../...-geblaese-widerstand-t4710144.html?...) gekauft?
Wenn das so wäre, müsste ich dann doch die alten Transistoren wieder zurück löten (habe zum Glück behalten!). Was meinst Du?

Da kann ich dir leider net helfen da ich selber kein Mechatroniker bin aber es klingt ziemlich nach Transistor oder eben das direkt die Bedieneinheit n defekt hat.
Weite Fehler würden mir jetzt nicht einleuchten

Ähnliche Themen

Man beachte auch diesen Thread wo ich die Transistortypen angegeben habe sowie auch eine Pinbelegung des Moduls für etwaige Fehlersuche falls es wirklich nicht daran liegen sollte.

wo ist dieser scheiss widerstand beim scenic I (1,6l 16v, 107ps, bj, 2000) ?
im bereich des scheibenwischermotors jedenfalls nicht.

:-(

komme nicht weiter.

gruß matthias

Auch wenn der Thread älter ist.
Ich muss mal gucken, mein Gebläse hat sich heute auch verabschiedet😠😠😠
Danke für den Hinweis der 40 A Sicherung neben der Batterie😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen