Megane 1 Gebläse Widerstand
Hallo,
ich habe ein Problem und zwar geht es um das Auto meiner Mutter und hoffe das mir jemand helfen kann.
Es ist ein Renault Megane 1 mit, Fließheck und 1,6l maschine
Alles fing mit dem Regen an, der Innenraum war nass und somit war klar das die Abläufe verstopft waren.
Nun wollte ich mich heute dem Problem annehmen und reinigte die linke Seite da ich an die rechte Seite nicht hinkomme da die Scheibenwischer festgegammelt sind oder mal zu Fest drangeschraubt worden sind aber das entferne ich moren mit einem Abzieher.
Nun die erste Frage hat der Megane keine Abläufe mit einem Schlauch sondern reicht es wenn ich den Matsch entferne (Linke Seite bei Batterie habe ich nix gefunden und hab somit nur den Matsch entfernt der dann teilweise von selber auf dne boden gefallen ist.
Nun mein wirkliches Problem das Gebläse geht nur noch ab Stufe 5. Ich vermute das es der Widerstand ist nun weiß ich nicht wo er liegt habe im Internet schon alles durchgeschaut und von unter der Batterie, hinter der Mittelkonsole, unterm Amaturenbrett auf der linken Seite im Gebläsekasten alles gefunden.
Es ist wie gesagt ein 1,6l Megane von Dezember 1997 mit Klimaanlage 6 Stufig. Wenn ihr mehr wissen müsst schreibt bitte.
Wie schaut dieser Widerstand aus? Habe von einem weisen Kasten mit großen Bos*h logo, einen Stecker mit silbergrauen Kühlkörper etc schon zu viel im Internet gefunden. Manchmal war auch die Rede von einem Kabelstrang.
In meiner Werkstatt wollen die 2 Stunden für den Einbau und 130€ für das Teil und das lohnt sich ja nicht mehr für so ein Auto.
Kann es auch was anderes sein?
Will das Problem so schnell wie möglich lösen da ich nicht möchte das meine Mutter mit defektem Gebläse in dieser Jahreszeit rumfährt
Vielen Dank für eure schnelle Hilfe
Beste Antwort im Thema
Da mir hier leider niemand geholfen hat und ich nun Stundenlang selber gesucht habe und Quasi das Auto einmal komplett zerlegt habe helfe ich hier und schreibe eine Anleitung:
Also das Teil befindet sich nicht im Fußraum, nicht im Amaturenbrett (Wie mir sogar Renault gesagt hat) und auch nicht im Gebläsekasten (Wie es in der original Renault Dokumentation steht)
Sondern es ist einfach nur neben der Batterie unter dem Scheibenwischermotor weil sich die Französischen Ingenieure einen Scheißdreck interessieren wo sie ihre Teile verbauen.
Ich mein wenn ichs im Fußraum nicht finde wie bei jedem Auto suche ich den Gebläsemtor weil das Teil wohl daran ist aber nein das machen die nicht.
Ihr geht ganz einfach vor:
Ihr macht die Motorhaube auf stellt euch vor das Auto schraubt die Plastikverkleidung über der Batterie unter der Frontscheibe ab. (Linke Seite wenn man davor steht) Das sind 2 Torx Schrauben.
Dann löst ihr erst den Minus Pol der Batterie (Schwarz) und den Plus Pol (Rot).
Dann Schraubt ihr den langen silbernen Stab ab mit einer 6er Nuss und nimmt die Batterie raus.
Dann tut ihr den ganzen Matsch und Blätter aus diesem raum entfernen und wenn möglich auspusten.
Dann Schaut ihr unter dem Scheibenwischergestänge in die Motormitte da sieht ihr einen Elektromotor das ist der Scheibenwischermotor darunter ist eien Schwarze Box und n haufen Kabel.
Diese Schwarze Box mit dem Valeo aufdruck (Nur bei Originalteilen) ist der Widerstand (auch genannt Vorwiderstand).
Dr sit mit einer Kreuzschraube oben und unten (auch mit 6er Nuss zu öffnen) befestigt
die obere ist ganz einfahc abzuschrauben die untere da müsst ihr die weiße Plastikplatte mit den kabeln abstekcen und runterlegen.
Dann Stecker von der schwarzen Box lösen und das Teil rausziehen.
Das ca 15cm lange Ding mit der PLatine und dem Kühlkörper ist der Widerstand.
Wenn ihr auf die Platine seht bemerkt ihr Wahrscheinlich das 2 von 4 Pins Schwarz sind.
Jetzt könnt ihr bei Renault für 178€ oder im Zubehör für 130€ das Teil neu kaufen.
Oder ihr geht zu Conrad und kauft für 10€ 2x Leistungstransistoren Typ MJ11015 und 1Gramm Wärmeleitpaste
Dann Bohrt ihr auf Kühlkörperseite die Nieten der Transistoren auf. (Die Ovalen Teile auf dem Kühlkörper)
Mit einem Durchschlag haut ihr die andere Seite der Nieten raus.
Dann entfernt ihr das Lot der 4 Pins der transistoren und hebelt mit einem Schlitzschraubenzieher die beiden ab.
Reinigt den Kühlkörper von der alten Paste und beschmiert die neuen mit Wärmeleitpaste.
Dann steckt ihr die durch und nimmt pro Transisotr 2x M4x20 Schrauben mit Innensechskant.
auf der Platinenseite befestigt ihr die Schraube mit einer Mutter und einer Beilagscheibe.
Dann lötet ihr die Pins fest und das Teil sollte wieder funktioneiren.
Falls eine Kupferbahn abgebrochen ist verbindet ihr den Pin mit einem Kupferkabel an den Rest der Kupferbahn.
Aufpassen das nicht mit Lot oder einer Beilagscheibe 2 getrennte Leiterbahnen verbunden werden.
Dann ist das Teil wieder heil (Keine Garantie meinerseits jeder ist für sich verantwortlich jeder muss wissen was er macht)
Mir ist klar das das Gepfusche ist aber wieso sollte ich 180€ ausgeben wenn ich das für 10€ machen kann.
So nun baut ihr das Teil wieder ein schraubt es fest befestigt die Stecker.
Dann legt ihr die Batterie wieder rein und befestigt erst Plus (rot) und dann schwarz (schwarz).
Typ von mri befreit erst alles von Blättern und Matsch ansonsten habt ihr demnächst wieder das gleiche Problem.
Dann Batterie fest machen Verkleidung dran Radiocode wieder eingeben und alles müsste wieder OK sein.
Wechselt am besten den Pollenfilter der ist vllt zu und dadurch haut es häufig auch den Widerstand durch.
Meistens ist es der Pollenfilter dran schuld bei mir war es das Wasser weil zu viel laub und Matsch die abläufe verstopft hat.
Bei Fragen könnt ihr mir eine Nachricht schreiben vielleicht kann ich hier helfen.
AUßerdem finde ich es sau Schwach wie hier einem nicht geholfen wird. Das kenne ich aus dem Ford Forum glücklicherweise nicht. Da merkt man wer Renault fährt und mag diese Autos noch weniger.
Rechtsschreibfehler und Gramatikfehler könnt ihr behalten wer mich für einen Pfuscher hält oder meint ich hab keine Ahnung der kann seine Meinung auch für sich behalten ich mach meinen gewerblichen Job in der Industrie vermutlich besser als ihr euren.
36 Antworten
Guten Abend!
Gibt es noch einen Trick, um den Stecker abzuziehen? Dieser sitzt bei mir fest und bewegt sich nicht einmal einen Millimeter. Die kleine Verriegelung habe ich natürlich bei ziehen (rein) gedrückt. Extrem vergammelt oder verschmort sieht der Stecker nicht aus.
Für Hinweise bin ich offen. Danke!
Ich werde mal zu sehen, dass ich am Wochenende zu Abschluss komme. Das Vergebliche daran rum zehren brachte zum Glück eine Besserung. Zwischenzeitig funktionierten vier von sechs Stufen und jetzt zwar nur noch die sechste Stufe, aber alles ist besser als keine Lüftung.
Danke für die Rückmeldung.
So dann gibt es mal neues von mir 🙂
Der Widerstand war wohl nicht kaputt gewesen und wir haben das problem gefunden.Aber noch keine lösung dazu 😕 . Der Widerstand verliert wohl immer wieder den Kontakt und wir wissen nicht warum.Weil wenn man dran ruckelt dann geht die lüftung an und aus.Drückt man den Widerstand irgendwo gegen läuft die probleme nur wir wissen nicht wie wir das so fest kriegen das es auch festhält.
Hat hier vielleicht einer eine Idee???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sabbi1904
So dann gibt es mal neues von mir 🙂Der Widerstand war wohl nicht kaputt gewesen und wir haben das problem gefunden.Aber noch keine lösung dazu 😕 . Der Widerstand verliert wohl immer wieder den Kontakt und wir wissen nicht warum.Weil wenn man dran ruckelt dann geht die lüftung an und aus.Drückt man den Widerstand irgendwo gegen läuft die probleme nur wir wissen nicht wie wir das so fest kriegen das es auch festhält.
Hat hier vielleicht einer eine Idee???
Kontaktspra noch besser kontaktfett probieren, pins mal mit azethon (nagellack) reinigen . Nitroverdünnung geht auch.
Zitat:
Original geschrieben von sabbi1904
So dann gibt es mal neues von mir 🙂
….
….. Widerstand irgendwo gegen läuft die probleme nur wir wissen nicht wie wir das so fest kriegen das es auch festhält.Hat hier vielleicht einer eine Idee???
Update:
So das Gleiche ist bei uns auch. Wird der kleine Kabelbaum bewegt, funktioniert die Lüftung wieder. Ich habe ein Band einer Weihnachtstüte um den kleinen Kabelbaum befestigt und Richtung Motorraum abgespannt. Ab und zu muss es nach gesetzt werden, wenn die Lüftung ausfällt.
Kontaktspray hat hingegen keine Besserung gebracht. Leider erschwert sich die Problematik bei uns noch immer mit dem festsitzenden Stecker, der sich nicht lösen lässt und so nichts weiter an die Kontakte geschmiert werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Dani1994
Da mir hier leider niemand geholfen hat und ich nun Stundenlang selber gesucht habe und Quasi das Auto einmal komplett zerlegt habe helfe ich hier und schreibe eine Anleitung:Also das Teil befindet sich nicht im Fußraum, nicht im Amaturenbrett (Wie mir sogar Renault gesagt hat) und auch nicht im Gebläsekasten (Wie es in der original Renault Dokumentation steht)
Sondern es ist einfach nur neben der Batterie unter dem Scheibenwischermotor weil sich die Französischen Ingenieure einen Scheißdreck interessieren wo sie ihre Teile verbauen.
Ich mein wenn ichs im Fußraum nicht finde wie bei jedem Auto suche ich den Gebläsemtor weil das Teil wohl daran ist aber nein das machen die nicht.Ihr geht ganz einfach vor:
Ihr macht die Motorhaube auf stellt euch vor das Auto schraubt die Plastikverkleidung über der Batterie unter der Frontscheibe ab. (Linke Seite wenn man davor steht) Das sind 2 Torx Schrauben.
Dann löst ihr erst den Minus Pol der Batterie (Schwarz) und den Plus Pol (Rot).
Dann Schraubt ihr den langen silbernen Stab ab mit einer 6er Nuss und nimmt die Batterie raus.
Dann tut ihr den ganzen Matsch und Blätter aus diesem raum entfernen und wenn möglich auspusten.
Dann Schaut ihr unter dem Scheibenwischergestänge in die Motormitte da sieht ihr einen Elektromotor das ist der Scheibenwischermotor darunter ist eien Schwarze Box und n haufen Kabel.
Diese Schwarze Box mit dem Valeo aufdruck (Nur bei Originalteilen) ist der Widerstand (auch genannt Vorwiderstand).
Dr sit mit einer Kreuzschraube oben und unten (auch mit 6er Nuss zu öffnen) befestigt
die obere ist ganz einfahc abzuschrauben die untere da müsst ihr die weiße Plastikplatte mit den kabeln abstekcen und runterlegen.
Dann Stecker von der schwarzen Box lösen und das Teil rausziehen.
Das ca 15cm lange Ding mit der PLatine und dem Kühlkörper ist der Widerstand.
Wenn ihr auf die Platine seht bemerkt ihr Wahrscheinlich das 2 von 4 Pins Schwarz sind.Jetzt könnt ihr bei Renault für 178€ oder im Zubehör für 130€ das Teil neu kaufen.
Oder ihr geht zu Conrad und kauft für 10€ 2x Leistungstransistoren Typ MJ11015 und 1Gramm Wärmeleitpaste
Dann Bohrt ihr auf Kühlkörperseite die Nieten der Transistoren auf. (Die Ovalen Teile auf dem Kühlkörper)
Mit einem Durchschlag haut ihr die andere Seite der Nieten raus.
Dann entfernt ihr das Lot der 4 Pins der transistoren und hebelt mit einem Schlitzschraubenzieher die beiden ab.
Reinigt den Kühlkörper von der alten Paste und beschmiert die neuen mit Wärmeleitpaste.
Dann steckt ihr die durch und nimmt pro Transisotr 2x M4x20 Schrauben mit Innensechskant.
auf der Platinenseite befestigt ihr die Schraube mit einer Mutter und einer Beilagscheibe.
Dann lötet ihr die Pins fest und das Teil sollte wieder funktioneiren.
Falls eine Kupferbahn abgebrochen ist verbindet ihr den Pin mit einem Kupferkabel an den Rest der Kupferbahn.
Aufpassen das nicht mit Lot oder einer Beilagscheibe 2 getrennte Leiterbahnen verbunden werden.Dann ist das Teil wieder heil (Keine Garantie meinerseits jeder ist für sich verantwortlich jeder muss wissen was er macht)
Mir ist klar das das Gepfusche ist aber wieso sollte ich 180€ ausgeben wenn ich das für 10€ machen kann.So nun baut ihr das Teil wieder ein schraubt es fest befestigt die Stecker.
Dann legt ihr die Batterie wieder rein und befestigt erst Plus (rot) und dann schwarz (schwarz).
Typ von mri befreit erst alles von Blättern und Matsch ansonsten habt ihr demnächst wieder das gleiche Problem.
Dann Batterie fest machen Verkleidung dran Radiocode wieder eingeben und alles müsste wieder OK sein.
Wechselt am besten den Pollenfilter der ist vllt zu und dadurch haut es häufig auch den Widerstand durch.
Meistens ist es der Pollenfilter dran schuld bei mir war es das Wasser weil zu viel laub und Matsch die abläufe verstopft hat.Bei Fragen könnt ihr mir eine Nachricht schreiben vielleicht kann ich hier helfen.
AUßerdem finde ich es sau Schwach wie hier einem nicht geholfen wird. Das kenne ich aus dem Ford Forum glücklicherweise nicht. Da merkt man wer Renault fährt und mag diese Autos noch weniger.
Rechtsschreibfehler und Gramatikfehler könnt ihr behalten wer mich für einen Pfuscher hält oder meint ich hab keine Ahnung der kann seine Meinung auch für sich behalten ich mach meinen gewerblichen Job in der Industrie vermutlich besser als ihr euren.
Hallo Dani danke für Deinen Beitrag, hat mir weitergeholfen im Gegensatz zur Werkstatt info. wo dieses Regelmodul steckt. Es wird übrigens nicht mehr produziert. Vor dem festen Einbau des Moduls sollte man vorsichtshalber die Leichtgängigkeit des Gebläsemotors und die max Stromaufnahme von 15 A prüfen.
Brunsbuettel🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dani1994
Wäre nett wenn mir da wirklich jemand helfen könnte
🙂
auf scribd sind viele Renault handbücher
Zitat:
Original geschrieben von Dani1994
Da mir hier leider niemand geholfen hat und ich nun Stundenlang selber gesucht habe und Quasi das Auto einmal komplett zerlegt habe helfe ich hier und schreibe eine Anleitung:Also das Teil befindet sich nicht im Fußraum, nicht im Amaturenbrett (Wie mir sogar Renault gesagt hat) und auch nicht im Gebläsekasten (Wie es in der original Renault Dokumentation steht)
Sondern es ist einfach nur neben der Batterie unter dem Scheibenwischermotor weil sich die Französischen Ingenieure einen Scheißdreck interessieren wo sie ihre Teile verbauen.
Ich mein wenn ichs im Fußraum nicht finde wie bei jedem Auto suche ich den Gebläsemtor weil das Teil wohl daran ist aber nein das machen die nicht.Ihr geht ganz einfach vor:
Ihr macht die Motorhaube auf stellt euch vor das Auto schraubt die Plastikverkleidung über der Batterie unter der Frontscheibe ab. (Linke Seite wenn man davor steht) Das sind 2 Torx Schrauben.
Dann löst ihr erst den Minus Pol der Batterie (Schwarz) und den Plus Pol (Rot).
Dann Schraubt ihr den langen silbernen Stab ab mit einer 6er Nuss und nimmt die Batterie raus.
Dann tut ihr den ganzen Matsch und Blätter aus diesem raum entfernen und wenn möglich auspusten.
Dann Schaut ihr unter dem Scheibenwischergestänge in die Motormitte da sieht ihr einen Elektromotor das ist der Scheibenwischermotor darunter ist eien Schwarze Box und n haufen Kabel.
Diese Schwarze Box mit dem Valeo aufdruck (Nur bei Originalteilen) ist der Widerstand (auch genannt Vorwiderstand).
Dr sit mit einer Kreuzschraube oben und unten (auch mit 6er Nuss zu öffnen) befestigt
die obere ist ganz einfahc abzuschrauben die untere da müsst ihr die weiße Plastikplatte mit den kabeln abstekcen und runterlegen.
Dann Stecker von der schwarzen Box lösen und das Teil rausziehen.
Das ca 15cm lange Ding mit der PLatine und dem Kühlkörper ist der Widerstand.
Wenn ihr auf die Platine seht bemerkt ihr Wahrscheinlich das 2 von 4 Pins Schwarz sind.Jetzt könnt ihr bei Renault für 178€ oder im Zubehör für 130€ das Teil neu kaufen.
Oder ihr geht zu Conrad und kauft für 10€ 2x Leistungstransistoren Typ MJ11015 und 1Gramm Wärmeleitpaste
Dann Bohrt ihr auf Kühlkörperseite die Nieten der Transistoren auf. (Die Ovalen Teile auf dem Kühlkörper)
Mit einem Durchschlag haut ihr die andere Seite der Nieten raus.
Dann entfernt ihr das Lot der 4 Pins der transistoren und hebelt mit einem Schlitzschraubenzieher die beiden ab.
Reinigt den Kühlkörper von der alten Paste und beschmiert die neuen mit Wärmeleitpaste.
Dann steckt ihr die durch und nimmt pro Transisotr 2x M4x20 Schrauben mit Innensechskant.
auf der Platinenseite befestigt ihr die Schraube mit einer Mutter und einer Beilagscheibe.
Dann lötet ihr die Pins fest und das Teil sollte wieder funktioneiren.
Falls eine Kupferbahn abgebrochen ist verbindet ihr den Pin mit einem Kupferkabel an den Rest der Kupferbahn.
Aufpassen das nicht mit Lot oder einer Beilagscheibe 2 getrennte Leiterbahnen verbunden werden.Dann ist das Teil wieder heil (Keine Garantie meinerseits jeder ist für sich verantwortlich jeder muss wissen was er macht)
Mir ist klar das das Gepfusche ist aber wieso sollte ich 180€ ausgeben wenn ich das für 10€ machen kann.So nun baut ihr das Teil wieder ein schraubt es fest befestigt die Stecker.
Dann legt ihr die Batterie wieder rein und befestigt erst Plus (rot) und dann schwarz (schwarz).
Typ von mri befreit erst alles von Blättern und Matsch ansonsten habt ihr demnächst wieder das gleiche Problem.
Dann Batterie fest machen Verkleidung dran Radiocode wieder eingeben und alles müsste wieder OK sein.
Wechselt am besten den Pollenfilter der ist vllt zu und dadurch haut es häufig auch den Widerstand durch.
Meistens ist es der Pollenfilter dran schuld bei mir war es das Wasser weil zu viel laub und Matsch die abläufe verstopft hat.Bei Fragen könnt ihr mir eine Nachricht schreiben vielleicht kann ich hier helfen.
AUßerdem finde ich es sau Schwach wie hier einem nicht geholfen wird. Das kenne ich aus dem Ford Forum glücklicherweise nicht. Da merkt man wer Renault fährt und mag diese Autos noch weniger.
Rechtsschreibfehler und Gramatikfehler könnt ihr behalten wer mich für einen Pfuscher hält oder meint ich hab keine Ahnung der kann seine Meinung auch für sich behalten ich mach meinen gewerblichen Job in der Industrie vermutlich besser als ihr euren.
SUPER KLASSE DEIN TIP , Werkstatt wollte € 140 , hab nach deiner Anleitung gehandelt , nicht mal eine Stunde , keine € 10 und das Gebläse funzt wie neu , Danke
Original geschrieben von 858-rothacherZitat:
Original geschrieben von Dani1994
Da mir hier leider niemand geholfen hat und ich nun Stundenlang selber gesucht habe und Quasi das Auto einmal komplett zerlegt habe helfe ich hier und schreibe eine Anleitung:Also das Teil befindet sich nicht im Fußraum, nicht im Amaturenbrett (Wie mir sogar Renault gesagt hat) und auch nicht im Gebläsekasten (Wie es in der original Renault Dokumentation steht)
Sondern es ist einfach nur neben der Batterie unter dem Scheibenwischermotor weil sich die Französischen Ingenieure einen Scheißdreck interessieren wo sie ihre Teile verbauen.
Ich mein wenn ichs im Fußraum nicht finde wie bei jedem Auto suche ich den Gebläsemtor weil das Teil wohl daran ist aber nein das machen die nicht.Ihr geht ganz einfach vor:
Ihr macht die Motorhaube auf stellt euch vor das Auto schraubt die Plastikverkleidung über der Batterie unter der Frontscheibe ab. (Linke Seite wenn man davor steht) Das sind 2 Torx Schrauben.
Dann löst ihr erst den Minus Pol der Batterie (Schwarz) und den Plus Pol (Rot).
Dann Schraubt ihr den langen silbernen Stab ab mit einer 6er Nuss und nimmt die Batterie raus.
Dann tut ihr den ganzen Matsch und Blätter aus diesem raum entfernen und wenn möglich auspusten.
Dann Schaut ihr unter dem Scheibenwischergestänge in die Motormitte da sieht ihr einen Elektromotor das ist der Scheibenwischermotor darunter ist eien Schwarze Box und n haufen Kabel.
Diese Schwarze Box mit dem Valeo aufdruck (Nur bei Originalteilen) ist der Widerstand (auch genannt Vorwiderstand).
Dr sit mit einer Kreuzschraube oben und unten (auch mit 6er Nuss zu öffnen) befestigt
die obere ist ganz einfahc abzuschrauben die untere da müsst ihr die weiße Plastikplatte mit den kabeln abstekcen und runterlegen.
Dann Stecker von der schwarzen Box lösen und das Teil rausziehen.
Das ca 15cm lange Ding mit der PLatine und dem Kühlkörper ist der Widerstand.
Wenn ihr auf die Platine seht bemerkt ihr Wahrscheinlich das 2 von 4 Pins Schwarz sind.Jetzt könnt ihr bei Renault für 178€ oder im Zubehör für 130€ das Teil neu kaufen.
Oder ihr geht zu Conrad und kauft für 10€ 2x Leistungstransistoren Typ MJ11015 und 1Gramm Wärmeleitpaste
Dann Bohrt ihr auf Kühlkörperseite die Nieten der Transistoren auf. (Die Ovalen Teile auf dem Kühlkörper)
Mit einem Durchschlag haut ihr die andere Seite der Nieten raus.
Dann entfernt ihr das Lot der 4 Pins der transistoren und hebelt mit einem Schlitzschraubenzieher die beiden ab.
Reinigt den Kühlkörper von der alten Paste und beschmiert die neuen mit Wärmeleitpaste.
Dann steckt ihr die durch und nimmt pro Transisotr 2x M4x20 Schrauben mit Innensechskant.
auf der Platinenseite befestigt ihr die Schraube mit einer Mutter und einer Beilagscheibe.
Dann lötet ihr die Pins fest und das Teil sollte wieder funktioneiren.
Falls eine Kupferbahn abgebrochen ist verbindet ihr den Pin mit einem Kupferkabel an den Rest der Kupferbahn.
Aufpassen das nicht mit Lot oder einer Beilagscheibe 2 getrennte Leiterbahnen verbunden werden.Dann ist das Teil wieder heil (Keine Garantie meinerseits jeder ist für sich verantwortlich jeder muss wissen was er macht)
Mir ist klar das das Gepfusche ist aber wieso sollte ich 180€ ausgeben wenn ich das für 10€ machen kann.So nun baut ihr das Teil wieder ein schraubt es fest befestigt die Stecker.
Dann legt ihr die Batterie wieder rein und befestigt erst Plus (rot) und dann schwarz (schwarz).
Typ von mri befreit erst alles von Blättern und Matsch ansonsten habt ihr demnächst wieder das gleiche Problem.
Dann Batterie fest machen Verkleidung dran Radiocode wieder eingeben und alles müsste wieder OK sein.
Wechselt am besten den Pollenfilter der ist vllt zu und dadurch haut es häufig auch den Widerstand durch.
Meistens ist es der Pollenfilter dran schuld bei mir war es das Wasser weil zu viel laub und Matsch die abläufe verstopft hat.Bei Fragen könnt ihr mir eine Nachricht schreiben vielleicht kann ich hier helfen.
AUßerdem finde ich es sau Schwach wie hier einem nicht geholfen wird. Das kenne ich aus dem Ford Forum glücklicherweise nicht. Da merkt man wer Renault fährt und mag diese Autos noch weniger.
Rechtsschreibfehler und Gramatikfehler könnt ihr behalten wer mich für einen Pfuscher hält oder meint ich hab keine Ahnung der kann seine Meinung auch für sich behalten ich mach meinen gewerblichen Job in der Industrie vermutlich besser als ihr euren.
Freut mich das ich Leuten helfen konnte 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 858-rothacher
SUPER KLASSE DEIN TIP , Werkstatt wollte € 140 , hab nach deiner Anleitung gehandelt , nicht mal eine Stunde , keine € 10 und das Gebläse funzt wie neu , Danke
Original geschrieben von 858-rothacher
Zitat:
Original geschrieben von 858-rothacher
[/quoteZitat:
Original geschrieben von Dani1994
Da mir hier leider niemand geholfen hat und ich nun Stundenlang selber gesucht habe und Quasi das Auto einmal komplett zerlegt habe helfe ich hier und schreibe eine Anleitung:Also das Teil befindet sich nicht im Fußraum, nicht im Amaturenbrett (Wie mir sogar Renault gesagt hat) und auch nicht im Gebläsekasten....
Hallo allerseits.
Seit 2 Tagen stöbere ich in den Mégane-Threads um etwas Klarheit zu bekommen.
Es kommt mir vor, wenn ich alles zusammenlege, was an Beiträge wegen defektem Gebläse gibt, das der Vorwiderstand, bzw die 2 Transistoren nur die Ursache des Defekts ist, im Fall dass das Gebläse in einer einzigen Stufe läuft.
Bei den Mégane-Besitzer, die über ein Funkstille Gebläse klagen (keine einzige Stufe läuft), ist mir nicht deutlich vorgekommen, dass der Vorwiderstand dafür verantwortlich ist.
Ich habe nämlich das Problem, dass mein Gebläse (Mégane 1, 1,6 L, Phase 1, Klima), also mit 6 Stufen in keiner Stufe funktioniert. Den Vorwiderstand habe ich schon ausgebaut, Kontakte am Stecker sind alle sauber (ein ganz leicht angeschwärzt), die Leiterplatte Piccobello sauber, und die Transistoren sehen auch sehr gut aus! Ich mache mir gerne die Arbeit, die Transistoren zu wechseln, wollte aber vorher eine erfahrenes Mitglied fragen, ob doch in meinem Fall erst was anderes zu prüfen wäre!
Danke schon mal für jede Antwort
Hast du dir schon mal die Steckverbindung am Karosseriesteuergerät angesehen? Wenn der Kontakt, da weg ist, herscht auch Stille.
Hallo Das_Eichamt,
danke für die späte Anregung.
Eben habe ich mit Mühe den Sicherungskasten runtergemacht, die Steckverbindung rausgezoigen. Sowohl die Pins als auch der Stecker sehen aus wie neu! Keine Spur von Funk- oder Hitzeschäden.
Jetzt nähere ich mich von der Entscheidung, die Transistoren des Vorwiderstands zu tauschen. Gibt es sonst noch iwas, was ich vorher prüfen könnte?
Und generell nochmal die für mich noch unklare Frage: kann, wenn die Transistoren vom Vorwiderstand kaputt sind, das Gebläse komplett ausfallen, oder müsste dann wenigstens die Stufe 4 oder 6 laufen (ich meine die Stufe, bei der der Vorwiderstand den "ungedrosselten" Strom durchlässt, sprich mit Widerstand "null"😉? Das ist meine große Frage, bevor ich von Aschaffenburg nach Frankfurt losblase, um bei Conrad die Transistoren zu holen?