Megan 2 cc 2005 Benzin 2.0 f4r Zahnriemenwechsel selbst
Hallo Freunde der Marke Renault. Mein CC wird restauriert, einmal alles neu im Groben. Möchte den Zahnriemen jetzt doch wechseln. Wurde seit 2005 nachweisbar nie gewechselt.
Da der Wagen neu lackiert wird und alle Verschleißteile erneuert werden, habe ich alles weg gebaut, was stören würde. Es gibt unzählige Themen dazu aber ich möchte hier eine Doku machen für Leute, die aus Hobby schrauben aber noch nie einen Zahnriemen gewechselt haben. Es soll beim f4r nicht ganz einfach sein. Vielleicht hat jemand Tipps für mich. Welchen Satz von nw und Zahnriemenfeststeller benötige ich?
Der Keilriemen ist schon runter. Wie löse ich die Riemenscheibe? Der Motor würde sich rückwärts drehen aber die Scheibe nicht lösen. Arretiert soll die Scheibe ja nicht sein. Also wer Tipps und Erfahrungen hat, bin dankbar dafür.
Beste Antwort im Thema
Ein ganz dickes Lob für die detaillierte Beschreibung.
145 Antworten
Also das Werkzeug ist da, habe auch die original Anleitung. Aber wenn der Dorn unten passt, passt oben gar nichts. Wenn es oben passt, passt unten nichts. Der Wagen ist aber noch gefahren. Vielleicht ist ein Zahn übersprungen? Was jetzt? Zahnriemen runter und erstmal alles in Position bringen?
Habe es jetzt nochmal versucht aber wenn das Lineal oben passt, passt auch unten der Dorn aber lässt sich nicht reinschrauben nur stecken und die KurvelWelle ist blockiert. Die Frage ist nur, bin ich wirklich in dem richtigen Loch dafür?es gibt laut Anleitung mehrere. Woher weißt ich das es nicht das falsche Loch ist und der Zahnriemen Versatz hat
Ähnliche Themen
Habe eine Markierung an den nw Rädern gefunden. Bin davon ausgegangen der Dorn der kw muss geschraubt werden aber bis zum Gewinde geht er nicht rein.
Ok, dann stimmt zumindest das überein. Jetzt muss die Riemenscheibe ab. Dabei darf der Dorn bzw das Lineal nicht gesteckt sein oder
hast du eigentlich schon diesen Dokument gelesen? Da ist genauestens beschrieben was und wie zu tun ist.
https://cdn4.cdmmcdn.de/file/6ee79f5015bc3afd63740b1274608f952a106d2e - Betriebsanleitung
Werkzeug-Zusatzsortiment für Motoreinstellung an RENAULT
Jetzt ja, danke dir. Habe mir die Original Anleitung von Renault besorgt. Warte auf den Schlagschrauber. Sonst geht die Riemenscheibe nicht runter
Du bist ja schnell dabei. Sorry hatte noch keine Zeit die Unterlagen zu suchen, aber werde ich gleich tun. Ohne würde ich eh nicht an Zahnriemenantrieb rumschrauben. Gerade die ollen Franzosen verkleben so gerne ihre Schrauben oder wollen beim Anzugsdrehmoment nocht bestimmte Drehwinkel haben. Hatte u.a. an einem Clio mal die Kopfdichtung machen müssen. Kühlwasserwinkel durch aggressives Kühlwasser regelrecht im Block vergammelt und dadurch Überhitzung. Oder Antriebswellen. Immer alles blöde in Öl gelagert. Was war das noch schön an einem VW Jetta 6 oder 8 Impussschrauben am Getriebe raus kurz Wagen runter drücken und zack lagen sie unten. Ok, die traurigen deutschen Hersteller haben heute vieles nachgeahmt, aber damals war das noch so einfach oder servicefreundlicher. Allein an die Bauteile kommen ist so traurig. Was habe ich beim Avensis geflucht, dass die Gummidichtung der Zahnrimenabdeckung kaputt ging. (Zweitgeteilt)
Also so weit ich das gelesen habe, wird die Wapu nicht eingeklebt. Vielleicht hat man das ab Werk so gemacht. Und die Riemenschraube muss neu, weil wohl eine Dehnungschraube.
Ja, mach lieber alle Teile neu, so leicht kommst du nicht wieder dran und wenns geht, gleich noch die Kupplung, wenn schon denn schon. Sorry, war ja Automatik. Würde dir gerne helfen dabei, aber wir wohnen sicher nicht nebeneinander.
Ach und in Sachen Freiläufer. Ja, traurig, aber dafür hat mein Toyota nun eben Steuerkette und keine ollen Zahnriemenintervalle. Ja ich weiß, bevor einer schreit, aber. Ja, ich kenne die traurigen Probleme vom Mercedes oder VW EOS mit der Längung der Kette. Das ist dann mal wieder dumme Sparpolitik, die der Kunde zahlen muss.
Audi hatte diese Längungen auch schön. Danke für Dein Angebot. Bin aus Berlin.
So Zahnriemen ist runter und Wasserpumpe raus. Jetzt weiß ich warum ich Wasserverlust hatte. Die alte Dichtung war zerbröselt und irgendein Fachmann hat das mit Silikon verschmiert. Allerdings nur vorne. Nach innen war es weiter undicht. Die Wasserpumpe ist extrem schwergängig. Der Riemen geht für 15 Jahre, zeigt aber deutlich Risse. Der Nockenwellenversteller klappert bei Bewegung mit der Hand. Weiß nicht ob das sein darf. Bei warmem Motor war es wie ein Diesel. Spannrolle und umlenkrolle sind auch raus. Dadurch das der Kühler und alles raus war, geht es mit dem Platz. Werde eine neue Riemenscheibe und Schraube kaufen. Der Nockenwellenversteller kommt auch neu. Ich frage mich nur was die beiden Schlitze auf dem Zahnrad der kw Aussagen? Die sind nicht übereinander. Das Zahnrad sitzt auch richtig fest.