Megan 2 cc 2005 Benzin 2.0 f4r Zahnriemenwechsel selbst
Hallo Freunde der Marke Renault. Mein CC wird restauriert, einmal alles neu im Groben. Möchte den Zahnriemen jetzt doch wechseln. Wurde seit 2005 nachweisbar nie gewechselt.
Da der Wagen neu lackiert wird und alle Verschleißteile erneuert werden, habe ich alles weg gebaut, was stören würde. Es gibt unzählige Themen dazu aber ich möchte hier eine Doku machen für Leute, die aus Hobby schrauben aber noch nie einen Zahnriemen gewechselt haben. Es soll beim f4r nicht ganz einfach sein. Vielleicht hat jemand Tipps für mich. Welchen Satz von nw und Zahnriemenfeststeller benötige ich?
Der Keilriemen ist schon runter. Wie löse ich die Riemenscheibe? Der Motor würde sich rückwärts drehen aber die Scheibe nicht lösen. Arretiert soll die Scheibe ja nicht sein. Also wer Tipps und Erfahrungen hat, bin dankbar dafür.
Beste Antwort im Thema
Ein ganz dickes Lob für die detaillierte Beschreibung.
145 Antworten
Ja du brauchst ja für unten den Dorn zum reinschrauben der geht nur rein wenn Kurbellwelle auf OT oben sollte dann wenn alles stimmt wenn die Stopfen raus sind Lineal reingehen zum abstecken. Drauf achten wie die Halbmonde stehen von den Schlitzen...
Zum Wechseln des Verstellers brauchst du noch ein drittes Werkzeug das die beiden Nockenwellenräder gegeneinander blockiert und ausrichtet.
Also die Schraube ist Gott sei Dank raus. Habe Diese erhitzt und nochmal mit dem Hammer paar mal drauf und dann alles reingelegt an Kraft was da war. Wahrscheinlich war die Schraube eingeklebt. Oh man.
So also ich habe erstmal alles an der Front des Fahrzeugs abgebaut was im Weg ist. Aber mit eingebauten Kühlern hätte ich das nie lösen können. Lichtmaschine, Klimakompressor und Halteplatte, Rohr zur Wasserpumpe ist alles abgebaut.
Dann musste die Schraube für den arretierdorn raus. Wenn die nicht raus ist, braucht man gar nicht weitermachen. Möchte gerne folgendes Werkzeug für den Wecksel kaufen.
https://www.ebay.de/itm/270950498424
Ist das ok dafür?
Zitat:
@vallmont76 schrieb am 29. Juni 2020 um 09:48:41 Uhr:
Ist das Werkzeug in dem verlinkten Set dabei?
Ja alles drin
Ähnliche Themen
Welches Zahnriemen Set sollte ich nehmen? Von welcher Firma?
Und den nw versteller von welcher Firma?
Die Wasserpumpe ist verklebt aber bei den Sets ist eine feste Dichtung bei. Was nehme ich?
Aber jetzt mal zum Istzustand
Habe die Motorhalterungen ab. Hatte ich schon erneuert. Dadurch das ich alles abgebaut hatte, kommt man besser ran. Als Erstes habe ich den Motor noch unten abgestützt und oben ein Klotz in den Wasserkasten gelegt und den Motor fixiert. Somit kann er nicht kippen. Um eine der beiden Muttern der Zahnriemenabdeckung zu lösen ist es notwendig, den Motor etwas abzusenken. Das tat ich mit dem Wagenheber. Die dauerlast des Motors trägt die Abstützung aus Steinen und Holz.
Zuerst muss die seitliche Schraube raus welche zwischen oberem Motorlager und Ausgleichsbehälter sitzt. Ist eine 18 er. Die geht zwar zu lösen aber nicht raus. Dann die 4 oberen Schrauben der Halterung lösen. Eine ist eine 18 er die anderen waren 16 er. Zuvor muss noch der schmale Halter weggebaut werden. Sind alle Schrauben ab, könnt ihr den Halter entnehmen. Der Blick auf den versteller wird frei. Ich habe dann noch die drei Schrauben des vorderen Motorlagers gelöst und das Lager sowie den Ausgleichsbehälter entnommen. Platz ist hier Gold wert. Das obere hintere Lager habe ich auch rausgeschraubt.
Dann folgten die drei Schrauben 10 er Nuss der unteren Zahnriemenabdeckung. Zwei vorn eine von hinten. Da ich die achsschenkel und Antriebe eh draußen habe, kommt man recht gut ran. Raus geht die Abdeckung erst nach Entnahme der Riemenscheibe. Diese muss mit dem Schlagschrauber raus. Dann ist der Zahnriemen frei. Auf der rechten Seite habe ich die Batterie ausgebaut, die luftführung zur Drosselklappe und diverse Kabel und Unterdruckleitungen. Die Kappen der nw sind nicht ohne Zerstörung herausnehmbar. Aber egal. Kommen neu. Somit wäre ich bereit für das neue Zahnriemenset. Welches sollte ich nehmen? Mein Zahnriemen ist 15 Jahre alt und der versteller auch. Macht schon beim Durchdrehen komische Geräusche.
Zahnriemensatz bevorzugt Conti oder Gates verwenden
Beim Nockenwellenversteller, welchen nehme ich da? Brauche ich dann auch ein neuen Dichtring?
Welche Riemenscheibe nehme ich. Muss ja mit dehnschraube sein.
Habe jetzt angefangen die Aufnahme für das Motorlager zu schleifen, entrosten und pelox aufgetragen. Das muss nun einwirken.
https://www.ebay.de/itm/383604252024 Soll ich den nehmen
Und welche Riemenscheibe? Da muss ja eine neue Schraube drauf. Soll ich das Zahnrad der Auslassnockenwelle auch neu machen?