Mechatronik 6 Gang DSG 02E DQ250 kostengünstig selbst reparieren

VW Touran 1 (1T)

Hallo DSG Gemeinde

Ich möchte denjenigen Helfen die Probleme mit Ihrem 6 Gang DSG Getriebe haben. 2E0 DQ250
Ich habe alle meine Erfahrung in einer Anleitung zusammengeschrieben um euch die Angst vor einer DSG Mechatronik Reparatur zu nehmen.
Ich selbst habe letztes Jahr einen Touran EZ12/2006 gekauft der schon beim Kauf sehr stark beim Anfahren geruckt hat. Runterschalten der Gänge ging sehr hart und wenn ich bei 50Kmh den Tempomat setzte änderte sich ständig um 200-300 Umdrehungen, ohne zu schalten, die Motordrehzahl.
Mein Touran fahrt wieder butterweich an, kein rucken mehr beim runterschalten und die Motordrehzahl bleibt absolut konstant.
Ursache für diese Probleme sind schwergängige Ventile und Schmutzablagerungen in der Mechatronik.
Meine Reparatur hat keine 120€ gekostet und ca. 8 Stunden Arbeit.
Ich hoffe das klappt mit meiner PDF als Anhang ansonsten verschicke ich die Anleitung auch per PN.
Ich hoffe das ich den ein oder anderen damit helfen konnte.

Gruß Andi

Beste Antwort im Thema

Hallo DSG Gemeinde

Ich möchte denjenigen Helfen die Probleme mit Ihrem 6 Gang DSG Getriebe haben. 2E0 DQ250
Ich habe alle meine Erfahrung in einer Anleitung zusammengeschrieben um euch die Angst vor einer DSG Mechatronik Reparatur zu nehmen.
Ich selbst habe letztes Jahr einen Touran EZ12/2006 gekauft der schon beim Kauf sehr stark beim Anfahren geruckt hat. Runterschalten der Gänge ging sehr hart und wenn ich bei 50Kmh den Tempomat setzte änderte sich ständig um 200-300 Umdrehungen, ohne zu schalten, die Motordrehzahl.
Mein Touran fahrt wieder butterweich an, kein rucken mehr beim runterschalten und die Motordrehzahl bleibt absolut konstant.
Ursache für diese Probleme sind schwergängige Ventile und Schmutzablagerungen in der Mechatronik.
Meine Reparatur hat keine 120€ gekostet und ca. 8 Stunden Arbeit.
Ich hoffe das klappt mit meiner PDF als Anhang ansonsten verschicke ich die Anleitung auch per PN.
Ich hoffe das ich den ein oder anderen damit helfen konnte.

Gruß Andi

248 weitere Antworten
248 Antworten

Danke! gibt es da ein Set was du mir schicken/zeigen/empfehlen/Linken kannst?

Und welches Öl am besten benutzen? Rowe? addinol?

Für die Überholung kann ich dir leider kein Set empfehlen. Habe 2 versucht, waren aber beide für den Preis von absolut niederer Qualität.

An sinnvollsten ist es meiner Meinung nach, alle vorhandenen Teile zu reinigen und die Ventile durchzumessen.

Dazu einen neuen Filter, und eine neue dichtung für die Getriebeölwanne.

Öl habe ich bisher immer originales für meine Autos genutzt, für Bekannte aber bisher auch schon mehrmals das von Mannol. Funktioniert beides ohne Probleme!

Solltest du irgendwelche Teile benötigen, Ventile oder ähnliches meld dich!

Mannol ist somit das billigste was du kaufen kannst,etwas mehr sollte dir dein Motor schon wert sein.
Guck nach Motul,Castrol,ravenol etc..

Sehe ich grundlegend auch so. Dennoch muss ich ehrlich zugeben, dass alle Getriebe, die mit Mannol gefüllt sind (Wunsch der Besitzer, Hauptsache günstig) problemlos laufen und keine Zicken machen.

Noch als Hinweis: das originale Öl von VW ist selbst im Motorsport bei vielen Teams das Mittel der Wahl in Klassen, wo man DSG fährt. Das kann somit nicht schlecht sein.

Castrol sehe ich mittlerweile nicht mehr als Premium an, obwohl ich da (unfairerweise) vom Motoröl auf alle Öle schließe. Aber auch das ist nur meine persönliche Erfahrung.

Ähnliche Themen

Welche Teams fahren den DSG im Motorsport?

Es gibt diverse, kleinere Teams, die im Kundenmotorsport mit Golf R fahren - oder besonders beliebt sind auch die GTI-TCR.
Bekanntes Beispiel dafür ist oder besser war Max Kruse Racing.
Die sind in ihrem 350PS GTI-TCR vor dem Wechsel auf ein sequentielles Getriebe auch ausschließlich DSG gefahren.

Ich kenn das nur aus VLN und ähnlichen Rennserien auf dem Ring das dort überall das DSG rausfliegt da nicht Haltbar.

Wenn ich aber die Mechatronik in 2 teile, muss ich doch diese doppeldichtung erneuern die zwischen den beiden hälften ist.. oder nicht? Und die o-ringe von den solenoids? Ich habe ein video gefunden wo jemand einen defekten demontiert komplett und auf wichtige Stellen Hinweise gibt und was am besten auch direkt ausgetauscht werden sollte.. zudem eben die o-Ringe, dichtungen und vorallem die große dichtung.
Hmm blöd, dass es keine vernünftigen Rep.sätze im Angebot sind.
Ich werde mich noch etwas schlauch machen so das ich alles habe und werde dann das öl ablassen und mich an die mechatronik konzentrieren weil man wirklich sehr aufpassen muss. Aber Top das es hier leute gibt die das gemacht und die Erfahrung geteilt haben. Ich danke euch!

Japp Dichtungen usw. Müssen alle neu

Auch da muss ich widersprechen. Die Dichtungen auf der Trennplatte sind verklebt. Ich würde die Finger davon lassen, wenn diese nicht massiv defekt ist. Du bekommst keine neuen Dichtungen, die wieder verklebt werden können und im Anschluss so exakt sitzen wie die, die da sonst verbaut sind. Zumal die beiden verklebten Dichtungen maximal schwer von der Trennplatte zu lösen sind.

Habe meine Mechatronik bei knapp über 200tkm komplett zerlegt und gereinigt. Anschließend mit komplett allen Dichtungen in "alt" wieder verbaut, da der gekaufte Reparatursatz so miese Qualität hatte.
Bei meiner Mechatronik sahen die Dichtungen der Trennplatte noch gut aus und auch die O-Ringe waren noch nicht so platt, dass diese neu mussten.

Jetzt bei knapp 275tkm läuft noch immer alles top und es gibt keinerlei Probleme.

Solltest du einen Reparatursatz finden, der qualitativ gut ist, spricht natürlich nichts gegen einen Tausch der Ringe!
Wäre super, wenn du ihn dann hier verlinken könntest! 🙂

Falls ich etwas finde, werde ich definitiv darauf hinweisen. Habe in anderen Forum andere Erfahrungen machen müssen.. leider. Naja!

Jedenfalls - @PheenoxX, du hast deine mechatronik in zwei geteilt oder verstehe ich es falsch das du es nicht in zwei geteilt hast..? Muss du ja gemacht haben weil du es mit allen alten dichtungen wieder zusammengebaut hast. Aber auch hier sieht man - es klappt mit den alten. Nur.. in welchem zustand ist meiner .. hehe

auch blöd ne das die Dichtung so ne heikle sache ist, weil man sonst nicht an die mini filter drankommt. Da mach ich ne Überholung aber komme an die filter net dran 😁 geil eh

Mein dsg dq250 ist, danke dem Vorbesitzer, durch eine falsche Diagnose komplett ersetzte worden.
D.h das 2005er dsg raus und eins (natürlich gleicher GKB) aus 2007 rein. Natürlich ist das dsg auch viel weniger gelaufen als die Karosserie und dem motor mit knapp 280t.km.
Und weil eben die Schaltung von 3 auf 2 sehr hart ist - Vorallem kalt, wollte ich bzw. Bin ich momentan alles am sammeln um eine vernünftige Überholung zu machen.

Hallo,ich bin neu hier im Forum und auf diesen interessanten Beitrag gestoßen.
Natürlich auch mit einem Problem.
Ich habe nen A3 mit 3.2 V6 und nen DQ250 Getriebe. Ich habe extremes rupfen beim anfahren in Gang 1 und R.
Wenn die Kupplung richtig warm ist,kann man normal anfahren.
Ich habe das Auto mit reparierter Mechatronik gekauft,weil es wohl vorher gar nicht geschaltet hat. Das Getriebe schaltet sonst perfekt,daher bin ich von ausgegangen das ich es mit einer Adaptionsfahrt hinbekomme. Dem ist nicht so gewesen.
Meine Frage vorweg,wieviel Kupplungsdruck hat man beim anfahren?
Möchte vermeiden das Getriebe auszubauen und die Kupplung neu zu machen und es ist doch nur was mit der Mechatronik.
Laut Rechnungsbetrag haben die nichts erneuert,vermutlich nur neu abgedichtet und gereinigt.
Grüße Dennis

Zitat:

@Knutus schrieb am 8. Juli 2023 um 12:29:18 Uhr:


Hallo,ich bin neu hier im Forum und auf diesen interessanten Beitrag gestoßen.
Natürlich auch mit einem Problem.
Ich habe nen A3 mit 3.2 V6 und nen DQ250 Getriebe. Ich habe extremes rupfen beim anfahren in Gang 1 und R.
Wenn die Kupplung richtig warm ist,kann man normal anfahren.
Ich habe das Auto mit reparierter Mechatronik gekauft,weil es wohl vorher gar nicht geschaltet hat. Das Getriebe schaltet sonst perfekt,daher bin ich von ausgegangen das ich es mit einer Adaptionsfahrt hinbekomme. Dem ist nicht so gewesen.
Meine Frage vorweg,wieviel Kupplungsdruck hat man beim anfahren?
Möchte vermeiden das Getriebe auszubauen und die Kupplung neu zu machen und es ist doch nur was mit der Mechatronik.
Laut Rechnungsbetrag haben die nichts erneuert,vermutlich nur neu abgedichtet und gereinigt.
Grüße Dennis

Danke, dass es Anderen wenigstens genau so geht.

Habe einen Golf 5 R32 - fahre diesen seit 2014 und habe ihn mit 9000 km von einem guten bekannten gekauft. Habe mittlerweile auch erst knapp 70.000 km drauf und seit 1-2 Jahren rupft er vor allem beim (kalt) anfahren und bei Volllast beim Schalten ab und an.

DSG Öl wurde beim letzten Service bei VW gemacht.
VW sagt - können wir nur komplett tauschen. Mechatronik soll 2200€ kosten + Einbau. Also geschätzt ca 3000€.

Für wie wahrscheinlich haltet ihr es, dass es wie in der Anleitung beschrieben „nur“ einer Reinigung der Kanäle usw. bedarf, oder doch eher eine Abnutzung der DSG Kupplungsscheiben? Gibts hier Erfahrungswerte?

Werde das DSG wahrscheinlich bei einer Firma für Getriebe machen lassen, was wohl deutlich günstiger wird. Wenn ich was erfahre, lass ich euch gern Wissen da.

Grüße,

Simon

Hallo, ich habe ein Problem mit meinem DSG DQ250. Sobald ich den Hebel in die D- oder R-Position stelle, macht es ein knirschendes Geräusch, wenn ich losfahren möchte, ein bisschen Gas hilft nicht, ich gebe mehr Gas und es schlägt Es ist schwer, ich habe es mit VCDs überprüft, aber es gibt kein Rauschen. Kann ein Fehler darin helfen? Ich kann auch ein Video davon machen

Zitat:

Solltest du einen Reparatursatz finden, der qualitativ gut ist, spricht natürlich nichts gegen einen Tausch der Ringe!
Wäre super, wenn du ihn dann hier verlinken könntest! 🙂

Nach langer langer Zeit, hin und her.
Ich werde jetzt im Frühjahr die Mechatronik in Angriff nehmen mit diesem Satz hier:
https://www.ebay.de/itm/114540238942?...

Nichts anderes passendes gefunden.
TransTec habe ich auch schon etwas erforscht. Gut ist, das es kein China Kram ist. Und tatsächlich was besseres werden wir nicht finden weil es nichts anderes gibt.
Über Aliexpress werden einzelne dichtungen verkauft aber wie weit diese qualitativ sind kann ich nichts darüber erzählen.

Ja ansonsten läuft das DSG bis auf die vorher von mir erwähnten „probleme“.

Zu den anderen Fragen etc. kann ich leider nichts sagen jedoch das problematiken immer zurück auf die Langen Intervalle zurückzuführen sind von 60.000 und den ablagerungen. Mann kommt nicht hinweg die mechatronik zu überholen und demnach es auch zu säubern, es ist einfach viel zu viel dreck in der mechatronik.
Haltet die Intervalle kürzer. Ja - ob man es möchte oder nicht.
Meine Intervalle sind bei Motoröl mit filter und Kraftstofffilter alle 10.000km oder 1 jahr. Und von 50-60€ werde ich nicht von arm.
DSG alle 20.000 spätestens knapp 30.000km.

Die Magnetventile/Stellmotoren sollte man definitiv durchmessen und in sauberem öl in Funktion nehmen und „durchspülen“ bzw. Arbeiten lassen. Krokos sind dabei eure besten freunde und eventuell ein netzteil was ihr einstellen könnt. Keine große sache.
Zeit und Geduld ist eure 2.te Frau, genau.. frau! - weil keine fehler verziehen werden wenn ihr wieder einbaut und testet!

Ihr werdet VCDS benötigen oder den freundlichen damit ihr Anlernen könnt - ohne wird es nicht empfohlen.
Man geht ja zur Reha, wenn man vergisst zu laufen… also Diagnose muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen