Mechanische Kraftstoffpumpe, was ist zu beachten beim Wechsel?

VW Käfer 1200

Hallo zusammen,
ich habe hier ein Trike mit Käfermotor wo sich die Kraftstoffpumpe verabschiedet hat, was ist beim wechseln dieser zu beachten?
Zum Winter war eigentlich der Umbau auf eine elektrische Pumpe geplant, aber dafür fehlt im Moment die Zeit, daher soll vorerst wieder eine mechanische verbaut werden.
Schonmal danke für die Tips. :-)

Die Daten zu dem Motor die ich hier vorliegen habe: Pierburg Vergaser und Pumpe, 1,2L Hubraum und die Bezeichnung in den Papieren: Motor VW Typ D.

24 Antworten

Langsam bin ich auch verwirrt. 😉

Aber wenn der Stößel 108mm is, würde ich die für 108mm nehmen.

Ja im Zweifelsfall würde ich klar die 108mm nehmen, aber die jetztige ist ja vom Gehäuse augenscheinlich nicht dieselbe.
Und dann wie gesagt würde mich halt noch das drumherum interessieren, also warum wenn es ein Typ D ist/sein sollte dort ein 108er Stössel sitzt? Das interessiert mich ja auch :-)
Vorallem werden die im ersten Link angebotenen für Dreh- und Wechselstrom angeboten!?
Ist der Typ D und Typ 1 identisch?
Und da es bei den 108ern Angebote für Drehstrom und Wechselstrom Lima´s gibt, wie unterscheidet man die Limas. Die jetzt verbaute Lima ist von Bosch, die Teilenummer war allerdings nicht auf die schnelle zu entziffern müsste ich morgen nochmal nach sehen.

Hier mal die beiden unterschiedlichen LIMA´s:
http://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...

Also jeder D-Motor ist ein Typ 1, aber nicht jeder Typ 1 ist ein D-Motor.
Also es gibt verschiedene Typ 1. also verschiedene PS und Hubraum. Der D-Motor ist immer (wenn nicht verändert) ein 1200er.

Warum da ein 108mm-Stößel drin ist weiß ich nicht.

MfG Flo

Danke für den Link, werden morgen mal vergleichen und schauen das ich die Boschnummer enträtselt bekomme.
Ok dann wird es wohl der Typ D sein der eingetragen ist, ja Hubraum passt ja. Wenn ich mich nicht ganz irre ist es ein 34PS Motor, müsste aber nochmal morgen in die Papiere schauen.
So langsam wird es spannend wegen Stössel und Pumpe, also weil die Pumpe die verbaut war ja optisch nicht zu den die für die 108er Pumpen passt.
Ein Verschleiss des Stössel´s auf exakte 108mm ist ja zu 99% ausgeschlossen, zumal an dem in dem Sinne kein wirklicher Verschleiss ersichtlicht war, ausser halt die blanke Seite seitens des Blocks.

Ähnliche Themen

Die Stößel verschleissen schon, aber nicht von 110 auf 108 mm. Ich denke eher im 10telmm Bereich.

1200er D-Motor (unverändert) hat 34 PS, ja.

Also ich würde mir da keinen Kopf machen, einfach die für den 108mm-Stößel einbauen und gut.
Wie die nun aussieht... fördern muss sie.

Vlt weiss ja jmd hier im Forum, ob da auch welche mit 108er verbaut wurden (Serie?).

Aber in dem e-bay link steht dort ja auch, dass sie für 34-50PS geeignet ist.
und
"Passend für alle Typ1 mit langem Stößel und Gleichstrom Lichtmaschiene".
Ich vermute mal, dass du eine Gleichstromlichtmaschine hast.

MfG Flo

Also ich hab noch nie was von einem 110mm Stößel gesehen. Immer nur 108 und 100.

Hab mal wo gelesen das die länge nicht an der Pumpe zu ermitteln ist sondern an den Antrieben die im Motor stecken.Da gibt es unterschiedlich lange Verteilerantriebe die auch andere Stößellängen erfordern.

Steck den Stößel in den Motor,mit Flansch,und dreh ihn mal,wenn der Stößer oben kaum über die Kante kommt ist er zu kurz.Steigt er etwa so weit wie du den Hebel der Pumpe von der Dichtfläche hochdrücken kannst passt er.

Vari-Mann

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Hab mal wo gelesen das die länge nicht an der Pumpe zu ermitteln ist sondern an den Antrieben die im Motor stecken.Da gibt es unterschiedlich lange Verteilerantriebe die auch andere Stößellängen erfordern.

Steck den Stößel in den Motor,mit Flansch,und dreh ihn mal,wenn der Stößer oben kaum über die Kante kommt ist er zu kurz.Steigt er etwa so weit wie du den Hebel der Pumpe von der Dichtfläche hochdrücken kannst passt er.

Vari-Mann

Hi,

ja hab den Motor nur mit Stössel per Hand durch gedreht, der ist sowohl ganz unten wie auch ganz oben immer sichtbar. Taucht also nicht ganz unter. Also ist ein 100er Stössel ja auszuschliessen.

Wäre auf alle Fälle super wenn jemand noch einen 108er Stössel in einem 1,2L mit 34PS hätte, dann könnte man ein "Gebastel" in der Vergangenheit an dem Motor zumindest weitestgehend ausschliessen. Es gibt ja nix schlimmeres als "sieht aus wie passend, also bauen wir es ein".

Zündkerzenbild sah auch gut aus, also ist eigentlich auch auszuschliessen das die Fördermenge von einer 110er Pumpe angetrieben durch einen 108er Stössel zu mager wäre. Also wird es demnach wohl eine 108er Pumpe gewesen sein. Nur komisch das die Pumpe länger ist als die von mir gesichteten Pumpen die für 108er Stössel sind.

Ich werde die Pumpe morgen mal mit Bremsenreiniger reinigen, in der Hoffnung eine Teilenummer zu finden. Das würde einen ja schonmal weiter bringen.

Wenn ich morgen meine Cam nicht vergesse werde ich mal ein Foto der Pumpe machen, nicht das ihr denkt ich seih verrückt mit meiner Pumpenoptik 😁

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


Also ich hab noch nie was von einem 110mm Stößel gesehen. Immer nur 108 und 100.
http://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...

Schau mal hier, die kennen allerdings keinen 108er.

Vlt hat sich CSP ja vermessen? 😉

Hallo zusammen,
mal ein kleines Feedback. Nach Pumpenwechsel musste zwar erstmal Sprit durch die Pumpe gezogen werden, hab dafür die Spritleitung am Vergaser abgenommen und daran dann die eine kleine Handpumpe. Dann hat es zwar ein paar Sekunden gedauert, aber nun läuft er wieder.
Dann kann ich mich ja um das andere Problem kümmern, den mit Leerlaufstellung starten kein Problem läuft einwandfrei, gibt man aber mehrmals Gas und lässt den Gasgriff dann los, dann fällt er auf Leerlauf und wenig später fällt die Drehzahl so sehr das er aus geht :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen