MCU eMMC-Speicherchip Tausch jetzt im SeC möglich (Update: Garantietausch!)
Hallo zusammen,
es ist ja mittlerweile bekannt, dass bei Model S/X mit dem Infotainment-Rechner der ersten beiden Generationen (MCU0, MCU1, verbaut bis März 2018*) nach einigen Jahren der zu klein dimensionierte Speicherchip durch häufige Schreibvorgänge seitens des Systems seinen Dienst quittieren kann, was dann in einem schwarzen Zentralbildschirm endet.
Bisher konnte das außerhalb der Garantie nur recht teuer bei Tesla direkt (Tausch der kompletten MCU für zuletzt ca. 1700€) oder bei diversen kommerziellen Anbietern per Chiptausch (ca. 400-1000€) behoben werden.
Jetzt gibt es nach diversen übereinstimmenden Berichten (siehe unter anderem auch hier und hier) aber die Möglichkeit, direkt bei Tesla den Austausch des Tegra-Boards für ca. 130€ Teile- & ca. 200-300€ Arbeitskosten (im Ergebnis also um die 300-400€, je nach Land) durchführen zu lassen. Es wird dann ein 64GB Chip eingesetzt (der alte hat nur 8GB), mit dem das Problem für die Zukunft (oder zumindest bis zur Fahrzeugendverwertung 😉) dauerhaft behoben sein sollte.
Für den Austausch kann man ganz normal einen SeC-Termin über die App ausmachen.
___
*Welchen Typ von MCU ein Fahrzeug verbaut hat, lässt sich feststellen, indem man in den Fahrzeug-Einstellungen im Menü „Software“ den Punkt „Zusätzliche Fahrzeuginformationen“ aufruft. Dort wird als „Infotainment-Prozessor“ entweder „NVIDIA Tegra“ (MCU0 und MCU1) oder „Intel Atom“ (MCU2) angezeigt. (Quelle: teslawissen.ch)
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es ist ja mittlerweile bekannt, dass bei Model S/X mit dem Infotainment-Rechner der ersten beiden Generationen (MCU0, MCU1, verbaut bis März 2018*) nach einigen Jahren der zu klein dimensionierte Speicherchip durch häufige Schreibvorgänge seitens des Systems seinen Dienst quittieren kann, was dann in einem schwarzen Zentralbildschirm endet.
Bisher konnte das außerhalb der Garantie nur recht teuer bei Tesla direkt (Tausch der kompletten MCU für zuletzt ca. 1700€) oder bei diversen kommerziellen Anbietern per Chiptausch (ca. 400-1000€) behoben werden.
Jetzt gibt es nach diversen übereinstimmenden Berichten (siehe unter anderem auch hier und hier) aber die Möglichkeit, direkt bei Tesla den Austausch des Tegra-Boards für ca. 130€ Teile- & ca. 200-300€ Arbeitskosten (im Ergebnis also um die 300-400€, je nach Land) durchführen zu lassen. Es wird dann ein 64GB Chip eingesetzt (der alte hat nur 8GB), mit dem das Problem für die Zukunft (oder zumindest bis zur Fahrzeugendverwertung 😉) dauerhaft behoben sein sollte.
Für den Austausch kann man ganz normal einen SeC-Termin über die App ausmachen.
___
*Welchen Typ von MCU ein Fahrzeug verbaut hat, lässt sich feststellen, indem man in den Fahrzeug-Einstellungen im Menü „Software“ den Punkt „Zusätzliche Fahrzeuginformationen“ aufruft. Dort wird als „Infotainment-Prozessor“ entweder „NVIDIA Tegra“ (MCU0 und MCU1) oder „Intel Atom“ (MCU2) angezeigt. (Quelle: teslawissen.ch)
28 Antworten
Innerhalb der Garantie wurde der Fehler immer sofort behoben. Außerhalb der Garantie gab es Anlaufschwierigkeiten aber auch hier bekommen alle Betroffenen, die dafür bezahlt haben, ihr Geld zurück.
Recht viel besseren Kundenservice kann man sich ja wohl nicht wünschen. Versuche mal bei einem anderen Hersteller bei einem 8 Jahre alten Auto mit 500.000 km am Tacho den Bordcomputer oder auch nur das Radio kostenlos ersetzt zu bekommen. Viel Glück.
Mehr zu fordern und kostenlos das Nachfolgemodell eingebaut haben zu wollen grenzt schon an Unverschämtheit.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 24. Januar 2021 um 20:32:56 Uhr:
Innerhalb der Garantie wurde der Fehler immer sofort behoben. Außerhalb der Garantie gab es Anlaufschwierigkeiten aber auch hier bekommen alle Betroffenen, die dafür bezahlt haben, ihr Geld zurück.Recht viel besseren Kundenservice kann man sich ja wohl nicht wünschen. Versuche mal bei einem anderen Hersteller bei einem 8 Jahre alten Auto mit 500.000 km am Tacho den Bordcomputer oder auch nur das Radio kostenlos ersetzt zu bekommen. Viel Glück.
Mehr zu fordern und kostenlos das Nachfolgemodell eingebaut haben zu wollen grenzt schon an Unverschämtheit.
Schön auf den Punkt gebracht!
Tesla ist idR recht kulant, es worden schon nachträglich Preissenkungen weitergegeben, obwohl der Kaufvertrag unterzeichnet war und keine Notwendigkeit bestand etc.
Zudem ist das mit den SW Updates ja auch Mehrwert, vieles müssen die anderen erst mal umsetzen...
Wie lange fährst Du schon Tesla dass Du behaupten kannst dass Tesla sehr kulant ist?
Früher war das mal anders aber in den letzten 3 Jahren habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht. Bei allem was etwas teurer ist werden Fehler weg diskutiert und die Kunden müssen sich erheblich einschränken oder bleiben auf sehr hohen Kosten sitzen.
Das Thema MCU zieht sich schon seit vielen Jahren hin. Tesla hätte immer noch nichts gemacht wenn sich auf massive Beschwerden von Kunden nicht die Behörden interessieren würden. Jetzt Tesla auch noch dafür zu loben dass sie das machen was sie schon seit vielen Jahren machen hätten müssen, ist sehr zynisch.
Mit eurer demütigen Haltung gegenüber Tesla befördert ihr auch noch Teslas Politik der Servicewüste, und erweist denjenigen die teilweise seit Jahren unter dieser Ignoranz zu leiden haben einen Bärendienst.
Und nachträgliche Preissenkungen sind keine Kulanz sondern eine Abwehraktion um teure Stornierungen zu vermeiden.
Zitat:
@egn schrieb am 24. Januar 2021 um 20:57:48 Uhr:
Früher war das mal anders aber in den letzten 3 Jahren habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht. Bei allem was etwas teurer ist werden Fehler weg diskutiert
Ich empfehle dir einen Umzug nach Österreich, hier sind die SeC sehr entgegenkommend.
Oder womöglich ist es ein Fall von "Wie man in den Wald hineinruft"? Aber das kann ich mir bei dir eigentlich nicht vorstellen, du bist sicher ein ganz netter Kerl. 😁
Ähnliche Themen
An den Wald hatte ich auch schon gedacht... ;-)
Ich fahre seit 1 1/2 Jahren Tesla und kann mich nicht beschweren.
Superfreundlicher kompetenter Service, im SeC und beim Ranger (den Service bieten andere schon gar nicht).
Habe auch im Freundeskreis viel Kulanz erlebt.
Also ich habe das MCU Upgrade auch deshalb gemacht, weil Tesla die MCU (obwohl das Austauschprogramm schon aktiv war) nicht direkt bereit war die MCU erneut zu tauschen. Es wurde immer nur repariert (zum Schluss nur noch via Software, aber das Fahrzeug musste vor Ort sein), aber man hat mir direkt gesagt, dass das Problem wohl wieder kommt. Und weil ich aktuell (!) immer einen Tag verliere, wenn ich zum SeC fahre, habe ich dann gesagt: Es ist der richtige Zeitpunkt für das MCU Upgrade.
PS: Kann leider keine Bilder anhängen (Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche noch einmal, Dein Bild zu speichern.)
Es scheint nun soweit zu sein. Der Rückruf für den MCU1 Speicherchip kommt.
https://www.teslarati.com/.../?__twitter_impression=true
Ich möchte weiterhin die MCU 2, natürlich auf eigene Kosten, allerdings über einen kleinen Nachlass würde ich mich dennoch freuen.
Gerade kam ein Mail von Tesla. Ich habe direkt das MCU Retrofit gemacht, weil ich nicht nochmal zum SeC wollte (Tausch war noch nicht möglich, nur eine Softwarelösung). Ich vermute mal, dass das wenig bringt, wenn ich die Erstattung dennoch versuche, oder?
Wurde denn der eMMC-Speicher bei dir als defekt festgestellt bevor du dich dann für das MCU Retrofit entschieden hast? Falls ja würde ich es probieren...sonst sieht's wahrscheinlich eher schlecht aus.
Zitat:
@ballex schrieb am 9. April 2021 um 19:32:23 Uhr:
Wurde denn der eMMC-Speicher bei dir als defekt festgestellt bevor du dich dann für das MCU Retrofit entschieden hast? Falls ja würde ich es probieren...sonst sieht's wahrscheinlich eher schlecht aus.
Vor rund 1.5 Jahren wurde meine MCU1 ausgetauscht. Die Diagnose war "vermutlich Speicherfehler" und sie schmierte mehrmals am Tag ab. Es gab aber keinen Ersatzspeicher, also gab's eine "refurbished" MCU1.
Die MCU1 hatte dann ein Jahr später wieder Probleme (war ja auch nicht neu). Hatte mehrere Fernwartungen und Tesla hat's immer irgendwie hinbekommen. Dann ging auf einmal immer weniger: Rückfahrkamera fast immer "grün", auch sonst viele Abstürze. Diagnose Tesla: Speicher wird bald versagen, ist aber noch nicht so weit, dass sie tauschen können. Remote konnten sie es aber nicht mehr lösen - ich hätte ins SeC gemusst für die Speicherregenerierung (wie auch immer das geht - vermutlich werden da einfach Zellen als defekt markiert und die SW neu aufgespielt). Weil ich aber dafür 3h unterwegs gewesen wäre, habe ich mich dann direkt für eine MCU2 Retrofit entschieden. Gemäss Tesla (das habe ich schriftlich) wäre der Speicher trotz der Regnerierung zeitnah ausgefallen und ich hätte nochmal kommen müssen.
Challenge accepted.
Zitat:
@autofrei schrieb am 9. April 2021 um 19:05:15 Uhr:
Gerade kam ein Mail von Tesla. Ich habe direkt das MCU Retrofit gemacht, weil ich nicht nochmal zum SeC wollte (Tausch war noch nicht möglich, nur eine Softwarelösung). Ich vermute mal, dass das wenig bringt, wenn ich die Erstattung dennoch versuche, oder?
eMMC-Erstattungsantragsformular ist aber auch schön 😁
Ja. Seit es das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz nicht mehr gibt, hat Tesla sich eben etwas neues einfallen lassen müssen...