MB Atego 1224 - Kabelbruch im Außenspiegel
Immer wieder kommt es bei unserem Mercedes Benz Fuhrpark (Alter 12 - 24 Monate / Laufleistung 50-100 T km) zu Problemen mit der Spiegelheizung der Außenspiegel. Als Befund erhalten wir die Information - Kabelbruch im Spiegel-Halter. Soweit so gut. Entgegen unserer Erwartung finden hier weder Garantie- noch Kulanzbestimmungen Anwendung. Regelmäßig antwortet der Hersteller Mercedes Benz aus Routine unpersönlich und unmißverständlich "Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund der Betriebsdaten Ihres Fahrzeuges keine Kulanzregelung anbieten können". Wir fragen uns was soll das? Ist es unser Verschulden, dass aus für uns nicht nachvollziebaren Gründen innerhalb der ersten zwei Jahre nach Erstzulassung die Kabel im Spiegel brechen bzw. derart oxidieren, dass nichts mehr geht? Die Krönung ist dann noch, dass der Schaden nicht reparabel sein soll und wir zu guter letzt noch einen kompletten Spiegelhalter in Rechnung gestellt bekommen. Mercedes Benz erzählt uns, dass eine Instandsetzung des Kabelbruchs nicht möglich ist, der komplette Spiegel sei zu wechseln - Abzocke oder gar einige Fälle für die Staatsanwaltschaft? Wer kann helfen?
Beste Antwort im Thema
Wir haben auch 2 Ategos, in meienr ex Firma gehabt. Die müssen 8x am tag den linken Spiegel anklappen weil ein Schlauer Architekt eine Kranbahn gebaut hat an die man nur hinkommt wenn man mit dem Fahrerhaus zwischen 2 häuser hineinfährt die so ein zusammengebaut sind das man den linken Spiegel anklappen muss.
Wir haben einfach 2 neue Kabel eingezogen, oben am stecker abgeschnitten mit Isoband 2 neue angeklebt und durchgezogen
56 Antworten
Zitat:
@Kipptransporteur schrieb am 24. Februar 2011 um 13:49:03 Uhr:
Wir haben auch 2 Ategos, in meienr ex Firma gehabt. Die müssen 8x am tag den linken Spiegel anklappen weil ein Schlauer Architekt eine Kranbahn gebaut hat an die man nur hinkommt wenn man mit dem Fahrerhaus zwischen 2 häuser hineinfährt die so ein zusammengebaut sind das man den linken Spiegel anklappen muss.Wir haben einfach 2 neue Kabel eingezogen, oben am stecker abgeschnitten mit Isoband 2 neue angeklebt und durchgezogen
Hallo Zusammen,
greife das alte Thema mal auf:
Habe selbes Schauspiel am 2020er 1227 Kipper jetzt auf der Fahrerseite.
Das komische ist eigentlich, dass die Spiegel nur selten angeklappt werden, was mir den Kabelbruch noch fragwürdiger vorkommen lässt.
Habe das Weitwinkel Glas mal rausgemacht und den Kabelschuh abgeschnitten.
Die Litzen der Masseleitung waren schön Blank, die der Plusleitung waren etwas angelaufen, aber nicht so, dass man sagen würde "kann nicht gehen" habe alles gekürzt und mit Neuen Schuhen versehen.
Natürlich ohne Erfolg.
Spannungsmessung OHNE angeschlossene Gläser, eine komische Spannung von ~3V DC, sobald Glas dran hängt -> 0,0V
Hab das nicht mit der anderen Seite verglichen, aber auf den Gläsern steht 24v, gehe von aus die sollten auch kommen.
Dann habe ich das kabel an der stelle wo es ins Rundrohr verschwindet und dann mit den anderen Kabeln der oberen Verstellung verwickelt weiter verläuft angekratzt um Messen zu können, auch dort ist noch keine andere Spannung.
Wo zum Teufel ist da eine Unterbrechung?!
Hab dann sogar mal vom anderen Atego das Steuerteil in der Tür getauscht/Teilenumemr identisch) selbst dann geht weiterhin nur rechts und der vorne oben rechts.
Da muss wohl die Türverkleidung ab? Gehts schon los, wie geht das? Habe mal oben beim Scharnier angehebelt, aber aufgehört, sieht aus wie gekleb/abgedichtet, verstecke Schrauben sehe ich auch nicht.
Ich frage mich wo letztlich die "last"Spannung durchgeschalten wird, den oben am Bedienteil sind die Kabelfarben von draußen jedenfalls nicht zu finden. Also muss irgendwo ein Bautel etc. sein, welches die Spannung nach draußen schickt.
Weiß dazu jemand mehr?
Soweit ich weiß, müssen dort 24V bei Motorlauf anliegen. Hast du bei deiner Messung den Motor laufen lassen?
Zitat:
@sh4d0w_pdm schrieb am 5. Februar 2023 um 18:19:36 Uhr:
Soweit ich weiß, müssen dort 24V bei Motorlauf anliegen. Hast du bei deiner Messung den Motor laufen lassen?
Nein Motor war aus.
Allerdings werden die anderen Spiegel ja auch definitiv bei "nur Zündung" , auch schon warm. Deswegen denke ich schon, dass ich auch so Spannung hätte haben müssen
Ähnliche Themen
Hallo,
habe heute morgen (Raureif auf Spiegeln von der Nacht) extra nochmal probiert wegen den Postings hier. Zündung an, Spiegelheizung an. Nach 10 min wieder an den Atego und die beiden rechten Spiegel samt den Frontspiegel waren deutlich abgetaut und spürbar warm.
Fahrerseite wie gehabt weiter gefrohren.
An dem Laster hat noch nie jemand was geschrauibt. Bin der einzige Fahrer.
Aber Motor lauf hin oder her, das Problem bleibt ja, wo zum Teufel ist das Kabel Fahrerseitig defekt , obwohl der Spiegel nur selten angeklappt ist ...Vorallem kommt man wohl nicht dran um einfach 2 neue Litzen von Draußen reinzuziehen, das die Türverkleidung auch ein spezielleres Hinderniss zu sein scheint.
Noch was:
wenn ich mir die Bilder von Spiegelarmen Anschaue, ist dort h aimmer der Kabelsatz dabei, bzw integriert.
Auch wenn das Beispiel ein Zubehörteil ist, muss es ja Original genauso diese Steckverbindung geben.
Jetzt ist nur die Frage, wenn man den Arm abschrauben würde, kommt man an diese dran, sprich lässt sie sich beiziehen, oder müsste Trotzdem die Türverkleidung weg?
Zitat:
@schmittlein
.... wo zum Teufel ist das Kabel Fahrerseitig defekt , obwohl der Spiegel nur selten angeklappt ist ...
Wenn das Problem meist nur an der Fahrertüre ist und der Spiegelarm mal ausgeklammert wird, waren in meiner Werkstattlaufbahn auch mal die Kabelsätze , ob im Faltenbalg oder Schlauch, am Übergang Fahrerhaus - Türe beschädigt, besonders bei Kippernutzung, im Verteilerverkehr, Kommunaleinsatz. 😉
Zitat:
@dieseljens schrieb am 9. Februar 2023 um 00:02:14 Uhr:
Zitat:
@schmittlein
.... wo zum Teufel ist das Kabel Fahrerseitig defekt , obwohl der Spiegel nur selten angeklappt ist ...
Wenn das Problem meist nur an der Fahrertüre ist und der Spiegelarm mal ausgeklammert wird, waren in meiner Werkstattlaufbahn auch mal die Kabelsätze , ob im Faltenbalg oder Schlauch, am Übergang Fahrerhaus - Türe beschädigt, besonders bei Kippernutzung, im Verteilerverkehr, Kommunaleinsatz. 😉
Hallo Jens,
Der bzw im Faltenbalg von Tür zu Fahrerhaus kann es auch sein?! Wenn die anderen nicht gingen könnt ich's verstehen.
Also geht wohl auch der Fahrerseitige Strom vom Taster oben nicht direkt in der Tür verteilt zum Spiegel raus, und nur Beifahrerseite durch Faltenbalg unten rüber zur anderen Seite, sondern auch die Fahrerseite geht erst irgendwo ins Fahrerhaus und dann zurück in die Tür , weiter zum Spiegel?
Ich kenne jetzt die neuere Sternentechnik nicht, aber die Schaltermodule sind meist per Bus verbunden und die Leistungssteuerung/Schaltausgänge kommen von zentralen Verteilpunkten/Steuergeräten oder nur Relais.
Ein mir bekannter Truckbauer hat die Spiegelheizung vom Schaltmodul Tür leistungsseitig so zurückverlegt und fährt damit besser.
Eine gezielte Fehlersuche mit Schaltplan ist in deinem Fall zielführender als allgemeingültige Aussagen hier im Forum. 😉
Das Kabel geht nicht direkt vom Schalter zur Heizung.
Es wird über Relais gesteuert, und geht dann zur Türe.
Ich würde mal den Faltenbalg raushebeln und die Kabel Prüfen.
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 10. Februar 2023 um 08:57:02 Uhr:
Das Kabel geht nicht direkt vom Schalter zur Heizung.Es wird über Relais gesteuert, und geht dann zur Türe.
Ich würde mal den Faltenbalg raushebeln und die Kabel Prüfen.
Hallo,
hatte den Faltenbalg mal auf, die Kabel sind ja nochmal sauber in so einem "Moskitonetz" und haben auch vom Fußraum her noch schön Luft zum ziehen.
Ja was soll ich sagen, nichts auffälliges gefunden.....
Natürlich ganz andere Kabelfarben wie am Spiegel selbst.
Ich habe die Kabel jetzt nicht angeschlitzt um zu messen ob dort was geschalten wird. So ganz ohne Stromlaufplan relativ sinnfrei.
Wie man sieht ist die Kabelanzahl aber relativ gering.
2x dicke Zuleitungen
2x sicherlich für Lautsprecher
bleiben lediglich 4 übrig.....davon muss auch noch die Spiegelverstellung der Beifahrerseite sein und Ansteuerung Heizung da drüben. Und auch Fensterheber Beifahrerseite kann ich als Fahrer steuern.
Deswegen würde ich Laienhaft fast sagen, der Fahrerspiegel wird doch direkt aus der Tür Versorgt?!
Oder ist da einmal Datenbusleitung die das meiste regelt..........ich weiß es nicht
Auch den Spiegelarm hatte ich ab, dort wo das Kabel in Tür geht habe ich die Ader mal angeschlitzt, da ist auch noch keine Spannung.
So kommt man da nicht weiter, es muss die Türverkleidung ab, nur wie? Welche Clips sollte man als Ersatz da heben?
Komisch finde ich in dem Fall, dass mein im Netz nicht wirklich was zu Atego Verkleidungen da findet?! Die Fahren doch zuhauf rum, egal ob da jetzt ein Kipper oder Koffer hinten drauf ist.
Hat jemand was die Verkleidung angeht schonmal was möglichst Zerstörungsfrei abbekommen?
Ok,
hab mich verlesen.
Du hast ja einen aus 2020..
Du hast ein Türsteuergerät verbaut, also muss die Verkleidung ab.
Haste mal ne Fahrgestellnummer?
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 11. Februar 2023 um 07:26:18 Uhr:
Ok,hab mich verlesen.
Du hast ja einen aus 2020..
Du hast ein Türsteuergerät verbaut, also muss die Verkleidung ab.
Haste mal ne Fahrgestellnummer?
Wenn ein Steuergerät in der Tür ist, dann würden meine Erkenntnisse von gestern ja Sinn ergeben.
Nummer W1T96720510534654
Was natürlich jetzt die Chancen auf "nur" Kabelbruch rapide Sinken lässt.....wenn das Steuergerät ein weg hat am Ende, wird man das aber wiederum eher als Kulanz durchbringen, als einen Kabelbruch im Spiegelarm. Hoff ich zumindest.
Naja jetzt muss erstmal die Verkleidung bei nächster gelegenheit runter, um direkt am Kabelanfang mal zu Messen ob Spannung rauskommt.
Jetzt Fragt sich nur wie die Zerstörungsfrei runter geht..