Atego 1224 Lichtmaschine

Hallo Freunde,

habe die Meldung bekommen Generator läd nicht

Nach dem auslesen in der Werkstatt stand was von mehreren Möglichkeiten wie immer halt Der Mechaniker hat hinten an der Lichtmaschine geprüft ob was durchgescheuert ist und vorne beim Luftfilter den Kasten abmontiert und dahinter waren dann nochmals Kabelzeugs und auf Durchgang geprüft aber alles ok

Batterie war aber trotz Benutzung der Lbw voll geladen sagt er nun könnte man auf Verdacht die Lichtmaschine wechseln oder weiter beobachten da die Meldung nicht jeden Tag kommt

Was meint Ihr ? Grüse

25 Antworten

Ich würde mit einem Voltmeter direkt an der Lima bei laufendem Motor die Spannung am Anschluss B+ messen. Du hast eine 24 Volt-Anlage, das heißt, bei optimaler Ladespannung kommen ca. 28 Volt an. Bei stehendem Motor liegt die gleiche Spannung wie direkt an der Batterie am Pluspol an, je nach Ladezustand zwischen ca. 24 - 25 Volt, die nach dem starten des Motors sofort ansteigen sollte bis auf den zuvor genannten Wert. Ist das alles der Fall, arbeitet die Lima einwandfrei, dann solltest du kontrollieren, ob die Anschlüsse alle nicht korrodiert, verschmutzt oder locker sind oder am Kabelstrang keine Schäden wie Abscheuerungen, Brüche oder Abrisse vorliegen.

Hm, die Anschlüsse und Leitungen wurden geprüft.

Ob am AnschlussB+ gemessen wurde kann ich nicht genau sagen - ich denke mal nicht - da ich die meiste Zeit dabei war

Was soll ich nun tun ?

Grüße

Soll das Heissen Er hat nur Kabel an Lichtmaschine und Wanddurchgang angeschaut ob lose, angescheuert oder Oxidiert und Durchgang hat und Mehr Nicht???.

Er hat Die Lichtmaschine Nicht auf Spannung Geprüft und Ladelleistung und Den Batteriesensor geprüft?.

Ohne Eine Messung was Die Lichtmaschine Leistet oder sogar Arbeitet kann Man Garnichts Sagen. Dazu gehören eigentlich Eher Die Kabel von der Lichtmaschine zum Anlasser und Richtung Batterie auch Geprüft da Dort Die meisten Fehler Auf Treten von Kabelbeschädigungen. Ansonsten Lichtmaschine Tauschen

Eine reine Spannungsprüfung sagt zum Beispiel nichts darüber aus, ob da auch wirklich Strom durchgeht. Das können drölfundzwanzig Volt am funkelnden Multimeter sein, wenn an der Batterie nur 1A ankommt hilft das auch Nichts.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 12. August 2025 um 09:38:48 Uhr:
Eine reine Spannungsprüfung sagt zum Beispiel nichts darüber aus, ob da auch wirklich Strom durchgeht. Das können drölfundzwanzig Volt am funkelnden Multimeter sein, wenn an der Batterie nur 1A ankommt hilft das auch Nichts.

Hm, leuchtet ein

Ich denke der Mechaniker wird schon seinen Job gemacht haben.

Heute hat er keine Fehlermeldung angezeigt - schon merkwürdig - und auch die Batterie hatte über 25 V

Was bleibt nun übrig ? Beobachten !?

Grüße

So, es gibt Neuigkeiten, ich habe jetzt ein "Batteriemessgerät" in den Zigarettenanzünder gesteckt .

Heute früh kam sofort nach dem anlasse wieder die Meldung - Generator läd nicht - oder so ähnlich

Die Batterie hatte aber über 25 V

Nach dem anlassen ist wie Turboleberkas geschrieben hat die Spannung sofort auf knapp über 28 V gegangen, - konnte man jetzt schön ablesen mit dem " Messgerät " er brachte auch den ganzen Tag keine weitere Fehlermeldung mehr

Das Bild entstand als ich im Hof Schrittempo fuhr

Nach dem abstellen ca. 3 Stunden hatte die Batterie über 25 V, also sollte die doch geladen werden !?

Was meckert das A.....l... denn dauernd ????

Grüße

Atego-volt

Bin Mir Nicht ganz Sicher ist jetzt Nur eine Vermutung, Wenn deine Lichtmaschine Eine intelligente Lichtmaschine ist, Also Ein Smart Alternator der Gesteuert Wird vom Bordnetz und Diese Steuerung nun nicht mehr geht und dann Deine Lichtmaschine auf Dauerladen Schaltet und deshalb 28volt auf dauer hast,

Das Müsste bei Mercedes Nachfragen ob das So ist dann.

Als kleiner nachlese tipp der Link dazu

https://www.google.com/search?q=Inteliegende+lichtmaschine&oq=Inteliegende+lichtmaschine&gs_lcrp=EgZjaHJvbWUyBggAEEUYOTIJCAEQABgNGIAEMgkIAhAAGA0YgAQyCQgDEAAYDRiABDIJCAQQABgNGIAEMgkIBRAAGA0YgAQyCQgGEAAYDRiABDIJCAcQABgNGIAEMggICBAAGA0YHjIICAkQABgNGB7SAQk3Mjg5ajBqMTWoAgiwAgHxBVyRkxPIRowT&sourceid=chrome&ie=UTF-8

Hm, das kann ich Dir leider nicht sagen.

Du meinst die läd dann andauernd, aber warum bringt er dann die Meldung Generator läd nicht ?

Wenn die Steuerung was hat wäre das doch sehr unwahrscheinlich und schwer zu finden denke ich mal.

Ich werde jetzt morgen wieder fahren und berichten

Grüße

Moin,

also es ist ein intelligenter Generator.

Es gibt aber 2 Varianten des Intelligenten Generators.

Zum einen mittels "Sensierungsleitung", das heißt das die Ladespannung mittels "Meßkabel" direkt vom Generator gemessen wird am Starter und an der Batterie. Wenn hier dann ein Spannungsabfall vorhanden ist, dann kann der Generator eine Ladespannung von bis zu 30V generieren.

Oder aber der Generator hat eine LIN Verbindung, hier wird dann vom Steuergerät CPC die Ladespannung angefordert, diese Fahrzeuge benötigen aber einen Batteriesensor.

Ich denke mal das an deinem Fahrzeug die Masseverbindungen korrodiert sind, oder aber die Batterieplusleitung an den Anschlüssen Korrosion ausweißt.

Also sollte als erstes die Elektrischen Anschlüsse gereinigt und geprüft werden und erst dann kann man eine vernünftige Diagnose starten.

So, gestern und heute kam keine Fehlermeldung. Ich weis nicht mehr weiter und in die Werkstatt brauche ich auch nicht, der hat schon fürs suchen und nichts finden 300€ verrechnet😖

Ich habe mal Bilder von der Batterie gemacht , ich denke alles ist sauber, wurden erst im April neue Batterien eingebaut, größere als vorher drinnen waren - das kann doch damit nichts zu tun haben !? ( Hm, irgendwann danch , keine Ahnung wieviele Wochen kam die Meldung........ )

Batteriesensor, Sensierungsleitung, intelligenter Generator und solche Sachen , sieht man da was ?

Grüße

Batterie-atego
Batterie-atego

Batteriesensor Sitz normal auf Der minus Seite, Bei dir Ist er Woll nicht Verbaut, Bau Auf Plus Seite den Sicherungshalter wo die Rote Kappe drauf IST komplett aus, Da Sind Sicherungen Eingeschweisst und Schau GRÜNDLICH nach ob da GRÜNSPANN drin ist, Das Würde schon ausreichen um Fehler zu bekommen. Hatte Vor paar Monaten das bei Einem Atego da waren Kabel Grün und Stecker abgefault und In den Sicherungen war auch alles Grün,

Das erste geniale was auffällt ist, das vor dem Sensor an der Batterie mit der Mega-Fuse Verbraucher abgezweigt werden, was den Aufbauvorschriften des Stern nicht entspricht und auch unlogisch ist. 😉

Zitat:
@dieseljens schrieb am 16. August 2025 um 13:07:12 Uhr:
Das erste geniale was auffällt ist, das vor dem Sensor an der Batterie mit der Mega-Fuse Verbraucher abgezweigt werden, was den Aufbauvorschriften des Stern nicht entspricht und auch unlogisch ist. 😉

Wie wäre es dann richtig ? Hat das was mit der LBW zu tun ?

Die Sicherungen sehen doch gut aus oder ?

Ich habe dann noch was entdeckt auf den letzten beiden Bildern

Das rote Kabel ist nicht komplett "drinnen"

Und die Schraube wo ich mit dem Finger drauf zeige war nicht fest, ich konnte sie per Hand drehen.....

Sicherung
Sicherung 2
Schraube
+1
Zitat:
@dieseljens schrieb am 16. August 2025 um 13:07:12 Uhr:
Das erste geniale was auffällt ist, das vor dem Sensor an der Batterie mit der Mega-Fuse Verbraucher abgezweigt werden, was den Aufbauvorschriften des Stern nicht entspricht und auch unlogisch ist. 😉

Wo Ist da Bitte Ein Sensor verbaut, Da wo Die 200A Sicherung sitzt Ist ein Original Mercedes Sicherungsträger verbaut Und Kein Sensor. Er hat ihn sogar in der Hand und Schaut schon Ziemlich vergammelt aus. Das Teil Kostet nicht Die Welt und Würde es erneuen, das Andere Kabel ist vermudlich LBW versorgung

Deine Antwort
Ähnliche Themen