MB Atego 1224 - Kabelbruch im Außenspiegel

Immer wieder kommt es bei unserem Mercedes Benz Fuhrpark (Alter 12 - 24 Monate / Laufleistung 50-100 T km) zu Problemen mit der Spiegelheizung der Außenspiegel. Als Befund erhalten wir die Information - Kabelbruch im Spiegel-Halter. Soweit so gut. Entgegen unserer Erwartung finden hier weder Garantie- noch Kulanzbestimmungen Anwendung. Regelmäßig antwortet der Hersteller Mercedes Benz aus Routine unpersönlich und unmißverständlich "Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund der Betriebsdaten Ihres Fahrzeuges keine Kulanzregelung anbieten können". Wir fragen uns was soll das? Ist es unser Verschulden, dass aus für uns nicht nachvollziebaren Gründen innerhalb der ersten zwei Jahre nach Erstzulassung die Kabel im Spiegel brechen bzw. derart oxidieren, dass nichts mehr geht? Die Krönung ist dann noch, dass der Schaden nicht reparabel sein soll und wir zu guter letzt noch einen kompletten Spiegelhalter in Rechnung gestellt bekommen. Mercedes Benz erzählt uns, dass eine Instandsetzung des Kabelbruchs nicht möglich ist, der komplette Spiegel sei zu wechseln - Abzocke oder gar einige Fälle für die Staatsanwaltschaft? Wer kann helfen?

Beste Antwort im Thema

Wir haben auch 2 Ategos, in meienr ex Firma gehabt. Die müssen 8x am tag den linken Spiegel anklappen weil ein Schlauer Architekt eine Kranbahn gebaut hat an die man nur hinkommt wenn man mit dem Fahrerhaus zwischen 2 häuser hineinfährt die so ein zusammengebaut sind das man den linken Spiegel anklappen muss.

Wir haben einfach 2 neue Kabel eingezogen, oben am stecker abgeschnitten mit Isoband 2 neue angeklebt und durchgezogen

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 15. Februar 2023 um 07:50:16 Uhr:


Moin chris
Du armer Mitmensch!
wohl der allgemeine Fachkräftemangel ?
Ernst gemeint.

mfG

Moin,

das Werkstatt Leben liegt hinter mir...

Ich arbeite jetzt da wo die Fahrzeuge sind wo ihr in der Werkstatt in der Zukunft reparieren werdet.

Grüßle
Chris

Sei froh Chris!

Zitat:

@chrisss240


Ich arbeite jetzt da wo die Fahrzeuge sind wo ihr in der Werkstatt in der Zukunft reparieren werdet.

Sozusagen bei der Sternenentwicklung. 😁

Zitat:

@dieseljens schrieb am 16. Februar 2023 um 14:02:19 Uhr:



Zitat:

@chrisss240


Ich arbeite jetzt da wo die Fahrzeuge sind wo ihr in der Werkstatt in der Zukunft reparieren werdet.

Sozusagen bei der Sternenentwicklung. 😁

Genau

Ähnliche Themen

Da muss man entweder wenn man. Weiß wo es gebrochen ist die Stelle neu verlöten oder ein neues Kabel einbauen lassen

Mercedes atego 1224

Hallo Zusammen.

Hatte heute spontan Zeit um die Sache mal anzugehen.
Mit dem Wissen, das man oben im Griffteil zwei Schrauben lösen muss und dann die ganze Verkleidung nur nach oben heben muss, war das Ding nach 2 Minuten ab. Soweit perfekt.

Aber dann.....
Zuerst viel mir Oxidation an einer Steckverbindung am Steuergerät ins Auge, Bild 6,7.
Das hat aber nichts mit meinem Problem zutun gehabt.

Weiter geschaut, die Kabel von draußen, sind mit Steckverbindung versehen da drin. Von außen tip top, erst nochmal eingeschalten, rumgewackelt überall und dabei geschaut ob draußen Spannung ankam, nichts wars.
Dann habe ich den Stecker mal auseinander gemacht und ich fiel vom glauben ab! Mit sowas hätte ich niemals gerechnet, erst Recht nicht bei 2 Jahre alten Fahrzeug.

Den Zustand da drin seht ihr auf den Bildern.........ohne Worte.

Dann erstmal Verkleidung eingehängt und zum Mercedes Nutzfahrzeug Stützpunkt, gezeigt und was das da sein soll nach nicht mal 2 Jahren, und ich davon ausgehe das wir mal Termin machen und sie mir die Steckverbindung beidseitig kostenlos neu machen.

Kam sofort die Antwort, bei sowas gibt es sowieso keinerlei Kulanz, da braucht er mir gar nichts schön zu reden meint er, auch wird bei sowas dann ein Stück Kabelbaum ersetzt, weil einfach neue Stecker anbringen nicht vorgesehen wäre. Versteh ich nicht, aber gut.....

Also wieder heimgefahren und kurzer Hand die ganzen Stecker abgeschnitten.
weiß,blau,grün wieder 1zu1 Verbunden (sind für die Verstellung)
rot/schwarz und braun habe ich an mein neu eingezogenes Kabel verbunden (die sind für Heizung zuständig)

Das neue Kabel hätte nicht sein müssen, aber wer hier mitgelesen hat, weiß das ich bei vorherigen Fehlersuchen die angeschlitzt hatte. Deswegen einfach ersetzt um sicher zu sein.

Ein KFZ-Elektriker mag mich Steinigen, aber die Litzen habe ich ineinander geschoben, verlötet und mit Schrumpfschlauch samt Innenkleber isoliert. Da fault im Leben nichts mehr an der Stelle. Neue Stecker zu besorgen war mir zu blöde, am Ende damit sie wieder Feucht werden...ne . Ganz am Schluss das ganze noch mit Gewebeband umwickelt.

Zündung an, Heizung an........Spiegel werden ALLE warm.

meine bekommen bei Zündung schon Strom, mag sein, dass es früher nur bei laufenden Motor ging, weil das hier jemand meinte.

Verkleidungshalter
Verkleidungshalter
Verkleidung hinten
+9

Zitat:

@schmittlein


....spontan Zeit um die Sache mal anzugehen.....

Top! Die Autodoktoren verbinden ihre Leitungen auch nicht anders, 😉

Für ein 22 Monate altes Auto bemerkenswerter Zustand der Elektrokomponenten 😰

Kann ja auch keiner der Konstrukteure wissen, wie die Wirkung einer Gleichspannung bei geringem Kontaktabstand unter Einfluß von Feuchtigkeit ist. 😉 Vielleicht ist die Hochvolttechnik der Elektro-Sterne zuverlässiger geplant. 😎

Auf alle Fälle hat sich dein Einsatz gelohnt, hast Erfahrungen gemacht und am wichtigsten, Kosten gespart.

Also zum einen hätte ich auf Kulanz bzw. Garantie bestanden.
Er hätte einen Antrag stellen MÜSSEN! Und da wäre bestimmt was dabei rumgekommen wen er sich denn bemüht hätte!
Denn die Korrosion ist nicht normal, da muss die Ursache gefunden werden!

Und genau das regt mich auf , das die sogenannten Serviceberater immer weniger FÜR den Kunden machen.

Bei solchen Sachen immer hartnäckig sein dann gibts immer was.

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 18. Feb. 2023 um 08:26:09 Uhr:


Bei solchen Sachen immer hartnäckig sein dann gibts immer was.

@chrisss240 Genauso ist es. Vor allem kann der Hersteller sich um Verbesserung in der Produktion kümmern wenn es wie hier ein aktuelles Modell ist.
Der ehemalige Serviceleiter unseres SternPartner war auch so ein Ablehn Arsch, da musste ich jedes Mal beim Verkaufsleiter (der ja eigentlich gar nicht zuständig ist) Theater machen.
Der aktuelle SL ist total begeistert wenn man ihm sowas zeigt, man wolle schließlich aus diesen Fehlern lernen, das wäre der Anspruch von Daimler Truck sich stetig zu verbessern. Geht doch 🙂

Gruß
Andre

Was ich auch so gar nicht verstehe.........

Mal abgesehen von dem Wasser was beim Tür öffnen von innen auf die Schalter usw. tropft.
Ich habe im Bild mal grüne Linien/Kreise eingezeichnet.
Alles das ist zum "Feuchtbereich" hin ja offen.

Feuchtbereich heißt in dem Falle, wo das Wasser vorallem außen an der Scheibe runterläuft und ein Teil ja doch durch das untere "Moosgummi" in die Tür läuft und dann unten raus.
Das ganze Stelle ich mir da drin interesannt vor, alleine schon beim Warmwasser waschen, der Dampf machts da drin bestimmt erst Recht schön schwitzig. Natürlich das Regen / Schmutz bzw Perma Salzwasser was da mit eindringt, konnte da nun schön zwei Winter einwirken.

Ich kenne das ganze aus dem PKW Bereich beim VW Konzern anders, dort ist hinter der Türverkleidung auf dem "Trägerblech" eine Folie über die ganzen Aussparungen geklebt die das ganze Wasser von der Scheibe was innen runter läuft sauber nach innen hin abdichtet.

Mir ist schon klar, dass dort keine Sturzfluten durchlaufen, aber warum Mercedes das nicht wenigstens versucht hat "abzudichten" wissen wohl nur die Konstrukteure.

Grün

Die Folie hinter der Türverkleidung
dient beim Truck der Wasserableitzng und
verhindert das Dreck vom "Innenraum"
dort eindringt.
beim
Matchbox dient diese Folie noch dem Seitenchrashsensor vom Seitenairbag.
Dieser Sensor reagiert ja auf Druckschwankungen und
wenn die Folie fehlt kommt der Seitenairbag evtl zu spät!

Normal sollte das Regenwasser der Tür über die Abläufe in der Tür unten ablaufen aber
das Schwitzwasser/Kondensat durch Temperaturunterschiede bleibt da drinn.
Ein Blick auf die Fensterscheibe wegen innen
wegen Kondensat recht da aus!

Besonders Luftführungen
Von der Heizung zur Tür ,durch die Tür und dann weiter zur Seitenfensterscheibe fördern die Schwitzwasserbildung,
Dann sollte die Tür ausreichend Öffnungen haben zur Belüftung hinter der Verkleidung!

MfG

Bei Atego war noch nie eine Folie oder Schaumstoff verbaut. Aber da hatte ich auch noch nie Probleme.

Die Türdichtfolien gibts schon bei älteren Fahrzeugen das hat nicht immer mit den Seitencrash Sensoren zu tun.
Sondern hier wird die Feuchtigkeit vom Innenraum Ferngehalten das die Scheiben nicht beschlagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen