Mazda-News

Mazda

Die redaktionelle Arbeit wird bei MT leider nicht fortgesetzt. Damit entfallen ganz offensichtlich auch News allgemein zu den Herstellern.

In beiliegender Pressemitteilung wird angekündigt, dass sich Mazda nur noch an einer Automesse pro Kontinent beteiligt, dafür aber auf vielen anderen nichtautomobilen Veranstaltungen vertreten sein wird.
Die Teilnahme an der diesjährigen IAA in Frankfurt im Herbst wurde bereits abgesagt.

Mazda wird jedoch auf der Automesse im März in Genf vertreten sein mit einer Weltpremiere eines neuen Fahrzeugs.

https://www.mazda-press.com/.../

Ergänzung: zum neuen Modell wird nun selbst auch in den USA spekuliert:

Wird in Genf im März 2019 vielleicht schon ein Nachfolger für den CX3 präsentiert ?

https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Die redaktionelle Arbeit wird bei MT leider nicht fortgesetzt. Damit entfallen ganz offensichtlich auch News allgemein zu den Herstellern.

In beiliegender Pressemitteilung wird angekündigt, dass sich Mazda nur noch an einer Automesse pro Kontinent beteiligt, dafür aber auf vielen anderen nichtautomobilen Veranstaltungen vertreten sein wird.
Die Teilnahme an der diesjährigen IAA in Frankfurt im Herbst wurde bereits abgesagt.

Mazda wird jedoch auf der Automesse im März in Genf vertreten sein mit einer Weltpremiere eines neuen Fahrzeugs.

https://www.mazda-press.com/.../

Ergänzung: zum neuen Modell wird nun selbst auch in den USA spekuliert:

Wird in Genf im März 2019 vielleicht schon ein Nachfolger für den CX3 präsentiert ?

https://www.carscoops.com/.../

595 weitere Antworten
595 Antworten

Das bedeutet somit auch automatisch das Aus für den 6er (und den kommenden Nachfolger!) in Europa. Wenn sich eine japanische Mittelklasselimousine schon in Nordamerika kaum verkauft (weil sie dort offenbar nicht einmal annähernd die Absatzzahlen von Konkurrenten wie Toyota Camry und Honda Accord erreicht), kann man sich ausrechnen, dass der Verkauf in Europa erst recht sinnlos ist.

Somit brauchen wir auch nicht mehr davon ausgehen, dass der Nachfolger des 6er in 2022 jemals bei uns erscheinen wird:
6-Zylinder? Heckantrieb? Funktioniert nur im Premiumsegment... und auch dann ausschließlich nur, wenn ein deutsches Emblem im Kühlergrill klebt.
Noch dazu kein Kombi mehr? Chancenlos und ein Total-Flop.
Das war`s.... leider.

https://www.autokiste.de/psg/2105/13317.htm

Neue Führungsspitze bei Mazda Europe
Mazda setzt mehrere Änderungen im europäischen Management um. Dazu gehört auch ein Wechsel an der Spitze.

Aktuelles zur Elektrifizierung:
https://insideevs.de/.../

Hoffentlich gleicht es die CO2-Bilanz so aus, dass der MX-5 noch lange bleiben kann, wie er ist.

Sympathisch ist der Beitritt zur eFuel Alliance.

Einen Mazda mit Toyota HSD hätte ich sofort gekauft, gibt es in Japan auch bereits. Leider nicht hier. Die nächsten 4 Jahre bin ich jetzt erstmal an den MX-30 gebunden. Bisher jedoch, bis auf ein paar kleinere Sachen, hochzufrieden.

Ähnliche Themen

Zum Glück große Benziner als Hybrid.

Mir war gar nicht (mehr) bewußt, dass man den Wankel in 3 (!) verschiedene Konzepte einbindet.

Zitat:

@CBR-333 schrieb am 17. Juni 2021 um 14:38:34 Uhr:


Zum Glück große Benziner als Hybrid.

Alles andere würde auch keinen Sinn mehr machen. Ohne E (egal in welcher Form) kommt kein Auto mehr aus.

Interessant finde ich, das mal eben so nebenbei die große Gruppe präsentiert wird.

In dem Video wird auch noch auf dem Co-Pilot eingegangen. Ungefähr am Minute 14. Außerdem kurz vor Minute 12 die skalierbare EV-Plattform.

Hatten sie nicht vorher gedacht, höchstens 10 % der Verkäufe werden bis 2030 elektrisch sein? Jetzt sind es schon 25 %.

Werden bestimmt top Fahrzeuge,ich freu mich.

https://www.carscoops.com/.../

Laut einer Meldung bei Nikkei.com, bricht Mazda die Entwicklung des Wankel-RE ab und konzentriert sich auf PHEV und HEV.
Wenn das stimmen sollte, wäre das ziemlich überraschend. 😰 🙁

https://www.wapcar.my/.../...-rotary-engine-development-for-mx30-29929

Ich teile die Interpretation nicht. Der Wankel RE ist grundsätzlich auch ein PHEV, weshalb er damit nicht ausgeschlossen ist.
Auch die Darstellung, wie das Layout eines PHEV oder RE aussähe, finde ich ein wenig veraltet.
Durch die fortschreitende Akkutechnologie wird man wohl kaum bei 10 kWh mit den Akkus bleiben und es wäre auch sinnvoll, da keinen Rückschritt zu machen.
Die 30 kWh halte ich ganz allgemein für eine sehr sinnvolle Größe. Ob es nun ein reiner RE wird oder der Verbrenner doch direkt Vortrieb liefern kann, ist da eher die interessante Frage, weil man damit niedrigere Produktionskosten (nur ein Generator ohne mehrstufiges Getriebe) gegen einen höheren Verbrennerwirkungsgrad (mehrstufiges Getriebe inklusive Generator und direktem Durchtrieb) tauscht.
Da kann man mit einem RE meiner Meinung nach besser Kosten sparen, als an einem kleineren Akku.
Was am Ende sinnvoller ist oder ob es sogar beide Optionen gibt, hängt vom Zielprofil ab. Wer nur sehr selten mehr Reichweite braucht, ist mit einem RE deutlich besser bedient und der etwas schlechtere Wirkungsgrad wäre dann auch zu tolerieren. Fährt man jedoch einigermaßen regelmäßig mehr als der Akku in einem Rutsch hergibt, wäre die Variante mit direktem Durchtrieb zu bevorzugen.

Technisch wäre es zwar auch ein PHEV, aber es wird ja klar gesagt, dass der Wankel nicht (mehr) in größeren Modellen geplant ist, obwohl ich ihn da am sinnvollsten erachtet hätte. Bei kleinen Modellen, das kann ja dann nur der 2 sein, kann ich ihn mir nicht vorstellen. Eher wird dieser eingestellt. Für die Meldung spricht, dass Mazda den REX so langsam mal hätte serienreif präsentieren müssen. Tja, schade drum und schade um den ungenutzten Raum unter der Motorhaube.

Zitat:

@tino27 schrieb am 2. Juli 2021 um 07:49:18 Uhr:


Laut einer Meldung bei Nikkei.com, bricht Mazda die Entwicklung des Wankel-RE ab und konzentriert sich auf PHEV und HEV.
Wenn das stimmen sollte, wäre das ziemlich überraschend. 😰 🙁

https://www.wapcar.my/.../...-rotary-engine-development-for-mx30-29929

Der RE war ja eigentlich lediglich als Generator für den Akku gedacht, insofern kann man aus meiner Sicht von einem seriellen Hybridantrieb sprechen. Ähnlich wie jetzt beim Honda e:MMD.

Der Artikel im link ist auch in Bezug zu den künftigen HEV's interessant: Man verwendet also künftig die Toyota-Hybridantriebe. Wahrscheinlich wird das auch bei den PHEV's passieren.
Und der künftige neue CX5 wird somit ein HEV oder auch PHEV.

Wie auch immer: Nach längerer Suche scheint man das gesamte Entwicklungskonzept bei Mazda umzustellen, was auch höchste Zeit wurde. Wenn es den MX-30 nicht gäbe, müßte man fatalerweise feststellen: Mazda hinkt antriebsseitig beim Rest seiner Angebotspalette hinterher.

Doch keine 6 Zylinder mehr....?🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen