Mazda CX-60 6-Zylinder-Modelle

Mazda CX-60

In diesem Thread sollen Infos und Erfahrungen mit den 6-Zylinder-Modellen gepostet werden.

In Kürze soll der 3,3 l R6-Diesel bestellbar sein - liegen bereits Infos zum Preis vor?

515 Antworten

Zitat:

@gjk12 schrieb am 1. Oktober 2022 um 18:13:56 Uhr:


Ja, der Verbrauch wird noch ein Quäntchen bei der Entscheidung mitspielen. E-Klasse braucht 7-8 liter in der Praxis wenn auch mit 6,4 liter/100km WLTP angegeben. Wenn die in der cx-60 Preisliste 5,5 liter auf 100km im täglichen Leben bestand haben, wäre das geil. Wahrscheinlich werden es dann aber 6-7 liter - obwohl das realistisch betrachtet vom Verbrauch immer noch gut wäre. Ich würde auch den kleinen Diesel bevorzugen, aber den gibt es dann leider nicht mit Allrad. Mal sehen, erst Mal Probefahren.

Von welcher E Klasse sprechen sie denn?
Ich verbrauche mit meinem A6 Avant 3.0 TDI 272 PS nie über 6,5 Liter auf 100.

Wenn der 6 Zylinder halbwegs so gut ist, was man von einem solchen Motor erwarten kann, dann wird man wohl nach einer Vergleichsfahrt mit dem 4 Zylinder sich nicht mehr um 400€ scheren.

Zitat:

@Xerxes133 schrieb am 22. November 2022 um 16:22:53 Uhr:



Zitat:

@gjk12 schrieb am 1. Oktober 2022 um 18:13:56 Uhr:


Ja, der Verbrauch wird noch ein Quäntchen bei der Entscheidung mitspielen. E-Klasse braucht 7-8 liter in der Praxis wenn auch mit 6,4 liter/100km WLTP angegeben. Wenn die in der cx-60 Preisliste 5,5 liter auf 100km im täglichen Leben bestand haben, wäre das geil. Wahrscheinlich werden es dann aber 6-7 liter - obwohl das realistisch betrachtet vom Verbrauch immer noch gut wäre. Ich würde auch den kleinen Diesel bevorzugen, aber den gibt es dann leider nicht mit Allrad. Mal sehen, erst Mal Probefahren.

Von welcher E Klasse sprechen sie denn?
Ich verbrauche mit meinem A6 Avant 3.0 TDI 272 PS nie über 6,5 Liter auf 100.

E400d. Schön, dass ihr A6 so sparsam ist - das wird auch ein bisschen vom Streckenprofil und Fahrer abhängen.

Es geht um den Grundsatz: Der Hubraum sollte heutzutage völlig irrelevant sein für die Kfz-Steuer.

Ein 3,3 l 6-Zylinder, der nach WLTP weniger verbraucht und weniger Schadstoffe emittiert als so mancher 2,0 4-Zylinder, darf steuerlich nicht schlechter gestellt sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 22. November 2022 um 17:42:01 Uhr:


Es geht um den Grundsatz: Der Hubraum sollte heutzutage völlig irrelevant sein für die Kfz-Steuer.

Ein 3,3 l 6-Zylinder, der nach WLTP weniger verbraucht und weniger Schadstoffe emittiert als so mancher 2,0 4-Zylinder, darf steuerlich nicht schlechter gestellt sein.

Leider zählt beim WLTP jede Ausstattungsoption mit rein. Da reicht schon das Lederpaket um mehr Steuern zu zahlen. Der CX60 wird auch etwas schwerer sein als ein Tiguan.

Zitat:

@gjk12 schrieb am 22. November 2022 um 16:40:55 Uhr:



Zitat:

@Xerxes133 schrieb am 22. November 2022 um 16:22:53 Uhr:


Von welcher E Klasse sprechen sie denn?
Ich verbrauche mit meinem A6 Avant 3.0 TDI 272 PS nie über 6,5 Liter auf 100.

E400d. Schön, dass ihr A6 so sparsam ist - das wird auch ein bisschen vom Streckenprofil und Fahrer abhängen.

Beim Verbrauch kommts immer auf den Fahrer drauf an. Meiner bekommt nur Langstrecke.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 22. November 2022 um 17:42:01 Uhr:


Es geht um den Grundsatz: Der Hubraum sollte heutzutage völlig irrelevant sein für die Kfz-Steuer.

Ein 3,3 l 6-Zylinder, der nach WLTP weniger verbraucht und weniger Schadstoffe emittiert als so mancher 2,0 4-Zylinder, darf steuerlich nicht schlechter gestellt sein.

Genau das, aber das kann unsere ideologiegetriebene EU- und auch Nationale Regierung nun mal nicht…

Da wird immer gebrüllt danach, sogenannten Spritschleudern noch mehr ans Bein zu pissen, CO2 Aufschlag hier, Dieselsteuer da, am Besten noch ne Luxussteuer auf Autos über 74kW und über 2t, außer für E-Autos, die dürfen unbegrenzt wiegen, deren CO2 und Ressourcenabdruck kümmert keinen.

In der Gesamtrechnung vernachlässigt man dann gern, wie viel ein Fahrer eines großen, teuren und nicht gerade sparsamen Autos ohnehin zahlt, an MwSt bei Anschaffung, satte Steuer pro getankten Liter Sprit, nochmal die KFZ-Steuer…

Ist da auch nicht ein bisschen mehr oder weniger die DUH schuld, mit ihren Anti-Diesel Kampagnen?

Könnt ihr bitte die Politik- und Grundsatzdiskussion hier raus lassen? Ich denke mal die Rahmenbedingungen waren vor dem Kauf bekannt. Hier ist der falsche Ort um sich darüber zu echauffieren.

Danke und Gruß
MadMax |MT-Tram

Ich bin gerade etwas verwundert. Der normale Turbo-Benziner außerhalb Europas scheint der gleiche 3.3l Block wie der Diesel zu sein.

https://...zda-com-au.translate.goog/.../?...

1
2

Wäre ja allemal sinnvoll!

Soll für Europa ein anderer Benziner, z. Bsp. Skyactiv-X kommen?

Zitat:

@Hennes08 schrieb am 29. November 2022 um 21:04:39 Uhr:


Soll für Europa ein anderer Benziner, z. Bsp. Skyactiv-X kommen?

Richtig 3.0l Skyactiv-X kommt für Europa. Hier wird es keinen Turbobenziner geben.

Liebe Grüße
MazdaFan

Zitat:

@MazdaFan schrieb am 29. November 2022 um 21:41:02 Uhr:


Richtig 3.0l Skyactiv-X kommt für Europa. Hier wird es keinen Turbobenziner geben.

Aber einen Kompressor hat er schon (wie der 4-Zylinder Skyactiv-X)?! Dann muss eben der E-Motor des Mild-Hybrid-Systems entsprechend boosten...

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 30. November 2022 um 09:45:16 Uhr:



Zitat:

@MazdaFan schrieb am 29. November 2022 um 21:41:02 Uhr:


Richtig 3.0l Skyactiv-X kommt für Europa. Hier wird es keinen Turbobenziner geben.

Aber einen Kompressor hat er schon (wie der 4-Zylinder Skyactiv-X)?! Dann muss eben der E-Motor des Mild-Hybrid-Systems entsprechend boosten...

Das kann zumindest ich aus den technischen Daten nicht rausziehen und ich hab auch sehr viel versucht aus dem Japanischen zu übersetzen - da war nirgends die Rede von einem Kompressor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen