Mazda 626 - Was muss ich beachten ?
Hallo Leude !
Ich habe vor mit einen Mazda 626 Model wie dieses hier nazuschaffen :
http://mobile.de/.../da.pl?...
Da ich absoluter neuling bin in Sachen japanische Autos,wollte ich hier mal ganz pauschal fragen,was es so zu beachten gibt,speziell bei diesem Modell im Link.Es sind ein paar Dinge die er in jeden Fall haben muss :
Meine Preisschmerzgrenze liegt bei 4000 Euro,mehr kann ich im Moment nicht aufbringen,Euro2/D3,also billige kfz-steuer,
Klima,ZV,2 Airbags,nach Möglichkeit FunkFB,ein Verbrauch von nicht mehr als 8 Liter/100km bei normaler Fahrweise,4 Türen,vielleicht SD,wenig KM und er sollte als zuverlässiges Fzg gelten,wie japanische Autos eben sind,den meine Nerven und mein Geldbeutel wurden lange genug strapaziert duch meinen Audi 80 B4,denn ich jetzt endgültig verkaufe.
ALso,gibt mir ein paar Tips,was zu beachten ist,was anfällig ist an diesem Mazda und eure evtl. Erfahrungen mit diesem Fzg - Ich werde auf jeden Fall auf einen Test bei der Dekra bestehen,die sollen das Auto komplett checken auf Schäden/Unfälle/Lackierungen/komplette Mechanik/Motortest/Getriebe/Auspuff usw. - kostet mich zwar 80 Euro aber egal - habe keinen Bock mehr verarscht zu werden.
Also her mit den Tips 🙂
Gruss ALMIR
52 Antworten
Hi zusammen !
Ja die Kupplung ist ausgelutscht,das habe ich aber dem verkäufer gestern vor der Probefahrt gesagt,der sagte mit aber daß die Kupplung in Ordnung wäre.Ich dachte dann auch,na gut wahrscheinlich bin ich noch nicht an die Kupplung gewöhnt,zumal ich auch noch Schuhe mit relativ dicken SOhlen anhatte,ich dachte mir,na das geht dann scho in Ordnung
War jetzt mal bei meinem Mazda-Händler in Mannheim (Ivancan) und der hat das Auto genommen um es zu prüfen.Der Händler der es mir verkauft hat,hat gesagt er spricht mit dem Händler in mannheim.Dieser sagte mir dann nach einer Rücksprache mit dem Händler in Hannover, daß ich einen Teil der Kosten tragen werde müssen,da die Kupplung nicht Gegenstand der Garantie ist und ich müsse mich selbt beteiligen.Zudem ist mir das Auto heutemorgen im Leerlauf einfach ausgegangen,ich konnte es nur noch Laufen halten,in dem ich das Gaspedal drückte.Nac2-3 km Fahrt,lief er dann wieder reibungslos.
Ein Kupplungswechel würde ca. 600 Euro kosten - Was denkt ihr,kann mir der Händler aus Hannover als Eigenbeteiligung aufdrücken ?? Ich werde gleich auch mal meinen Rechtsnwalt fragen was er von dem gazen hält,denn ich bin keine 500km mit dem Fzg gefahren und das Auto steht in der Werkstatt.
Wenn jemand bescheid weiss und schon Erfharung hat mit SB-Geschichten kann er hier mal was posten.
Ich bin traurig daß das mit dem Mazda schon so losgeht 🙁(
Mfg ALMIR
Auch ein Mazda kann nur dann (typisch) zuverlässig und problemlos sein, wenn er vom Vorbesitzer entsprechend pfleglich behandelt und immer korrekt gewartet wurde.
Wenn bei einem eigentlich grundsoliden 626 schon nach 130.000 km Kupplung und Getriebe fertig sind, dann wurde das Auto entweder definitiv vom Vorbesitzer kaputt geheizt oder es hat eher 330.000 statt 130.000 km runter.
Ich kenne z.B. keinen Xedos 6, MX-6 oder 626 Besitzer (alles im Grund die gleichen Autos), der die Kupplung schon bei Kilometerständen unter 300.000 km hätte wechseln müssen. Nicht mal bei solchen Fahrzeugen mit deutlich stärkeren Motoren oder nach Anhängerbetrieb.
Ich denke, Du hast Dir schlicht ein kaputtes Auto für teures Geld andrehen lassen, ohne Dich bei der Probefahrt durch die offensichtlichen Mängel abschrecken zu lassen.
Gruß,
Christian
WIrthensohn danke erst mal für deinen Beitrag !
Habe auch eben bereits mit meinem Rechtanalt gesprochen und er sagte mit der Kaufevrtrag incl. den Garantie-Bedingungen sei gesetzteswidrig ! Es gibt eine gesetzliche Geährleistung.Ich werde später alle Unterlagen zu Rechtsanwalt bringen und er soll das gleich in Angriff nehmen.
Wenn der Händler tatsächlich irgendwas am KM-Stand gemacht hat oder das Fzg verheizt ist,dann wird er mich kennenlernen.Ich werde wenn s sein muss bis zum Äussersten gehen und alle möglcihen Mittel voll ausschöpfen.
Was das Fzg an und für sich anbetrifft,glaube ich schon daß der km-stand echt ist,das sagt mir einfach mein Gefühl vom Bauch raus.Es kommt auch darauf wie man eine Kupplung behandelt,dementsprechen hält sie auch.Bei manchen hebt sie nur 100.000 bei anderen teilweise über 200.000 km.Ansonsten wie gesagt,macht mir das Auto einen sehr gepflegten Zustand,das einzig komische ist,daß auf dem Schaltknüppel kaum noch was von der Gang-Zahl ablesbar ist,zemlich abgelutscht.Aber das Lenkrad und die edalen machen einen soliden Eindruck,sehen nicht neu aus,aber auch nicht als wären sie platt getreten/gedrückt.
Da ich zum ersten mal einen Japaner fahre,klingt mir der Motor für einen Benziner ein bisschen rau.Er klingt fast schon so wie ein giftiger moderner Diesel (ohne das Turbopfeifen),auf jeden Fall rauer als ein Audi-80-2.0l-Motor.Er fähr sich aber sehr spritzig und zieht ordenlich an für die 115PS.Wie gesagt,das ist so mein Eindruck vom Motor,ein Mazda hat eben auch eine andere Laufkultur,jeder Motor klingt anders.Er ist aber nicht laut oder aufdinglich,sondern eben etwas rau/murrig/strange - wie auch immer man das beschreiben mag.
Ist hier zufällig irgendwer aus dem Rhein-Neckar-Kreis ? Oder aus der näheren Umgebung ? Würde mal gerne einen Mazda-Fahrer fragen um sich eine eigene Meinung zu dem Fzg zu bilden.
P.S. Als ich gestern abend kurz im Stau langsam fuhr,so mit 30 km/h im 2. Gang,ist mir aufgelallen,daß das Getriebe sobald vom Gas gehe und das Fzg ausrollen lasse im 2.Gang,also ohne Gas im 2.Gang,dann hört man so ein "Herunterheulen" wiiiieeeeeuuu - Ich hoffe ihr könnt nachvollziehen was ich meine - Der Meister sagte mit nach der Probefahrt heutmorgen,daß das kupplungsbedingt sein kann oder das Öl im Getriebe müsste man sich mal anschauen bei Bedarf wechslen.
Mfg ALMIR
Ich komme auch - quasi fast - aus der Ecke. Bis vor Kurzem noch aus Worms, jetzt aus Bad Kreuznach. Aber wenn Du in MA wohnst, komm doch einfach am kommenden Samstag mal zum Treffen der Mazdafreunde Rhein-Neckar, ATU-Parkplatz in LU: http://mazdafreunde.rhein-neckar.de.vu/ - jeden letzten Samstag im Monat.
Gruß,
Christian
Ähnliche Themen
Ja das werde ich gerne machen - danke für die Einladung 🙂
Ist das da bei Rheingönheim gegenüber vom Autohaus Mercedes Bär ?? Fast da beim Automarkt ?
Mfg ALMIR
Also bei meinen beiden GEs war die Kupplung bei über 220.000km immernoch i.O
Bei meinem DA war die Kupplung auch bis 180.000 brauchbar... danach KP (abgegeben)
die GF/GWs von den anderen Familienmitgliedern zicken auch nicht rum (110.000 / 190.000km)
Das Einzige was bei Mazda immer hakelig ist ist der Rückwärtsgang...
Zitat:
Original geschrieben von almir_de
Ist das da bei Rheingönheim gegenüber vom Autohaus Mercedes Bär ?? Fast da beim Automarkt ?
Keine Ahnung, ich bin in LU selbst ortsfremd. Ich bin nur immer froh, wenn mich das Navi zum Ziel lotst.... 😉
Gruß,
Christian
Naja ich werds schon finde,so viel ich weiß gibts in LU nur einen AutoTeileUnger - Ab wieviel Uhr kann man denn Leute dort antreffen ?
Eine andere Frage zum Radioeinbau im 626 : Habe einen neuen LG-MP3-Autoradio - vorher war ein Blaupunkt drin,den ich jetzt rausgeschmissen hab - Übrig gebliben ist nur ein Adapterkabel vom Mazda-Stecker auf DIN-Stecker - Jetzt ist die Frage,ist dieses Adapterkabel spezifisch nur für Blaupunkt-Radios oder generell nur ein Adapter für den DIN-Stecker ? Oder benötige ich für einen JVC wiederrum ein anderes Adapter-Kabel ? Vielleicht weiß das ja jemand hier aus Erfahrung !
Mfg ALMIR
P.S. Lässt sich die Kasettenbox i#unter dem Radio ausbauen und durch etwas anderes parktisches ersetzen ? Ein anderes,ähnliches Fach oder sowas ?
Zitat:
Original geschrieben von almir_de
Naja ich werds schon finde,so viel ich weiß gibts in LU nur einen AutoTeileUnger - Ab wieviel Uhr kann man denn Leute dort antreffen ?
Ab 15 Uhr. Ort und Zeit steht aber alles auf der genannten Website (siehe oben). Musst Du mal durchblättern.
Zitat:
Original geschrieben von almir_de
Adapterkabel vom Mazda-Stecker auf DIN-Stecker - Jetzt ist die Frage,ist dieses Adapterkabel spezifisch nur für Blaupunkt-Radios oder generell nur ein Adapter für den DIN-Stecker ? Oder benötige ich für einen JVC wiederrum ein anderes Adapter-Kabel ?
Wie Du schon schreibst, hast Du da wohl einen Adapter von Mazda nach DIN. Das ist grundsätzlich mal toll, nur leider haben viele Radios ihrerseits eben keinen DIN-Anschluss. Blaupunkt ist da noch relativ konsequent, was Standards betrifft. Bei JVC sieht das zuweilen ganz anders aus.
Deshalb bin ich bei all meinen Autos und Radios immer hingegangen und habe alle Stecker abgepetzt und die einzelnen Kabel per Hand verbunden (ja nach Bedarf entweder per Lüsterklemme oder ordentlich verlötet).
Zitat:
Original geschrieben von almir_de
P.S. Lässt sich die Kasettenbox i#unter dem Radio ausbauen und durch etwas anderes parktisches ersetzen ? Ein anderes,ähnliches Fach oder sowas ?
Sieht mir sehr nach der gleichen Konstruktion wie beim Xedos 6 aus, der unter dem Radio ein praktisches Ablagefach hat (wie es Dein GE serienmäßig wohl auch mal hatte). Das Kassettenfach müsste eigentlich nur eingeklipst sein.
Baust Du den ganzen Kram aus, hast Du einen echten Doppel-DIN-Schacht vor Dir, der sich optimal für ein Doppel-DIN CD-Radio oder für ein Navigationssystem eignen würde.
Ich habe bei mir an dieser Stelle gleich einen kompletten 7"-Touchscreen-Monitor für meinen Car-PC integriert 😉
Gruß,
Christian
Zitat:
Original geschrieben von wirthensohn
Wie Du schon schreibst, hast Du da wohl einen Adapter von Mazda nach DIN. Das ist grundsätzlich mal toll, nur leider haben viele Radios ihrerseits eben keinen DIN-Anschluss. Blaupunkt ist da noch relativ konsequent, was Standards betrifft. Bei JVC sieht das zuweilen ganz anders aus.
Ebe drum deswegen hatte ich ja geschrieben - da ich aber kein beosnders begabter Elektro-Bastler bin,bevorzuge ich doch lieber wenns sein muss einen fertigen Adapetr den es zu kaufen gibt - hab eben mal nachgeschaut,mein jvc hat 2 din-stecker (ihc glkaube die heißen in wahrheit iso-stecker 🙂
Kenne halt auch Geschichten dass ISO nicht gleich ISO ist - Hatte mal vor einigen Jahren ein Kenwood Radio in einen Audi eingebaut : 1.Versuch SIcherung raus 2.Versuch Sicherung raus bei Radio und Auto - Dann fuhr ich zu einem -Carhifi-Spezailisten in meiner Nähe - der gab mir einen Adaper und prompt ging es - Kenwood hatte damals eine abweichende Belegung von einigen Herstellern,ihc glaube vom ganzen VAG-Konzern und einigen französischen und japanschen Fzg.Soll es auch heute noch geben bei Panasonic und bei Clarion geben.Deswegen wollte ich das mal genauer wissen 🙂
Mfg ALMIR
Schon wieder P.S. 🙂
Wie ist denn die normale Leerlaufdrehzahl beim 2.0 LE - Ihc habe schätzungsweise so um die 700-750 (zu niedrig wie ich finde) Kaum betätige ich Fensterheber oder schmeiss die Lüftung an sackt er fast ganz ab und will fast ausgehen - Dabei war er heute grad drin deswegen in Mazda-Werkstatt (ist mir ja heutemorgen schon einfach ausgegangen im Leerlauf) die habe irgendwas an der Drehzahl gemacht,ich vermute leicht erhöht und mir dafür 32 Euro berechnet
Zitat:
Original geschrieben von almir_de
Kenne halt auch Geschichten dass ISO nicht gleich ISO ist - Hatte mal vor einigen Jahren ein Kenwood Radio in einen Audi eingebaut : 1.Versuch SIcherung raus 2.Versuch Sicherung raus bei Radio und Auto - Dann fuhr ich zu einem -Carhifi-Spezailisten in meiner Nähe - der gab mir einen Adaper und prompt ging es - Kenwood hatte damals eine abweichende Belegung von einigen Herstellern,ihc glaube vom ganzen VAG-Konzern und einigen französischen und japanschen Fzg.Soll es auch heute noch geben bei Panasonic und bei Clarion geben.
Den Spass kenne ich schon. VW ist da vor Jahren mal bei einigen Modellen arg negativ aufgefallen, wenn ich mich richtig erinnere. Da gab es zwar ISO-/DIN-Stecker, bei denen aber zwei Kabel vertauscht waren. Und schon ging es nicht richtig.
Soviel zu Thema Standards. Na ja, in der Softwarebranche ist sowas ja gang und gäbe. Da gibt es ja auch für alles einen international gültigen Standard, aber die allerliebste, allseits bekannte Firma aus Redmond bastelt sich dann doch wieder ihre eigenen Standards und provoziert damit Probleme ohne Ende 🙁
Zitat:
Original geschrieben von almir_de
Wie ist denn die normale Leerlaufdrehzahl beim 2.0 LE - Ihc habe schätzungsweise so um die 700-750 (zu niedrig wie ich finde) Kaum betätige ich Fensterheber oder schmeiss die Lüftung an sackt er fast ganz ab und will fast ausgehen - Dabei war er heute grad drin deswegen in Mazda-Werkstatt (ist mir ja heutemorgen schon einfach ausgegangen im Leerlauf) die habe irgendwas an der Drehzahl gemacht,ich vermute leicht erhöht und mir dafür 32 Euro berechnet
Ich kenne leider den Vierzylinder vom GE nicht so genau, aber 700 Umdrehungen sind nicht wirklich wenig. Mein Zweiliter-Sechszylinder hat eine Soll-Leerlaufdrehzahl von 650 Umdrehungen.
Aber auch wenn der Motor unsauber dreht, darf er im Leerlauf nicht ausgehen. Er muss sich grundsätzlich immer wieder einregeln, sozusagen immer wieder aufrappeln kurz vor dem Absterben.
Deshalb würde ich mal den Motor auf Falschluft prüfen (poröse oder lockere Schläuche) und - seit dem letzten heißen Sommer in extremer Häufigkeit aufgefallen - dass der Ansaugschlauch zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe vollkommen intakt ist und keine Risse hat.
Es genügt nämlich schon ein kleiner Riss im Ansaugschlauch - wie bei mir nach dem Sommer - und schon geht dem Motor teilweise die Puste aus (untenrum), hält die Leerlaufdrehzahl nicht mehr sauber und beim nächsten Tritt auf die Kupplung stirbt im "Idealfall" gleich der ganze Motor ab.
Aber mal 'ne dumme Frage: die Werkstatt hat ernsthaft 32 Euro berechnet für das Hochdrehen der Leerlaufdrehzahl? Super Stundensatz! Komm doch einfach damit zu mir, ich drehe für Dich auch gerne mal die Stellschraube eine halbe Umdrehung weiter. Ich nehme auch garantiert nur 25 Euro für die 30 Sekunden Arbeit 😉
Neeee, im Ernst, also dafür noch Geld zu verlangen ist eine Frechheit. Meine Werkstatt würde sich sowas genau einmal erlauben, dann wäre sie meine Werkstatt GEWESEN.
Grüße,
Christian
Ja so ist das eben,die haben mir tatsächlich 35 Euro für das Einstellen der Leerlaufdrehzahl abgeknüpft.Ich finde es ein bisschen unverschämt,aber ich bin auch nicht kleinlich und belohne gerne gute und korrekte Arbeit.
Mein Radio habe ich aboslut problemlos eingebaut bekommen,funzte alles taddellos und auf Ahnieb,nur den radio musste ich fast schon mit den Beinen in den Schacht rein zwängen,da es hinter dem Gerät schon sehr eng zuging 🙂 Ich werde wegen meiner Zweifel am Fzg und an der Echtheit der km den ADAC-Testcenter aufsuchen und dort wird das Fzg dann von Grund auf untersucht.Ist nicht besonders teuer,aber ich erhoffe mir dadurch Klarheit über das ganze Fzg zu bekommen.Fällt es auch ansatzweise negativ aus,kann sich der Verkäufer auf was gefasst machen.Andererseits hab ich das AUto schon lieb gewonnen und würde es nur ungerne wieder hergeben,aber verarschen lasse ich mich auch nicht,selbst wenn das Fzg nur 1 Cent gekostet hätte.ABer warten wirs ab,ich werde auf jeden fall mal ein Resume hier abgeben und auch den namen dieses Händlers veröffentlichen.
Ich habe,falls ich das Fzg behalte noch 2 Wünsche die unbedigt her müssen und die ich nicht missen möchte :
1.Funk-Fernbedienung (Hatte im AUdi eine Waecot Magic Touc,gibts aber für Mazda nicht,evtl eine InPro 320 ?? )
2.Wie gesataltet sich der tausch von Boxen im LE ?? Ich will keine Endstufen,sondern nur eifach bessere,kräftigere und hochwertigere Lautsprecher,alles andere soll original bleiben.
Ist im LE ein AKtiv-System verbaut oder wie läuft es da beim Mazda ?? Ist da hinetr jedem Lautsprecher ein Verstärkerchen direkt dahinter oder sowas in der Richtung ?
Sind die Boxen nur in den 4 Türen+auf der Armatur platziert oder habe ich noch welche übersehen irgendwo ??
Mfg ALMIR
Zitat:
Original geschrieben von almir_de
1.Funk-Fernbedienung (Hatte im AUdi eine Waecot Magic Touc,gibts aber für Mazda nicht,evtl eine InPro 320 ?? )
Du kannst das nicht mit Modellen aus dem Volkswagen-Konzern vergleichen. Ich hatte auch damals nur ein Zusatzmodul von Waeco an die ZV meines Polo angestöpselt und schon hatte ich eine Fernbedienung. Das gibt es aber für Mazda-Modelle nicht.
Du kannst die übliche Waeco MT-350 oder (fast) jede andere Universal-Fernbedienung nehmen. Das ist der Klassiker und wohl auch am meisten verbreitet. Wenn Du in Sachen Elektrik etwas bewandert bist, kannst Du Dir die Fernbedienung auch selbst einbauen. Für Geübte ist das eine leichte Sache - mein Rekord beim mit dem 626 GE vergleichbaren Xedos 6 liegt bei 35 Minuten inkl. Kabel ziehen und Blinkeransteuerung 😉
Wenn Du es Dir zutraust, diese Anleitung aus der Xedos-Community ist zwar für die Alarmanlage Waeco MS-650 gedacht, lässt sich aber direkt auf die MT-350 übertragen: http://www.xedos-community.de/FAQ_Komfort_waeco650.html
Zitat:
Original geschrieben von almir_de
2.Wie gesataltet sich der tausch von Boxen im LE ?? Ich will keine Endstufen,sondern nur eifach bessere,kräftigere und hochwertigere Lautsprecher,alles andere soll original bleiben.
Ist im LE ein AKtiv-System verbaut oder wie läuft es da beim Mazda ?? Ist da hinetr jedem Lautsprecher ein Verstärkerchen direkt dahinter oder sowas in der Richtung ?
Sind die Boxen nur in den 4 Türen+auf der Armatur platziert oder habe ich noch welche übersehen irgendwo ??
Kleiner Hinweis am Rande, weil es mir in Deinen Beiträgen häufig auffällt: das Auto heißt GE, nicht LE 🙂
Die Lautsprecher sind normale 4 Ohm Passivlautsprecher. Die entsprechenden Endstufen sitzen im Radio. Du brauchst also nur ein Radio mit ordentlichen Endstufen darin und klänglich gute Lautsprecher. Die Geschmäcker sind da verschieden. Guten Klang für minimalen Geldbeutel bietet z.B. Sinus Live. Besseren Klang für "besseres" Geld gibts u.a. von Focal oder Rainbow.
Vorne sind es 16 cm Lautsprecher in den Türen - ohne externe Hochtöner und nichts im Armaturenbrett. Ich hatte mir deshalb die Höchtöner meines Focal-Systems in die Spiegeldreiecke integriert.
Wie es im Heck des 626 GE mit Lautsprechern aussieht und wo diese sitzen, weiß ich nicht. Bei den Vorgängermodellen saßen die Lautsprecher seitlich neben der Heckablage.
Gruß,
Christian
Also gut ab sofort heißt das Modell auch bei mir ab sofort LE 🙂
Ehrlich gesagt traue ich mir den Einbau nicht zu,das ist für mich ne Nummer zu hoch,mit Elektrik und Duchmessen hab ich so meine Problemchen,habe das Respekt vor und ist mir auch alles zu bunt und zu viele Kabel.Einen AUtoradio kriege ich auch nur dann problemlos eingebau wenn alles im Lot ist und keine Fragezeichen (Wo kommt der Stecker hin und wo kommt dieses Kabel hin ?) auftauchen,dann kriege ich das problemlos auf die Reihe,so wie heute bei mir der JVC-Radio.Beide Stecker dran,Antenne anschließen,Schacht verankern,Radio reindrücken,Bdienteil+Blende drauf und ab geht die Post.Aber eine Funk-FB nachzurüsten,da laß ich lieber einen wie Dich dran wirthensohn 🙂
Das die Waeco verbreitet ist weiß ich,aber manche sagen die InPro wäre besser,aus welchem Grund auch immer,auf jeden Fall hätt ich Lust wa neues zu probieren,ist aber kein muß.
Die Lautsprecher muss ich mal genauer nachschauen was man da machen kann und danach mal schauen was der Geldbeutel so hergibt,weiß noch nicht mal wo die hinteren Boxen sitzen genau.Ich dachte die 2 Glupscher auf meinem Armaturenbrett wären Hochtönerchen 🙂 Wenn es keine sind frag ich mich was das wohl für Dinger sind di mich da so anschauen...hmmm 🙂Muss mal noch nen Blick ins Büchle werfen,vielleicht ista ja dort des Rätsels Lösung 🙂
Mfg ALMIR
so nebenbei,
normalerweise wird die Drehzahl beim GE u.ä. Modellen nicht nur
mit dem Schrauberdreher verstellt, sondern mithilfe der Steuergerätprogrammierung, und da kommt es auf die exakte Einstellung der vorgegebenen Leerlaufdrehzahl an.
Daher auch die 35€...