Mazda 626 GD ein Freiläufer ?

Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1

Ist mein Mazda 626 GD, FE 8 Ventiler, 90 PS Baujahr 88, Einspritzer mit G-Kat ein Freiläufer ?

24 Antworten

Ma keine Panik! Das sieht schlimmer aus als es is!
Jo das Lüfterrad muss ab das is richtig,aber Kühler kannst du drin lassen so weit ich weiss! Na ja die Keilriemen müssen immer runter das si ja ma bei allen so,macht mann am besten gleich mit neu!Jo Kerzen is ne mittlere Kathastrophe da haste recht! Vdd is beim neueren 6 Zyl. (Mx3, Xedos) das selbe sch...Spiel .In 3 Stunden is das alles ma erledigt !
Teuer is nur der blöde Riemen
Gruss

Da schließe ich mich doch gerne an...;-)

Was ist mit dem GT 626-Motor (16V 2,0L) mit 140 PS??

Grüße,

Pascal

Ob die Motoren des 626 GD Freiläufer (jetzt weiß ich ja was das ist, dankeschön) sind oder nicht würd ich vor allem gern mal in offizieller Form lesen, anscheinend gibt es hier ja nur verschiedene Meinungen und keine gesicherten Erkenntnisse (sonst hätte ich den heute gemachten Zahnriemenwechsel evtl. zu einem günstigeren Zeitpunkt durchgeführt, im schlimmsten Fall wär ich ja mit dem ADAC nach hause gekommen ,aber ohne Motorschaden ). Im Rep.Handbuch (aus dem Zubehör) wird darauf hingewiesen, bei abgenommenem Riemen die Nockenwelle nur zu verdrehen, wenn kein Kolben auf OT steht; würde ja beudeuten kein Freiläufer. Im "Motor Werkstatt-Handbuch" (org. Mazda) zum Motor FE und F8 finde ich diesen Hinweis nicht, von Freiläufer ist aber acuh nicht die rede. ???

Ich hab hier ein PDF namens "timing belt replacement pages" auf dem Rechner und da steht ausdrücklich "kein Freiläufer", mehr kann ich dazu nicht sagen...wäre nett wenn Du Deine irgendwann sicheren Erkenntnisse dann hier kundtust, vielleicht kann ich das PDF dann auch löschen, die anderen scheinen sich ihrer Sache ja ziemlich sicher zu sein aber ausschliessen kann ich das natürlich auch nicht, daß meine Liste hier nicht stimmt, ich habe schon Pferde kotzen sehen... ;-)

Ähnliche Themen

Bin Mazda Schrauber!
Hab nu au einige GD`s gemacht und GE`s au!!
GF`S erst recht !!! Weil bei denen immer mal die Sannrollenfedern sich in Wohlgefallen aufgelöst haben!!!
Da is ma in voller Fahrt der Riemen runtergehüpft un da is ma nie irgendetwas passiert!!!

Nun zum 2.0 16V vom GD mit 140 PS!
Dieser Motor ist ziemlich hoch verdichtet und so weit ich informiert bin von Ford mal überarbeitet worden!!!
Bin mie bei dem nit so sicher muss ich ehrlich gestehen weil wir gaaaaanz wenig davon laufen haben!!
Gruss Pepper

Was offizielles weiß ich immer noch nicht, kann aber auf jeden Fall sagen, daß es dem FE-Motor sowas von egal ist wenn die Spannrollenfeder reißt, da die Spannrolle nach dem Spannen durch die besagte Feder wieder festgeschraubt wird (hab ich bis jetzt auch noch bei keinem anderen Modell mit Spannfeder anders gesehen). Soll heißen die Feder hat nach dem Spannen keine weitere Funktion als auf ihren nächsten Einsatz beim Zahnriemenwechsel zu warten, also bleibt der Zahnriemen auch drauf und gespannt wenn sich diese Feder verabschiedet

also ick kann euch sagen der 2.0 16V 140PS ist ein Freiläufer...hab den Wagen und schon allet durch mit dem zahnriemen und den Rollen was passieren kann...und siehe da..der Wagen läuft huet noch....

Hellous

Bei meinem 86er GC (2.0i) - er möge in Frieden ruhen - ist mal kurz vorm Wechsel-Termin der Zahnriemen gerissen (Gott sei dank etwa 300 meter vor der Mazda-Werkstatt).
Damals hat mir der Meister versichert, daß ein Zahnriemenriss keinen Schaden anrichtet. War dann auch nichts weiter am Motor. War aber witzig damals - da stand zufällig ein Monteur auf der Straße und sah mich während das passiert ist. Die kamen gleich gerannt und haben die Kiste auf den Hof geschoben.

MfG - Dän

Nachtrag an Guido:

Das mit dem Kolben auf OT und Nockenwelle nicht verdrehen steht in all diesen Büchern aus dem Zubehör.
In solchen Dingen geht der Autor wohl nach Schema F vor.
Hab selbst 4 dieser Bücher unter anderem eins über den Toyota Corolla (E und A- Motoren) da wird auch bei allen Motoren grundsätzlich behauptet, daß man aufpassen soll usw. Beim Toyota Motor "4A-FE" entsteht auch kein Schaden wenn der Zahnriemen reist (ist mir auf der Autobahn bei 170kmh passiert nach gerade mal 15000 Kilometern auf dem neuen Riemen) (Bei der E-Motor-Baureihe sollte man das Risiko allerdings nicht eingehen)

Aber grundsätzlich sollte man diese Anweisung natürlich beachten, wenn man sich nicht im Klaren ist ob Freilauf besteht oder nicht.

sers, ist ein mazda 626 bj 95 mit 1.8 16V motor ein freiläufer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen