Mazda 6, 2.3 übermäßig hoher Ölverbrauch

Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1

Hallo,
ich habe folgendes Problem: Ich hab mir letztes Jahr im September nen Mazda 6 2.3er zugelegt, über ein Autohaus, in sehr gutem Zustand.(Nur ein Vorbesitzer) Soweit hat auch alles gepasst, keine Mängel und das Autohaus versichertze mir das alles in Ordnung ist und gab mir 1 Jahr Garantie auf das Auto.
Bin dann so etwa bis mitte Oktober gefahren bis ich dann mal dachte, so jetzt schaust dann nach den Flüssigkeiten ob noch alles stimmt. Bis ich dann den Ölstab in der Hand hatte und bemerkte das der Ölstab furztrocken war. Also schnell Öl gekauft und ganze 4 Liter nachgekippt!
und das auf einer Strecke von etwa 3000 km! Also gleich mal mit dem Autohaus telefononiert und mich an den nächsten Mazda Service gewendet. Dort wurde ein kompletter Ölwechsel gemacht. Gefunden wurde aber nichts. Ich sollte das ganze beobachten. in der Zeit zwischen Januar und April passierte wenig, habe nur etwa einen Liter Öl nachkippen müssen auf etwa 5000km, allerdings bin ich weder Autobahn gefahren noch außerordentlich sportlich.
Doch in den letzten par Wochen (war deutlich schneller Unterwegs) lag mein Ölverbrauch bei 1 Liter auf 600km! und das ist deutlich zu viel.
Nun meine Frage an euch:
Was soll/kann ich tun? Die müssen doch irgendwas machen können. Evtl hatte der Vorbesitzer etwas verschwiegen? oder wusste von dem sehr hohen Ölverbrauch.

Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen

70 Antworten

ich habe mal gelesen das es das pcv ventiel sein kann. wenn man das wchselt sofern es defekt ist wird der öl verbrauch um bis zu der hälfte redezurt. das ding bekommt man nur leider direkt beim mazda händler und ich kamm da noch nicht hin weil bei mir keiner in der nähe ist.

http://www.probewiki.de/PCV-Ventil

mfg Kowalski

Hi,

ja habe auch schon gehört das es zum großen teil an dem Ventil liegen soll,würde auch erklären warum der Ölverbrauch vor allem bei hoher belastung des Motors auftritt,dann sind auch die drücke im Kurbelgehäuse am höchsten.

Bei meinem 2006er 2,3l Motor habe ich keinen nennenswerten Ölverbrauch,der Wagen wird aber auch sehr zurückhaltend gefahren,familienauto halt.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Kowalski89


ich habe mal gelesen das es das pcv ventiel sein kann. wenn man das wchselt sofern es defekt ist wird der öl verbrauch um bis zu der hälfte redezurt. das ding bekommt man nur leider direkt beim mazda händler und ich kamm da noch nicht hin weil bei mir keiner in der nähe ist.

http://www.probewiki.de/PCV-Ventil

mfg Kowalski

Mach es doch erstmal sauber und gängig ,vielleicht hat der wechsel dann schon erledigt.

Hi,

ich glaube der wechsel ist recht kompliziert da das Ventil wohl unter der Ansaugbrücke sitzt. Testweise ausbauen,reinigen und wieder einbauen ist da ein bißchen zu aufwändig 😉.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

ne man kommt an dem ventiel sehr leicht ran. man muss da rein garnix ausbauen und das neue kostet wohl auch nicht so wirklich viel. wie soll ich das den gangig machen wenn da die feder ausgeleiert ist ?

Kann natürlich sein das die Feder lahm ist ,feststellen kann man das aber nicht so ohne weiteres ,denn es lässt sich nicht auseinanderbauen.
Einmal muss das Ventil geschüttelt werden ,dan sollte es klappern.Kolben ist gängig.
Dann säubern und von beiden Seiten durchblasen ,in Richtung Ansaugbrücke sollte es durchlassen ,in die andere Richtung schliessen.
Macht es das nicht austauschen.

Unterdrucktest :Motor an Ventil raus und Loch am Ventil sofort zu halten,es muss ein kräftiger Sog zu spüren sein. Wenn nicht ist das Unterdrucksystem undicht.

also meins klappert nicht mehr. aber durchblasen kann ich von einer richting und von der anderen nicht das funktioniert noch. wie soll ich das deiner meinung nach versuchen zu reinigen ?

Dann sitzt der Kolben fest oder nur begrenzt bewegungsfähig.
Am besten in Drosselklappenreiniger spülen kannst auch andere fettlösende Reiniger nehmen ,bisschen mit mem Schraubendreher nachpopeln ,so das der Kolben wieder gängig wird.
Das Teil arbeitet bei höchstens 1 Bar Unterdruck ,ein bischen Ölschlamm,Öldampf mit Russ vom AGR und es setzt den Kolben fest.

das ventiel problem gibt es bei vielen herstellern das ist aber am mazda6 nicht die ursache warscheinlich sind es verschleiserscheinungen der ventielschaftabdichtung wenn es kolbenringe wären würde auch kompession weniger werden und die ist immer top bei allen die ich zwichen hatte

Hi,

das "gute" Mazda Öl scheint auch einen guten Anteil an dem erhöhten Ölverbrauch zu haben.

Mit der Qualität des Dexelia Öl´s scheint nicht so besonder zu sein. Mit einem 5W40 oder 0W40 nache MB Norm 229.5 soll der verbauch auch niedriger sein.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von herr-der-ringe-alf


das ventiel problem gibt es bei vielen herstellern das ist aber am mazda6 nicht die ursache warscheinlich sind es verschleiserscheinungen der ventielschaftabdichtung wenn es kolbenringe wären würde auch kompession weniger werden und die ist immer top bei allen die ich zwichen hatte

Wieso kann das aber nicht das PCV sein? In anderen Foren (hauptsächlich englisch) wird genau diese Problem (beim Mazda 6) sehr oft besprochen usw.. Das an den Ventilschaftdichtungen was weg geht verstehe ich, aber so viel??? Ich hab jedenfalls mal testhalber auf 10W40 umgestellt, NULL Erfolg!!! Die Kompression bei mir ist auch topp, ca. 14,5 Bar...aber mit dem Ventil (PCV) werde ich mal ausprobieren, bzw. erstmal kaufen. Hab nun knapp 130000km runter, da kann man die Investition schon mal in Kauf nehmen...

Zitat:

Original geschrieben von Kowalski89


ne man kommt an dem ventiel sehr leicht ran. man muss da rein garnix ausbauen und das neue kostet wohl auch nicht so wirklich viel. wie soll ich das den gangig machen wenn da die feder ausgeleiert ist ?

Wie kommt man denn beim 2.3er da leicht ran? Ich weiß zwar wie es aussieht, aber sehe es nicht einmal. Habe heute mal beim Autohaus nachgefragt, aber die denken nicht, das es daran liegt. Hätten auch noch nie eins verkauft. Hab auch nochmal mit zwei unabhängigen KFZ-Mechaniker gesprochen, völlig andere Marken, die können sich nicht vorstellen, das der übermäßige Verbrauch vom PCV-Ventil kommen soll. Hat den schon jemand das Teil getauscht, weil es defekt war und Erfolg gehabt?

ich nochmal....

ich habe eben festgestellt, das wenn ich im leerlauf den Öleinfülldeckel öffne, der Motor da abbläst. sollte das nicht auf das PCV-Ventil hindeuten.

Habe wegen diesem Thema ordentlich gegoogelt...je mehr man liest, desto unklarer und verwirrender wird alles.

Motor läuft so super, volle Leistung, Kompression hat Topp-Werte, nur eben Ölverbrauch und abblasen über den Öleinfülldeckel, wenn der offen ist. Bei gezogenen Ölmessstab bemerke ich nichts, werde es mal mit einem Luftballon testen. Leider gehen die Meinungen bei solchen Problemen soweit auseinander, das es überhaupt nicht mehr zur Lösung beiträgt. Würde mich freuen, wenn jemand das auch mal bei seinem 2.3 testen würde (ÖLEINFÜLLÖFFNUNG) oder jemand hilfreiche Tipps geben könnte. Es ist leider auch immer ein GELDPROBLEM...

Zitat:

Original geschrieben von equip


ich nochmal....

ich habe eben festgestellt, das wenn ich im leerlauf den Öleinfülldeckel öffne, der Motor da abbläst. sollte das nicht auf das PCV-Ventil hindeuten.

Habe wegen diesem Thema ordentlich gegoogelt...je mehr man liest, desto unklarer und verwirrender wird alles.

Motor läuft so super, volle Leistung, Kompression hat Topp-Werte, nur eben Ölverbrauch und abblasen über den Öleinfülldeckel, wenn der offen ist. Bei gezogenen Ölmessstab bemerke ich nichts, werde es mal mit einem Luftballon testen. Leider gehen die Meinungen bei solchen Problemen soweit auseinander, das es überhaupt nicht mehr zur Lösung beiträgt. Würde mich freuen, wenn jemand das auch mal bei seinem 2.3 testen würde (ÖLEINFÜLLÖFFNUNG) oder jemand hilfreiche Tipps geben könnte. Es ist leider auch immer ein GELDPROBLEM...

Das PCV-System funktioniert per Unterdruck,der Unterdruck ist im Standbetrieb an höchsten.

Ungefähr 0,8 Bar wenn das System dicht ist und der Motor i.O.

Da die Reaktion des Unterdrucks bei jedem Motor anders ist lässt sich das nur grundlegend nachvollziehen.

Das System hat die Aufgabe Öldämpfe und Falschgase wieder der Verbrennung zu zufführen.

Dazu saugt es unter anderm Frischluft ins Kurbelgehäuse und saugt es mit den anderen Gasen wieder in den Ansaugttrakt .Das kann aber nur funktionieren ,wenn die Absaugmenge höher ist als die Zufuhrmenge.

Ist die Zufuhrmenge höher bildet sich Druck im Kurbelgehäuse und die Gase werden raus gedrückt das hat zur Folge das :

1. das PCV seine Regel-Funktion verloren hat

2. auch Öl durch das System geht

3. Die Gase auch da wieder raus gehen ,wo sie normalerweise rein kommen sollten,also irgendwo zwischen DK und Luftfilter.Sieht man am verölten Ansaugschlauch.

Der Druck kann auf das PCV hinweisen ja ,wenn es zu ist .Prüfen!
Meistens setzt sich aber der Kolben fest,so das es immer offen steht,was aber nicht gewollt ist.
Dann frisst der Motor Öl.
Hast du jetzt Druck im Ventilgehäuse bei Standgas muss irgendwo Kompression verloren gehen.
Da sind die Kolbenringe wohl der Übeltäter.
Ölverbrauch kann aber auch von undichten Ventilschaftdichtungen kommen ,möglicherweise ist beides Fakt.

also ich habe das ventiel mal abgehabt und durch die eine richtung geht luft durch die andere nicht. also sollte es doch heile sein oder ? aber klappern tut da garnix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen