Mazda 323 vs. Vectra C, beim Bremsen?

Opel Vectra C

Hy!

Nachdem ich heut Morgen eine beinahe Begegnung der 3. art hatte, hab ich mal folgende Frage.:

Kann es sein, dass mein Vectra mit den 225 / 40 R18 um einiges schneller zum Stehen kommt als ein serien Mazda 323 (BJ ca. 2000)?

Eine kleine schilderung:

Heut morgen fahr ich auf einer sehr Kurvenreichen Straße zur arbeit. Vor mir ein Wagen, hinter mir besagter 323. Plötzlich in einer sehr extremen Kurve springen 8-10 Rehe über die Straße. Der vor mir steigt voll in die Hufe, ich bremse bestimmt, aber das ABS hat noch icht geregelt. Ich komm fast zum stehen und seh im Rückspiegel dass der 323 noch immer näher kommt, blitzschnell bin ich runter von der Bremse und hab mich noch weiter zu meinem Vordermann rollen lassen. Als ich gestenden bin, hab ich noch gesehen, wie die Fahrerin vom 323 in richtung andere Straßenseite zug.

Endeffekt war, dass ich vor und hinter mir jeweils einen halben Meter abstand hatte.

Die hinter mir hatt mich aber sicher Bremsen gesehen, denn wenn sie nicht auf die Straße geschaut hätte, währ sie gar nicht durch die Kurve gekommen.

Ums auf den Punkt zuringen:

Kann es sein, dass man mit breiteren Reifen, trotz deutlichem Mehrgewicht wesentlich schneller zum stehen kommen kann?

mfg.schord

22 Antworten

Es ist doch eh bekannt, dass die Bremsanlage der aktuellen Vectras/Signums beinahe vergleichbar mit nem Anker sind. Belegen doch immer wieder die Testberichte.

Bei der Reifenbreite und den GUTEN Bremsen ist das kein Wunder sondern " Stand der Technik " 😁 😁

mfg

Omega-OPA

Aber mann sollte doch glauben, dass ein wesentlich schwererer Wagen nicht solche Vorteile haben kann, oder?

Ich hab auch mal gelesen, das neue Stoßdämpfer auch weniger Bremsweg hervorrufen.

mfg.schord

um den gewichtsnachteil auszugleichen hat ja ein schwereres auto für gewöhnlich auch eine größere bremsanlage verbaut - und ja, die reifen tun noch das ihre dazu beitragen - was schlecht für beschleunigung und topspeed ist ist gut für den bremsweg 😁

Ähnliche Themen

Also ich muss sagen, beschleunigen tut er mit den Alus gar nicht mehr, aber Bremsen, Hut ab, da ist er Meister🙂

Ich bin mit meine Bremse auch sehr zufrieden! hatte vorher Astra G...

MfG V77

Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen!
Der 323 ist immerhin eine ganze Klasse kleiner als der Vectra, da ist es doch klar, das die Bremsen beim Vectra besser sind.
Ich hab' letzte Woche noch einen Astra H als Leihwagen gehabt, und trotz das er von der Technik aktueller ist, kamen mir die Bremsen nicht so gut, wie bei meinem Vectra C vor.
Gut, an den breiteren Reifen wird der kürzere Bremsweg sicherlich auch liegen.
Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob der 323 auch belüftete Bremsen hat. Das würde natürlich auch noch einen riesen Unterschied machen.

Gewicht und Bremsweg haben nichts miteinander zu tun - optimale Bremsanlage vorausgesetzt. Andernfalls würde ja ein Fiar 500 eher zum stehen kommen als ne Mercedes S-Klasse.

Außerdem weiß man nicht, ob die Frau richtig gebremst hat. 80 % der Autofahrer können nicht bremsen, weswegen ja auch der Bremsassistent entwickelt wurde. Den der 323 aber sicher nicht hat.

Gruß Wolfgang

Servus - die Bremsanlage des Vectra ist doch in allen Tests bemängelt worden (AMS Vergleichstest der Bremsen auf dem Brenner z.B.).

Die absolute Bremsleistung ist zumindest beim V6 Mittelmaß, was allerdings absolut beeindruckend ist: Die Standfestigkeit (Anfälligkeit für Fadding) und Haltbarkeit der Scheiben! Das ist ein Quantensprung zum Vorgängerfahrzeug (Omega B2 3.2 mit der 298mm Scheibe).

Die absoluten Verzögerungswerte hingegen sind nicht ganz so toll - da stehen andere Fahrzeuge eher.

Zitat:

Bei den Bremsen ist kritisch zu vermerken, dass der Schwamm der alten Tage immernoch da ist. Die Bremswerte sind mit 39,4m aus dem Halt von 100 auf 0 ebenso mittel wie mäßig

(Motorvision Tracktest, 3.2 V6 mit 308er Bremse).

Zitat:

Original geschrieben von SoulOfDarkness


Es ist doch eh bekannt, dass die Bremsanlage der aktuellen Vectras/Signums beinahe vergleichbar mit nem Anker sind. Belegen doch immer wieder die Testberichte.

Hmmm, ich kann leider nicht mehr alle Testwerte hervorkramen, aber zumindest habe ich hier noch ein Motorvision-Video auf der Platte, welches dem GTS einen Bremswert von 39,4 m von 100 auf 0 km/h attestiert. Der Kommentar dazu war "mittelmäßig". Andere Testwerte liegen meiner Erinnerung nach in der selben Liga.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Dame erstens mal viel zu spät reagiert hat. Zweitens könnte es ja sein, dass die Elektronik ESP/ABS effizienter agiert als im 323. V. a. glaube ich aber an Ersteres.

ups

Johannes war wieder mal schneller... 😁

Ich finde, daß die Bremsen am Vectra C extrem gut verzögern. Bessere Bremsen habe ich bisher nur bei einem Porsche (von einen Freund geliehen...) gehabt. Vorher am Omega Caravan waren die Bremsen dagegen mehr als dürftig, um nicht zu sagen ein Witz. Man kann ja einiges am Vectra bemängeln, aber die Bremsanlage sicher nicht.

Zitat:

Johannes war wieder mal schneller...

Tja, V6-Power 😉😉😉

Zitat:

Man kann ja einiges am Vectra bemängeln, aber die Bremsanlage sicher nicht.

Standfestigkeit ist zumindest bei der großen Anlage TOP (die kleine aus dem 2.2er/1.8er/1.9er hat auch hier mangelhaft abgeschnitten), die Verzögerung hingegen ist gut, jedoch nicht überragend. Also schlecht machen müssen wir sie wirklich nicht - der Vectra bremst ordentlich, aber mehr als Mittelfeld ist nun mal nicht drin. So bremst meine C5 z.B. erheblich besser - dafür kann ich die Bremsscheiben nach 1-2 Vollbremsungen wegwerfen, weil sie blau anlaufen und sich Risse bilden. Dann schon lieber die Anlage aus dem Vectra.

na ihr habt ja probleme ... die bremsen sind doch okay vom vectra c. wenn ich da noch an meinen calibra denke. 8v mit der kleinen anlage. das war schon abenteuerlich 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen