Mazda 3 SKYACTIV-X 2.0 M HYBRID - 132 (180) kW (PS)

Mazda 3

Wer hat den Mazda 3 SKYACTIV-X 2.0 M HYBRID - 132 (180) kW (PS) und kann schon berichten?

Beste Antwort im Thema

Dann will ich mal die Gelegenheit beim Schopfe packen und von meiner Probefahrt mit dem Mazda 3 berichten.

Das ganze war nicht von langer Hand geplant sondern es ergab sich beinahe eher zufällig im Zuge der ersten Jahresinspektion meines MX-5 letzte Woche, dass ich in der Zwischenzeit eine Runde mit dem Mazda 3 drehen durfte.

Es war eine Stufenhecklimousine (naja, was man so als Stufenheck bezeichnen will, Mazda nennt ihn wohl Fastback) mit dem 180PS Skyactive X Motor mit 6-Gang-Handschaltung und Frontantrieb, Selection-Ausstattung, Design-Paket und i-Activsense-Paket. Ich finde die "normale" Kurzheckversion allerdings etwas schöner.

Auffällig ist beim Einsteigen zunächst einmal der sehr hochwertig wirkende Innenraum, auch wenn da grundsätzlich nicht mein erstes Augenmerk drauf liegt.
Also Radio aus (stört bei Probefahrten nur) und Motor an. Der nagelt bzw. tickert zunächst mal leicht vor sich hin, aber das ist wohl normal, auch rückt das Motorengeräusch sehr schnell in den Hintergrund.

Gleich beim ersten Losfahren merkt man, dass der 3´er dann doch in einer ganz anderen Gewichtsklasse kämpft als der MX-5. Ich will hier jetzt keinen Vergleich draus machen, aber da ich ja quasi direkt umgestiegen bin, fiel mir der Unterschied natürlich schon mehr als deutlich auf.
Mit über 1,4to ist der Mazda 3 andererseits absolut klassenüblich unterwegs, so gesehen also erstmal kein Drama. Aber das Mehrgewicht ist eben auch in keiner Fahrsituation wegzudiskutieren.

Die Dämmung tut das, was sie soll, Geräusche dämmen und das gar nicht so schlecht. Während der Fahrt ist es recht leise und komfortabel im Mazda 3. Am lautesten sind normalerweise noch die Abrollgeräusche der Räder.
Die Federung ist gut und spricht geschmeidig an, gefällt. 🙂

Die Lenkung ist leichtgängig und präzise, aber eben auch etwas gefühllos, die Schaltung bedient sich ohne großen Widerstand und gut geführt, kommt aber deutlich nicht an das mechanisch nahezu perfekte Schaltgefühl eines MX-5 heran (nur weil ich das schon das eine oder andere mal gelesen habe).

Der Motor nimmt sofort sauber Gas an und verhält sich insgesamt unauffällig, sein hochkomplexes Brennverfahren merkt man ihm zu keinem Zeitpunkt wirklich an. Lediglich der Bildschirm weisst darauf hin, ob der Motor im SPCCI-Modus unterwegs ist oder nicht. Sehr oft ist er es übrigens.
Insgesamt fährt er sich genau so, wie man das von einem gut abgestimmten Saugmotor erwartet. 🙂

Und jetzt kommt der Punkt, warum er wahrscheinlich nicht von jedem gemocht wird.
Er erzeugt eine sehr flache Drehmomentkurve ohne große Dellen, weder nach oben noch nach unten. Daher ist die Leistungsentwicklung sehr gleichmäßig und unspektakulär. Man merkt zwar schon, dass er auch untenrum schon ein spürbares gut nutzbares Drehmoment entwickelt und auch dass er oberhalb von 3.000U/min einen leichten zweiten Wind bekommt, aber das ist dann eher ein laues Lüftchen, vor allem subjektiv.
Andererseits dreht er aber auch obenrum tapfer weiter und lässt nicht nach (ich habe bei knapp unter 6.000U/min Schluss gemacht) Und genau hier fehlt es dem gewohnten Turbodieselfahrer dann an Entschlossenheit. Der Motor kann nämlich drehen und tut das auch gefühlt ganz gerne und erhebt dabei natürlich auch seine Stimme etwas mehr als sonst. Wer natürlich schon bei 4.000/min spätestens schaltet, der erntet dann auch nur 120PS. Das ist ein wenig die Krux mit diesen Motor (bzw. mit Saugmotoren generell), man muss wissen, wie man ihm seine Leistung entlockt und dies bestenfalls auch mögen. Früher war das eigentlich ganz selbstverständlich, heute haben viele Autofahrer eine derartige Fahrweise anscheinend verlernt (und das ist nicht als Vorwurf gemeint).

In Verbindung mit der guten Geräuschdämmung, der langen Getriebeübersetzung und dem insgesamt schweren Fahrzeuggefühl (fühlt sich - durchaus auch im positiven Sinne - irgendwie nach einer Klasse höher an), stellt sich subjektiv das Gefühl einer gewissen Trägheit ein, was aber über die wahren Umstände hinwegtäuscht, dass er tatsächlich keineswegs so langsam ist, wie man vielleicht meint. Ein Blick auf den Tacho entlarvt den Eindruck als leichte Sinnestäuschung.

Ja, andere in der Leistungs- und Gewichtsklasse mögen schneller sein und auf den Verbrauch habe ich auch nicht wirklich geschaut, der Bildschirm behauptete was von Werten zwischen 7,0 und 7,3ltr auf Hundert Km. Aber eines muss ich dennoch sagen, ich habe ihn gerne gefahren, weil er aus dem Fahren eben kein Multi-Media-Techno-Erlebnis machen will, sondern sich einfach nach Auto anfühlt. Mit einem klassischen Cockpit und klassischer Analoganzeige (im digitalen Display), mit vernünftigen Drück- und Drehknöpfen und einem insgesamt einfachen und durchdachten Bedienkonzept überzeugt er all jene, die eben nicht mit einem Auto quatschen wollen, nur um beispielsweise die Heizung zu verstellen. Und dazu eben ein Motor, der zwar High-Tech ist, sich dabei aber herrlich normal anfühlt und fährt, so als wäre nichts gewesen.
Er täuscht auch keine Dynamik vor, wo keine ist (und auch keine mit Gewalt zu sein braucht), erlaubt sich guten Fahrkomfort und erzeugt mit seinem schönen und hochwertigen aber nicht übertrieben aufgebrezelten Innenraum ein echtes Wohlgefühl.

Ich muss schon sagen, dass er mir sehr gut gefallen hat.

Als ich dann aber meinen frisch inspizierten MX-5 wieder abgeholt habe, ist das dann doch wieder eine ganz andere Welt. Es ist immer wieder eindrucksvoll, was über 350kg Gewichtsunterschied bei annähernd der gleichen Leistung (184 zu 181 beides aus je einem 2ltr Sauger Vierzylinder) ausmachen.

486 weitere Antworten
486 Antworten

Das spiegelt meine Erfahrung bei der Probefahrt wider. Ewig durchgetreten das Gaspedal, aber keine Beschleunigung sondern nur Geschwindigkeit gerade so gehalten. Musste heftig zurückschalten damit er beschleunigte, weil ich von hinten schon bedrängt wurde. Für 180 ps ein Witz und daher nicht gekauft.
Freut mich, wenn das Problem nun gelöst ist. Für mich jetzt zu spät.

Das Update gibts schon seit Mitte November. Hab meinen am 4.12. bekommen, mir fällt da bisher nix negatives zur Leistung und Verbrauch auf. Der zieht ganz gut durch. Vermutlich ist es auf den den frisch ausgelieferten schon drauf.

Natürlich blöd für alle Tester, die dann unwissentlich betroffen waren.

Hier kann man seine FIN eingeben und checken, ob man von irgendwelchen Rückrufen betroffen ist: https://www.mazda.de/service-zubehoer/rueckrufaktionen/

Naja durch die Erfahrung hab ich gesehen dass 180ps beim Benziner nicht reichen zum Cruisen und jetzt habe ich 258, wovon ich meist weniger als die Hälfte brauche 😁 sieht man sehr gut in den „Sportanzeigen“ am großen Bildschirm. Leistung selten über 80ps.
Was man hat das hat man...

Zitat:

@Minimaximus79 schrieb am 16. Dezember 2019 um 09:13:19 Uhr:


Hat denn sonst noch niemand das Rückruf- Schreiben erhalten? Ist gekommen von Mazda und vom Kraftfahrtbundesamt.

Die Info von Mazda zur Rückrufaktion AK055A ist bei mir auch erst letzte Woche eingegangen. Das Update dazu habe ich aber schon einige Zeit drauf.

Ähnliche Themen

Das Problem, dass beim vollen Beschleunigen auf der AB plötzlich keine Leistung da war, hatte ich vorher auch ein Mal. Ist nicht wieder aufgetreten.
Obwohl - letztens auf der AB direkt hinter einem überholenden und wieder einscherenden LKW voll beschleunigt - und es kam nix. Ich war allerdings auch recht früh auf dem Gas, der LKW war noch ein bisschen auf der linken Spur.
Erst beim erneuten Gasgeben ging's weiter - als der LKW komplett rechts fuhr. Kann es sein, dass die Abstandsregelung eingegriffen hat? Ich habe in dem Moment leider nicht auf die Anzeigen geachtet.

Gibt einen Nutzer auf Youtube der scheinbar gerne maximal von 0-100 oder höher beschleunigt.
In seinem ersten Video von vor ca. 2 Monaten hat er dafür ca. 10,8 Sekunden gebraucht.
(Ganz laienhaft mit der Stoppuhr von 0 bis knapp über 100 gemessen um auch die Tachoabweichung noch ein wenig mitzunehmen.)
https://www.youtube.com/watch?v=epg94TJp2BE

Vor ca. 3 Wochen hat er wieder ein Video reingestellt und mit "Softwareupdate" betitelt.
Hier kann man ca. 8,7 Sekunden messen was fast exakt der Werksangabe (8,5s für die AT) entspricht.
https://www.youtube.com/watch?v=3jbBIxp73jk

Hat Mazda den Motor jetzt wegen der Kritiken "getuned" oder hat vorher wirklich was nicht so funktioniert wie gewollt? 😁

Es gab vorher Probleme bei der Motorsoftware, welche wohl mit für die Leistungseinbußen verantwortlich sein dürften. Das Update verbessert dies.
Was ich mich nur frage ist, ob der bei der Homologation verwendete Motor das Problem ebenfalls hat, immerhin wäre das eine Erklärung für den Unterschied des Normverbrauchs zwischen 3 und CX-30.

Da ist was dran.
Andrerseits, bei diesem "Abgasskandal" haben sich ja die Hersteller u.a. darauf berufen dass die Steuergeräte mit der entsprechenden Software von Zulieferern stammt.. hat ihnen allerdings wenig gebracht, aber nen Versuch wars ja wert.

Keine Ahnung ob die Fahrzeuge die für diese Art Prüfungen verwendet werden einfach "vom Band" kommen oder in allen Bereichen vorher geprüft sind.
Man weiß ja auch nicht ob der "Fehler" erst spät bemerkt wurde und jetzt eben korrigiert, oder eben wirklich eine Art "falsche" Software seitens irgendeines Zulieferers aufgespielt wurde.

Zitat:

@FWebe schrieb am 16. Dezember 2019 um 15:18:50 Uhr:


Es gab vorher Probleme bei der Motorsoftware, welche wohl mit für die Leistungseinbußen verantwortlich sein dürften. Das Update verbessert dies.
Was ich mich nur frage ist, ob der bei der Homologation verwendete Motor das Problem ebenfalls hat, immerhin wäre das eine Erklärung für den Unterschied des Normverbrauchs zwischen 3 und CX-30.

Muss es das sein? Beim Normverbrauch ist man weit weg von höheren Leistungen.
Aber grundsätzlich ist es blöd, wenn der Motor am Anfang solche Probleme hat, aber sehr gut wenn man sie einfach beseitigen kann.
War ja kürzlich bei VW auch so, Motorabsterben bei winterlichen Temperaturen und anfahren, dazu ruckeln, beim EA211 Evo 150PS mit größerem Generator. Softwareupdate über den Sommer fertig, Problem diesen Winter quasi als gelöst anzusehen.

Freut mich zu hören, dass er nun 2s schneller ist.
Damit ist hoffentlich die Diskussion erstmal zurückgesetzt hier und es wird differenziert zwischen Vor Christi und Nach Christi (ich meine natürlich Update 🙂 )

Zitat:

@Dieselopfer schrieb am 16. Dezember 2019 um 18:53:38 Uhr:


...und es wird differenziert zwischen Vor Christi und Nach Christi...

Vielleicht kommt ja jetzt einigen die Offenbarung 😁

Bin trotzdem froh jetzt mit doppelt so viel pferdchen (374ps) unterwegs zu sein.

Probefahrt mit den schwachen ungepatched'en 180ps war erschrenkend, da kam nur nur ein 6-Ender in Frage

Fühlt sich richtig an.

Ich stelle grade eher fest, dass ich hier im Ruhrpott (Raum Essen) die 180ps schon überdimensioniert finde. Kam bisher noch nie dazu im Alltag mal durchzutreten.

Lt. Beschreibung "KANN" es zu Leistungsverlust führen.. ich glaub aber nicht dass jetzt alle dauerhaft mit zuwenig Leistung unterwegs waren.
Das werden halt bestimmte Betriebszustände gewesen sein wo irgendwas nicht gepasst hat.

Ich denk also man braucht jetzt keine "völlig andere Leistung" erwarten wegen dem Update.. wem das vorher schon nicht gereicht hat dem wirds auch jetzt wahrscheinlich nicht reichen.

Cruisen müssten wir mal definieren Herr @Christian-320d 😁
Für nen Walter Röhrl mag das ja ne 8er Nordschleifenzeit sein, aber wenn 180PS für nen "normalo" nicht zum cruisen reichen (vorallem mit dem Fahrzeug), dann weiß ich auch nicht, oder reden wir hier von entspanntem 250 km/h Autobahncruisen Sonntag früh um 4?

Und jetzt zurück zur Sachlichkeit. Ich dachte wir wären weg vom Thema, dass 213NM bei 3000rpm nicht zum anfahren reichen.
Ist ja nicht so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen