Mazda 3 SKYACTIV-X 2.0 M HYBRID - 132 (180) kW (PS)
Wer hat den Mazda 3 SKYACTIV-X 2.0 M HYBRID - 132 (180) kW (PS) und kann schon berichten?
Beste Antwort im Thema
Dann will ich mal die Gelegenheit beim Schopfe packen und von meiner Probefahrt mit dem Mazda 3 berichten.
Das ganze war nicht von langer Hand geplant sondern es ergab sich beinahe eher zufällig im Zuge der ersten Jahresinspektion meines MX-5 letzte Woche, dass ich in der Zwischenzeit eine Runde mit dem Mazda 3 drehen durfte.
Es war eine Stufenhecklimousine (naja, was man so als Stufenheck bezeichnen will, Mazda nennt ihn wohl Fastback) mit dem 180PS Skyactive X Motor mit 6-Gang-Handschaltung und Frontantrieb, Selection-Ausstattung, Design-Paket und i-Activsense-Paket. Ich finde die "normale" Kurzheckversion allerdings etwas schöner.
Auffällig ist beim Einsteigen zunächst einmal der sehr hochwertig wirkende Innenraum, auch wenn da grundsätzlich nicht mein erstes Augenmerk drauf liegt.
Also Radio aus (stört bei Probefahrten nur) und Motor an. Der nagelt bzw. tickert zunächst mal leicht vor sich hin, aber das ist wohl normal, auch rückt das Motorengeräusch sehr schnell in den Hintergrund.
Gleich beim ersten Losfahren merkt man, dass der 3´er dann doch in einer ganz anderen Gewichtsklasse kämpft als der MX-5. Ich will hier jetzt keinen Vergleich draus machen, aber da ich ja quasi direkt umgestiegen bin, fiel mir der Unterschied natürlich schon mehr als deutlich auf.
Mit über 1,4to ist der Mazda 3 andererseits absolut klassenüblich unterwegs, so gesehen also erstmal kein Drama. Aber das Mehrgewicht ist eben auch in keiner Fahrsituation wegzudiskutieren.
Die Dämmung tut das, was sie soll, Geräusche dämmen und das gar nicht so schlecht. Während der Fahrt ist es recht leise und komfortabel im Mazda 3. Am lautesten sind normalerweise noch die Abrollgeräusche der Räder.
Die Federung ist gut und spricht geschmeidig an, gefällt. 🙂
Die Lenkung ist leichtgängig und präzise, aber eben auch etwas gefühllos, die Schaltung bedient sich ohne großen Widerstand und gut geführt, kommt aber deutlich nicht an das mechanisch nahezu perfekte Schaltgefühl eines MX-5 heran (nur weil ich das schon das eine oder andere mal gelesen habe).
Der Motor nimmt sofort sauber Gas an und verhält sich insgesamt unauffällig, sein hochkomplexes Brennverfahren merkt man ihm zu keinem Zeitpunkt wirklich an. Lediglich der Bildschirm weisst darauf hin, ob der Motor im SPCCI-Modus unterwegs ist oder nicht. Sehr oft ist er es übrigens.
Insgesamt fährt er sich genau so, wie man das von einem gut abgestimmten Saugmotor erwartet. 🙂
Und jetzt kommt der Punkt, warum er wahrscheinlich nicht von jedem gemocht wird.
Er erzeugt eine sehr flache Drehmomentkurve ohne große Dellen, weder nach oben noch nach unten. Daher ist die Leistungsentwicklung sehr gleichmäßig und unspektakulär. Man merkt zwar schon, dass er auch untenrum schon ein spürbares gut nutzbares Drehmoment entwickelt und auch dass er oberhalb von 3.000U/min einen leichten zweiten Wind bekommt, aber das ist dann eher ein laues Lüftchen, vor allem subjektiv.
Andererseits dreht er aber auch obenrum tapfer weiter und lässt nicht nach (ich habe bei knapp unter 6.000U/min Schluss gemacht) Und genau hier fehlt es dem gewohnten Turbodieselfahrer dann an Entschlossenheit. Der Motor kann nämlich drehen und tut das auch gefühlt ganz gerne und erhebt dabei natürlich auch seine Stimme etwas mehr als sonst. Wer natürlich schon bei 4.000/min spätestens schaltet, der erntet dann auch nur 120PS. Das ist ein wenig die Krux mit diesen Motor (bzw. mit Saugmotoren generell), man muss wissen, wie man ihm seine Leistung entlockt und dies bestenfalls auch mögen. Früher war das eigentlich ganz selbstverständlich, heute haben viele Autofahrer eine derartige Fahrweise anscheinend verlernt (und das ist nicht als Vorwurf gemeint).
In Verbindung mit der guten Geräuschdämmung, der langen Getriebeübersetzung und dem insgesamt schweren Fahrzeuggefühl (fühlt sich - durchaus auch im positiven Sinne - irgendwie nach einer Klasse höher an), stellt sich subjektiv das Gefühl einer gewissen Trägheit ein, was aber über die wahren Umstände hinwegtäuscht, dass er tatsächlich keineswegs so langsam ist, wie man vielleicht meint. Ein Blick auf den Tacho entlarvt den Eindruck als leichte Sinnestäuschung.
Ja, andere in der Leistungs- und Gewichtsklasse mögen schneller sein und auf den Verbrauch habe ich auch nicht wirklich geschaut, der Bildschirm behauptete was von Werten zwischen 7,0 und 7,3ltr auf Hundert Km. Aber eines muss ich dennoch sagen, ich habe ihn gerne gefahren, weil er aus dem Fahren eben kein Multi-Media-Techno-Erlebnis machen will, sondern sich einfach nach Auto anfühlt. Mit einem klassischen Cockpit und klassischer Analoganzeige (im digitalen Display), mit vernünftigen Drück- und Drehknöpfen und einem insgesamt einfachen und durchdachten Bedienkonzept überzeugt er all jene, die eben nicht mit einem Auto quatschen wollen, nur um beispielsweise die Heizung zu verstellen. Und dazu eben ein Motor, der zwar High-Tech ist, sich dabei aber herrlich normal anfühlt und fährt, so als wäre nichts gewesen.
Er täuscht auch keine Dynamik vor, wo keine ist (und auch keine mit Gewalt zu sein braucht), erlaubt sich guten Fahrkomfort und erzeugt mit seinem schönen und hochwertigen aber nicht übertrieben aufgebrezelten Innenraum ein echtes Wohlgefühl.
Ich muss schon sagen, dass er mir sehr gut gefallen hat.
Als ich dann aber meinen frisch inspizierten MX-5 wieder abgeholt habe, ist das dann doch wieder eine ganz andere Welt. Es ist immer wieder eindrucksvoll, was über 350kg Gewichtsunterschied bei annähernd der gleichen Leistung (184 zu 181 beides aus je einem 2ltr Sauger Vierzylinder) ausmachen.
486 Antworten
Zitat:
@micsto schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:15:34 Uhr:
@FWebe
Ein 2.0 TSI mit 190 PS, also von der max. Leistung her durchaus vergleichbar mit dem X, hat 320 NM ab 1.500 U/Min.
Wenn man nun die gleiche Übersetzung annimmt, dann hat der TSI bis zu dem Punkt, an dem das Drehmoment geringer als beim X wird ( vermutlich jenseits von 6000 U/Min ), mehr Leistung und beschleunigt somit besser.
Und worauf willst du damit hinaus?
Ich kann es nur nochmal betonen:
Der X kann nichts dafür, dass die meisten Turbomotoren oben rum gedrosselt werden und deshalb mit dem gleichen Drehmomentmaximum weniger leisten können.
Dass die Betrachtung auf mittlere Beschleunigung nicht für den X spricht.
Sie sind weder günstiger noch sparsamer.
Müssen dafür zur Leistung mit Schaltarbeit bemüht werden.
Bei welcher Übersetzung wurde das gemessen?
--> Bei der, die der Hersteller eben verkauft... Entweder der Liefert ab, oder nicht.
Ob Turbo oder nicht spielt doch bei 60-100 jetzt keine Rolle, die Motoren werden genauso ausgedreht.
Auch ein Turbomotor liefert die meiste Leistung bei hoher Drehzahl.
Übrigens: Der Mazda Sky-X hat einen Kompressor und der Sky-D hat einen Turbo.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:22:54 Uhr:
Dass die Betrachtung auf mittlere Beschleunigung nicht für den X spricht.
Sie sind weder günstiger noch sparsamer.
Müssen dafür zur Leistung mit Schaltarbeit bemüht werden.
Worauf genau soll sich das beziehen?
Die mittlere Beschleunigung des X entspricht der eines Motors mit einem mittleren Drehmoment von ~210 Nm. Keine Ahnung, wofür oder gegen da irgendwas sprechen soll, es ist dem Datenblatt ja quasi direkt zu entnehmen.
Warum der Motor immer zwingend günstiger oder sparsamer sein muss, erschließt sich mir ebenfalls nicht, bei den Turbomotoren erwartet das doch auch niemand.
Quasi alle Benziner müssen für Leistung mit Schaltarbeit "bemüht" werden und selbst bei Dieseln wird das immer mehr der Fall, weil diese nämlich auch immer weiter hin zur gleichmäßigen Leistungsentfaltung entwickelt werden.
Zitat:
@Dieselopfer schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:25:02 Uhr:
Bei welcher Übersetzung wurde das gemessen?--> Bei der, die der Hersteller eben verkauft... Entweder der Liefert ab, oder nicht.
Das beantwortet die Frage nicht.
Zitat:
Ob Turbo oder nicht spielt doch bei 60-100 jetzt keine Rolle
Tatsächlich macht es das. Zudem ist eben auch die Wahl des Gangs von Interesse, nach der ich zuvor fragte.
Ähnliche Themen
Ich wollte damit sagen, dass ein TSI mit vergleichbarer max. Leistung eigentlich immer schneller ist, außer vielleicht bei extrem hohen, nicht praxisrelevanten Drehzahlen.
Zitat:
@FWebe schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:27:39 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:22:54 Uhr:
Dass die Betrachtung auf mittlere Beschleunigung nicht für den X spricht.
Sie sind weder günstiger noch sparsamer.
Müssen dafür zur Leistung mit Schaltarbeit bemüht werden.Worauf genau soll sich das beziehen?
Wenn du das verstehen würdest, wären unsere Diskussionen endlich. Woran das liegt?
Zitat:
@micsto schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:27:50 Uhr:
Ich wollte damit sagen, dass ein TSI mit vergleichbarer max. Leistung eigentlich immer schneller ist, außer vielleicht bei extrem hohen, nicht praxisrelevanten Drehzahlen.
Dass du das sagen möchtest, habe ich mir schon gedacht, nur wieso sagst du es?
Dir sollte doch eventuell aufgefallen sein, dass ich beschrieben habe woran es liegt und wieso der Vergleich nach Nennleistung deshalb genauso unsinnig ist wie der nach dem maximalen Drehmoment.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:33:37 Uhr:
Zitat:
@FWebe schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:27:39 Uhr:
Worauf genau soll sich das beziehen?
Wenn du das verstehen würdest, wären unsere Diskussionen endlich. Woran das liegt?
Ich bin ehrlich gesagt nicht davon ausgegangen, dass du auf eine an wen anders gerichtete Frage antwortest. Die Zitatfunktion sorgt dabei für Aufklärung, entsprechend wäre die Nutzung derselben anzuraten.
Davon ab hab ich auf den Inhalt aber schon geantwortet.
Zitat:
@2con schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:31:58 Uhr:
Wohin müsst ihr eigentlich immer alle so schnell?
Ich fahr viel lieber entspannt..
Ich auch, daher 4l... aber es gibt Momente, da erfreut man sich an Leistung. Allein aus Sicherheitsgründen. Und da hilft es natürlich, wenn vor der Leistung das Drehmoment(Radzugkraft) stimmt. Im Sinne der Anschaffung natürlich im Verhältnis.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:15:08 Uhr:
Zitat:
@2con schrieb am 12. Dezember 2019 um 21:33:52 Uhr:
Na Micsto gibt doch an er hat 300PS (original 230PS)
Wie haltbar wird das wohl sein?Wohl wie sonst! Oder wie oft wird man das wohl abrufen?
Sone Leistungssteigerung verändert doch nicht nur irgendne peak Leistung, da hat man doch durch die Bank weg veränderte Parameter, ich würd sogar behaupten "Vollgas" bei niedrigen Drehzahlen verändert die thermische Belastung des Motors so stark dass allein das schon ausreicht um die Haltbarkeit gewaltig zu verkürzen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:36:25 Uhr:
Zitat:
@2con schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:31:58 Uhr:
Wohin müsst ihr eigentlich immer alle so schnell?
Ich fahr viel lieber entspannt..Ich auch, daher 4l... aber es gibt Momente, da erfreut man sich an Leistung. Allein aus Sicherheitsgründen. Und da hilft es natürlich, wenn vor der Leistung das Drehmoment(Radzugkraft) stimmt. Im Sinne der Anschaffung natürlich im Verhältnis.
Und du meinst die vom X reicht da nicht aus?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:36:25 Uhr:
Zitat:
@2con schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:31:58 Uhr:
Wohin müsst ihr eigentlich immer alle so schnell?
Ich fahr viel lieber entspannt..Ich auch, daher 4l... aber es gibt Momente, da erfreut man sich an Leistung. Allein aus Sicherheitsgründen. Und da hilft es natürlich, wenn vor der Leistung das Drehmoment(Radzugkraft) stimmt. Im Sinne der Anschaffung natürlich im Verhältnis.
Und wo findet man das "mehr" nun beim 130 PS TSI?
Wenn ich das hier so lese, müsste der G122 doch das perfekte Aggregat für die Turbofraktion sein. Kein Lag, kein Loch (gut, das kann man mit dem Pedal simulieren) und oben rum gedrosselt (könnte man bei G165 oder beim X natürlich ebenfalls simulieren), mehr braucht man doch nicht.
Zitat:
@2con schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:38:22 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:36:25 Uhr:
Ich auch, daher 4l... aber es gibt Momente, da erfreut man sich an Leistung. Allein aus Sicherheitsgründen. Und da hilft es natürlich, wenn vor der Leistung das Drehmoment(Radzugkraft) stimmt. Im Sinne der Anschaffung natürlich im Verhältnis.
Und du meinst die vom X reicht da nicht aus?
Doch, aber es geht um das Verhältnis und deren Anschaffungskosten
Zitat:
@FWebe schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:38:51 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:36:25 Uhr:
Ich auch, daher 4l... aber es gibt Momente, da erfreut man sich an Leistung. Allein aus Sicherheitsgründen. Und da hilft es natürlich, wenn vor der Leistung das Drehmoment(Radzugkraft) stimmt. Im Sinne der Anschaffung natürlich im Verhältnis.
Und wo findet man das "mehr" nun beim 130 PS TSI?
Im Verhältnis bzw. durch geringere Kosten