Mazda 3 (BP 2019) - Probleme und Fehler
Da der neue Mazda ja jetzt seit einiger Zeit auf dem Markt ist, würde mich von den Besitzern mal interessieren, was es möglicherweise schon für negative Erfahrungen gegeben hat.
Ich habe hier im Forum ja schon von Problemen mit der Software / Sensorik gehört. Mich würde interessieren, wie verbreitet dies ist bzw. wie oft diese Probleme auftreten und ob die Händler reagieren.
Aber auch andere Punkte, die Euch vielleicht schon negativ aufgefallen sind, würden mich interessieren.
Danke!
PS: an die Moderation: bitte die von mir fälschlicherweise falsche Auto-Zuordnung "Mazda 323" entfernen, danke...!
Beste Antwort im Thema
Also meiner Meinung nach lässt sich eine Fehlfunktion der Assistenzsysteme nicht damit entschuldigen, dass das Fahrzeug jetzt "günstig" ist oder durch Vergleiche mit anderen teureren Marken/Modellen.
Wenn ich als Hersteller etwas entwickle und als Kunde etwa kaufe, gehe ich davon aus, dass es so funktioniert wie es mir angepriesen wird. Was ist das denn für ein Anspruch zu sagen, das Auto war billig also ist es nicht schlimm, wenn das eine oder andere nicht funktioniert. Mal ehrlich, dann kann man es auch gleich weglassen.
1202 Antworten
Zitat:
@Pommes1302 schrieb am 9. Dezember 2019 um 13:43:39 Uhr:[/i
Die Empfindlichkeit von der Lichtautomatik lässt sich in den Einstellungen ändern. Hab es auch eine Stufe empfindlicher als Standard eingestellt.
Die Empfindlichkeit ist nicht das Problem. Wenn es so stark regnet , das der Regensensor aktiv wird soll bei aktivierter Lichtautomatik auch das Abblendlicht angehen.
Bezüglich der Automatik nochmal: Ist es nicht so, dass sich Automatikgetriebe adaptieren? Sprich, dass sie sich mit der Zeit an den Fahrstil anpassen?
Zitat:
@1.4 ecoFLEX schrieb am 9. Dezember 2019 um 17:08:39 Uhr:
Bezüglich der Automatik nochmal: Ist es nicht so, dass sich Automatikgetriebe adaptieren? Sprich, dass sie sich mit der Zeit an den Fahrstil anpassen?
Tut es definitiv. Während meiner Probefahrt war mir das teilweise sehr frühe runterschalten negativ aufgefallen. Nach bald 2tkm hat sich das geändert. Evtl. Ist ein Teil aber auch Gewöhnung an das sehr sensible Gaspedal.
Wahrscheinlich beides. Der Fahrer gewöhnt sich ans Auto und das Auto an den Fahrer 😉
Selbst wenn dem nicht so wäre, sehe ich das jetzt nicht dramatisch - man kann ja jederzeit mit den Schaltwippen wieder hochschalten.
Ähnliche Themen
So, meiner ist auch der Werkstatt zurück. Ich hatte einen "Fehler im Airbagsystem".
Lösung war leider kein Update sondern ein Tausch des Seitenairbags fahrerseitig. Hier schwankte der Widerstand je nachdem, wie man am Sitz gewackelt hat, das hat dann die Fehlermeldung verursacht. Nun ist alles wieder OK.
Zitat:
@Helio370 schrieb am 4. Dezember 2019 um 19:45:30 Uhr:
Nachtrag zur Verkehrszeichenerkennung. Egal ob AndriodAuto oder AppleCarPlay verhalten ist das selbe:
Verkehrszeichen werden angezeigt, ausser die Zielführung in einem der beiden Systeme ist im Betrieb.
Problem wurde bereits hier besprochen und eine Lösung wurde auch schon gefunden.
1. Verbinden Sie ihr Smartphone via Kabel mit dem Mazda und aktivieren Sie Apple CarPlay.
2. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Navigations App (Apple Maps, Google Maps, etc...) und geben Sie dort das gewünschte Ziel ein.
3. Aktivieren Sie die Routenführung über ihr Smartphone, NICHT ÜBER DEN MAZDA.
Nun sollte sowohl die gleichzeitige Navigation über CarPlay als auch die Erkennung der Verkehrsschilder funktionieren.
P.s: dieser Workaround sollte auch bei der Benutzung von Android Auto funktionieren.
Workaround von AppleCarPlay funktioniert leider nicht bei AndroidAuto.
Wenn die Route im Voraus gestartet wird, wird die Zielführung unterbrochen sobald das Handy ans Auto angeschlossen wird.
Es muss dann von neuem im Auto gestartet werden, was zum ausschalten führt...
Zitat:
@Helio370 schrieb am 12. Dezember 2019 um 11:00:36 Uhr:
Workaround von AppleCarPlay funktioniert leider nicht bei AndroidAuto.
Wenn die Route im Voraus gestartet wird, wird die Zielführung unterbrochen sobald das Handy ans Auto angeschlossen wird.
Es muss dann von neuem im Auto gestartet werden, was zum ausschalten führt...
Du hast da etwas an der Reihenfolge vertauscht...
Erst das Handy mit dem Auto verbinden und anschließend die Routenführung über's Handy starten.
Zitat:
@ChrisDE92 schrieb am 12. Dezember 2019 um 16:16:31 Uhr:
Zitat:
@Helio370 schrieb am 12. Dezember 2019 um 11:00:36 Uhr:
Workaround von AppleCarPlay funktioniert leider nicht bei AndroidAuto.
Wenn die Route im Voraus gestartet wird, wird die Zielführung unterbrochen sobald das Handy ans Auto angeschlossen wird.
Es muss dann von neuem im Auto gestartet werden, was zum ausschalten führt...Du hast da etwas an der Reihenfolge vertauscht...
Erst das Handy mit dem Auto verbinden und anschließend die Routenführung über's Handy starten.
Google maps lässt sich nicht mehr öffnen, wenn das Auto verbunden ist
Zitat:
@Helio370 schrieb am 12. Dezember 2019 um 18:33:15 Uhr:
Zitat:
@ChrisDE92 schrieb am 12. Dezember 2019 um 16:16:31 Uhr:
Du hast da etwas an der Reihenfolge vertauscht...
Erst das Handy mit dem Auto verbinden und anschließend die Routenführung über's Handy starten.Google maps lässt sich nicht mehr öffnen, wenn das Auto verbunden ist
Ah ok dachte das geht, da ich dem Beifahrer Spotify vom Handy aus bedienen lasse, obwohl es über Android Auto verbunden ist.
Die Bedienung per Google Assistant, also per Sprache sollte doch noch möglich sein, oder?
Zitat:
Die Bedienung per Google Assistant, also per Sprache sollte doch noch möglich sein, oder?
Funktionert bei mir einwandfrei und ist definitiv unkomplizierter als die manuelle Eingabe.
Mal eine Frage zum Thema Software updates für die ganzen Steuergeräte:
Gehören die zum normalen Service bei der Inspektion, oder muss man extra darauf aufmerksam machen damit diese installiert werden?
Das ein Update bereitsteht sollte der Serviceleiter schon sehen wenn er den Werkstattauftrag erstellt. Ansonsten gibt es ein Werstattportal, in dem er alle verfügbaren Updates beschrieben sind. Das Update kann man also schon vorab am Telefon klären. Leider ist das aktuelle Updatesystem nicht wirklich bedienungsfreundlich weil es, nachdem das Fahrzeug angeschossen ist, nicht alle Updates automatisch durchführt. Hier muss also der Bediener jedes Steuergerät separat auswählen und dann das Update starten. Dabei kann auch schon mal ein Update nicht erfolgen.
Mal was positives:
Bei dem aktuellen Mistwetter ist mir aufgefallen, das ich noch kein Auto hatte bei dem das Fahrersichtfeld so komplett freigewischt wurde.
Zitat:
@JensT schrieb am 16. Dezember 2019 um 09:05:39 Uhr:
Mal was positives:Bei dem aktuellen Mistwetter ist mir aufgefallen, das ich noch kein Auto hatte bei dem das Fahrersichtfeld so komplett freigewischt wurde.
Sounds good.
Kannst du mir sagen, ob der M3 eine Anzeige oder Meldung für das Wisschwasser hat? Ist beim Astra ohne diese Anzeige inmer blöd, dass es auf einmal leer ist wenn man es braucht...