Maxsym 400i - Ölverbrauch - Motor defekt

SYM

Hallo Zusammen,
ich habe einen Maxsym 400i ABS Roller gekauft.
Dieser ist 2016 zum ersten mal zugelassen worden und hat 2800km Laufleistung.
Das Baujahr ist sicher älter, da in der Kaufrechnung steht, dass es sich um ein Lagerfahrzeug
(älter als 1 Jahr) handelt. Es wurde eine Inspektion bei 500km gemacht.

Ich habe den Roller mit Motorschaden gekauft!
der letzte von drei! Besitzern hat den Roller ohne Öl gefahren.
Laut seiner Aussage ging die Öllampe an.

Nun Frage ich mich wie es nach so wenig Kilometern sein kann, dass das Öl alle ist.
Der Motor, so wie der ganze Roller sehen wie neu aus und es ist auch nichts undicht.

Durch das Trockenfahren hat der Motor meiner Meinung nach einen "Lagerschaden".
Der Motor spring sofort an und hat auch volle Leistung, ist aber etwas laut und macht beim
Beschleunigen Geräusche. Ich bin nun am Wochenende über 350km mit dem Roller gefahren
und es macht trotz der Nebengeräusche richtig Spaß damit zu fahren.
Ich bin kurz bis 160km/h gefahren. Nach Kontrolle des Ölstandes war nun nach 350km der
Messstab auf halb, was zeigt, dass der Roller Öl verbraucht. Ob er dass von Anfang an gemacht
hat könnte ja sein, sodass tatsächlich der Motor nach 2300km trocken war.

Ich habe beim Kauf die Bedienungsanleitung mitbekommen, aber kein Serviceheft.
Es gibt doch bestimmt zu dem Rollern eines, oder?

Eure Meinung ist mir wichtig
Grüße von Rüdisym

Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten aus der Werkstatt!
Nachdem gestern die langersehnte Kurbelwelle (UPS 14Uhr) eingetroffen war, habe ich alle anderen Arbeiten liegen lassen und mich sofort an den Maxsym gemacht. Die Lagerschalen hatte ich tiefgefroren, so konnte ich sie recht einfach in die Motorhälften "schlagen"! Die größten Schwierigkeiten bereitete mir das einfädeln des Zylinderkopfes auf die Stehbolzen, denn da ist kein Platz. Einen Stehbolzen habe ich entfernen müssen und nach der Montage des Kopfes wieder eingesetzt, Die Steuerzeiten (Kettenrad) waren vorgegeben. Im großen und ganzen ging alles ganz gut - halt eine ewige Schrauberei. Beim Ausbau aller Teile habe ich mir die Teile der Reihe nach hingelegt, so konnte ich alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Kurz vor Ende habe ich Öl aufgefüllt und den Motor ein paarmal per Hand durchgedreht. Wasser aufgefüllt und gestartet. Er schnurrt wie ein Kätzchen! gegen 22Uhr konnte ich die erste Probefahrt machen. Heute Morgen habe ich noch die Verkleidungen anmontiert. Habe da 2 Verkleidungsschrauben übrig, aber dass ist mir jetzt egal! Alles sitz und ist fest. Rüdisym ist überglücklich!!!
Euch alles vielen Dank für die Hilfestellungen, insbesondere Wolfi für die "Service Manual". Ohne die wäre es sicher nicht gegangen. Egal ob Anzugsdrehmomente, Sitz der Komponenten oder Stellung der Kolbenringe. Die war ausschlaggebend für die erfolgreiche Reparatur.
Danke sagt Rüdisym 400i ABS

Img-20190723-083710-2
160 weitere Antworten
160 Antworten

Ja das habe ich jetzt vor, eben wegen allfälliger Metallspäne.

Hier ein Video mit dem angesprochenene Motorgeräusch, das ich seit 1,5 Jahren und 8000km habe, aber ohne jegliche sonstige Probleme :

http://www.porzellanpuppen.at/hpbikes/maxsym/maxsym-motorgeraeusch.mp4

Dann habe ich das vollständig falsch interpretiert.

Roadrunners letztem Statement Stimme ich voll zu. Wenn ein Motor sein Öl frisst, muss man trotzdem Ölwechsel im vorgesehenen Intervall durchführen.
Der Siff hängt nämlich dennoch in der Ölwanne, im Filter ebenso.

Hab auch nen Kollegen, der meint an seinem Ölfresser-VW keinen Ölwechsel machen zu müssen. Na Prost Mahlzeit.

doppelt gemoppelt, daher gelöscht

wieder doppelt sorry (sah es trotz aktualisieren in einem anderen Fenster nicht - daher nochmals gepostet).

Ähnliche Themen

Zitat:

@bonsaibiker schrieb am 15. September 2019 um 10:23:51 Uhr:


...
ich habe den Roller von 2011 vor 3 Jahren gebraucht, mit nur 1.100 km gekauft, habe seit 1,5 Jahren laut Mechaniker angeblich einen Motorschaden (nach dem Geräusch zu urteilen), fahre aber so seit 8.000 km ohne jegliches Problem, bis auf das, dass ich vor jeder Ausfahrt Öl kontrolliere, da er pro Tank ca. 1/10 l verbraucht. Aber : kein Leistungsverlust, kein Heißwerden des Motors, kein Rauchen, kein Stinken. als Null Probleme. Habe seitdem auch kein Öl gewechselt, da durch das dauernde Nachfüllen das Öl ja sukzessive erneuert wird.

Du hast diesen Thread von Rüdisym doch bestimmt durchgelesen, dessen zerlegter Motor erhebliche Verschleißspuren aufwies und dennoch kein Leistungsverlust im Fahrbetrieb festgestellt wurde.

Da der Maxsym von Rüdisym aktuell keinen Ölverbrauch mehr hat, sowie das unangenehme Motorlaufgeräusch nach dem Zylinder-, Kolben-, Kurbellen- und Lagertausch verschwunden ist, liegt bei deinem Maxsym höchstwahrscheinlich die gleiche Problematik vor.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Opelundsonsznichts schrieb am 9. Juli 2019 um 20:10:41 Uhr:



Zitat:

@Bamako schrieb am 9. Juli 2019 um 19:01:39 Uhr:


Mit nem defekten Motor auf einem Variomaticroller durch die Gegend zu kurven, ist schon sehr gewagt. Auskuppeln wenn die Kurbelwelle blockiert ist halt nicht bei voller Fahrt....

Wenn die Kurbelwelle bei voller Fahrt blockiert passiert was? Genau, der Roller rollt langsam aus...kannst ja mal versuchen deinen Motor mit "platter" Batterie zum starten anzuschieben... Viel Spaß dabei;-)

Das wollte ich auch schon lange fragen : was passiert wenn der Motor blockiert !?

Blockiert dann unweigerlich auch das Hinterrad oder gibt es eine Sicherheitsvorrichtung, dass bei umgekehrten Kraftfluss die Verbindung unterbrochen wird, das Hinterrad also nicht blockiert wenn der Motor blockiert ?
Weiß da jemand was definitives oder sind das Mutmaßungen ? Ob ja oder nein ?

Zitat:

Du hast diesen Thread von Rüdisym doch bestimmt durchgelesen, dessen zerlegter Motor erhebliche Verschleißspuren aufwies und dennoch kein Leistungsverlust im Fahrbetrieb festgestellt wurde.

Ich muss gestehen, dass ich das erst jetzt von Anfang an gelesen habe, und die Beschreibungen von Rüdisym von seinem Roller, das klingt henau wie bei mir :

Motorgeräusch, trotzdem volle Leistung und Spaß beim Fahren !

Nur, daß ich schon seit 1 1/2 Jahren und 8000 km so fahre.

Zitat:

@bonsaibiker schrieb am 15. September 2019 um 11:31:57 Uhr:


Das wollte ich auch schon lange fragen : was passiert wenn der Motor blockiert !?

Blockiert dann unweigerlich auch das Hinterrad oder gibt es eine Sicherheitsvorrichtung, dass bei umgekehrten Kraftfluss die Verbindung unterbrochen wird, das Hinterrad also nicht blockiert wenn der Motor blockiert ?
Weiß da jemand was definitives oder sind das Mutmaßungen ? Ob ja oder nein ?

Die Verbindung zwischen dem vorderen und hinteren Scheibenpaar ist der Antriebsriemen, welcher naturgemäß nur ein bestimmtes Drehmoment per Reibkraft übertragen kann. Bei blockierter Kurbelwelle rutscht folglich der Riemen durch.

Gruß Wolfi

Danke ! Das beruhigt mich einigermaßen !

Moin. Habe mir gerade dein Video angehört. Für mich klingt das nicht gerade wie ein Lagerschaden des Motors. Hast du mal versucht den genauen Ort zu lokalisieren? Kann es aus der Vario kommen? Loses oder schleifendes Lüfterrad wäre auch möglich.

Hallo Bonsaibiker,
zur Sicherheit nochmal, es handelt sich um einen Maxsym 400i ABS?
Deinen beschriebenen Symptome nach zu urteilen, ähnelt es ja sehr stark an meine Erfahrung.
Auch mein "kaputter" Motor lief wie ein Uhrwerk. Sprang sofort an, wurde nicht zu warm und hatte volle Leistung.
Erst als ich den Motor geöffnet hatte, sah man den Schaden und wunderte sich, wie so ein Motor laufen kann!!
Seit der Erneuerung von Kurbelwelle u. Lager, Kolben und Zylinder läuft er nun genau so gut,
aber die Lagergeräusche sind weg und der Ölverbrauch ist gegen Null - und die ständige Sorge, dass etwas passiert,
hat sich in reine Fahrfreude gewandelt. In welchen Teil Deutschlands wohnst Du? evtl. als PN
Sonnige Grüße von Rüdysym

Ich habe auch so ein ähnliches Problem mit dem Verbrauch,muss so alle ca. 180-190 Km nachfüllen,aber Benzin.😠😁

Meist ist es so das der gleiche Grundmotor in verschiedenen ccm gemacht werden und bei einem Modell hält der ewig und bei anderen hat man nur Probleme.

Hallo Rüdisym,
ich wohne in Österreich, ca. 40 km von Wien. Und da ich nicht wie Du sowas selber machen kann, und es in einer Werkstatt machen zu lassen, würde den Zeitwert übersteigen.
Lieder habe ich auch keinen Freund der Motorradmechaniker ist. :-(
So muss ich wohl oder übel so weiterfahren solange er läuft :-(

Zitat:

@bonsaibiker schrieb am 15. September 2019 um 11:34:57 Uhr:


...
Nur, daß ich schon seit 1 1/2 Jahren und 8000 km so fahre.

Hatte schon mehrere Symroller (125 ccm, 300 ccm, 50 ccm), die allesamt keine “Leisetreter“ sind. 😉

Ein Verbrennungsmotor macht nunmal Geräusche, Dieselmotoren “nageln“ und bringen nichtsdestotrotz immense Laufleistungen hin.

Höchstwahrscheinlich bist du auch eher der Typ “ruhiger Fahrer“, der nicht ständig mit Vollgas unterwegs ist.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Old Ole schrieb am 15. September 2019 um 11:48:27 Uhr:


Moin. Habe mir gerade dein Video angehört. Für mich klingt das nicht gerade wie ein Lagerschaden des Motors. Hast du mal versucht den genauen Ort zu lokalisieren? Kann es aus der Vario kommen? Loses oder schleifendes Lüfterrad wäre auch möglich.

Das hat der Techniker vom Autoklub gemacht, er meinte es kommt vom Motor, aber was genau konnte er auch nicht sagen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen