Maxsym 400i - Ölverbrauch - Motor defekt
Hallo Zusammen,
ich habe einen Maxsym 400i ABS Roller gekauft.
Dieser ist 2016 zum ersten mal zugelassen worden und hat 2800km Laufleistung.
Das Baujahr ist sicher älter, da in der Kaufrechnung steht, dass es sich um ein Lagerfahrzeug
(älter als 1 Jahr) handelt. Es wurde eine Inspektion bei 500km gemacht.
Ich habe den Roller mit Motorschaden gekauft!
der letzte von drei! Besitzern hat den Roller ohne Öl gefahren.
Laut seiner Aussage ging die Öllampe an.
Nun Frage ich mich wie es nach so wenig Kilometern sein kann, dass das Öl alle ist.
Der Motor, so wie der ganze Roller sehen wie neu aus und es ist auch nichts undicht.
Durch das Trockenfahren hat der Motor meiner Meinung nach einen "Lagerschaden".
Der Motor spring sofort an und hat auch volle Leistung, ist aber etwas laut und macht beim
Beschleunigen Geräusche. Ich bin nun am Wochenende über 350km mit dem Roller gefahren
und es macht trotz der Nebengeräusche richtig Spaß damit zu fahren.
Ich bin kurz bis 160km/h gefahren. Nach Kontrolle des Ölstandes war nun nach 350km der
Messstab auf halb, was zeigt, dass der Roller Öl verbraucht. Ob er dass von Anfang an gemacht
hat könnte ja sein, sodass tatsächlich der Motor nach 2300km trocken war.
Ich habe beim Kauf die Bedienungsanleitung mitbekommen, aber kein Serviceheft.
Es gibt doch bestimmt zu dem Rollern eines, oder?
Eure Meinung ist mir wichtig
Grüße von Rüdisym
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten aus der Werkstatt!
Nachdem gestern die langersehnte Kurbelwelle (UPS 14Uhr) eingetroffen war, habe ich alle anderen Arbeiten liegen lassen und mich sofort an den Maxsym gemacht. Die Lagerschalen hatte ich tiefgefroren, so konnte ich sie recht einfach in die Motorhälften "schlagen"! Die größten Schwierigkeiten bereitete mir das einfädeln des Zylinderkopfes auf die Stehbolzen, denn da ist kein Platz. Einen Stehbolzen habe ich entfernen müssen und nach der Montage des Kopfes wieder eingesetzt, Die Steuerzeiten (Kettenrad) waren vorgegeben. Im großen und ganzen ging alles ganz gut - halt eine ewige Schrauberei. Beim Ausbau aller Teile habe ich mir die Teile der Reihe nach hingelegt, so konnte ich alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Kurz vor Ende habe ich Öl aufgefüllt und den Motor ein paarmal per Hand durchgedreht. Wasser aufgefüllt und gestartet. Er schnurrt wie ein Kätzchen! gegen 22Uhr konnte ich die erste Probefahrt machen. Heute Morgen habe ich noch die Verkleidungen anmontiert. Habe da 2 Verkleidungsschrauben übrig, aber dass ist mir jetzt egal! Alles sitz und ist fest. Rüdisym ist überglücklich!!!
Euch alles vielen Dank für die Hilfestellungen, insbesondere Wolfi für die "Service Manual". Ohne die wäre es sicher nicht gegangen. Egal ob Anzugsdrehmomente, Sitz der Komponenten oder Stellung der Kolbenringe. Die war ausschlaggebend für die erfolgreiche Reparatur.
Danke sagt Rüdisym 400i ABS
160 Antworten
Zitat Kodic2:...Würde die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE)mal kontrollieren.
Sind da Gase mit Druck austretend sichtbar ,kannste von ausgehen das Kolben oder Ringe ko sind.
Also ich habe mal den Roller gestartet und den "Ölstab" aufgemacht. Da kam ganz schön Druck raus und ich dachte mir, dass es unnormal sei. Dann habe ich gleiches bei dem Burgi meiner Frau gemacht. Das Resultat war das gleiche. Es kam vergleichbar viel Druck raus. Laut Zeichnung gibt es drei Schläuche in Bezug auf Entlüftung. Ich nehme an, dass einer vom Kurbelgehäuse kommt. Dieser geht in eine "Verteilerbox". Von dort aus wahrscheinlich in den Ansaugtrakt (Luftfilter) und der dritte sitzt unter dem Motor und ist mit einem Stopfen verschlossen. Diesen Stopfen habe ich mal entfernt, da kam mir ein wenig Kondenswasser/Öl Gemisch heraus. Nicht viel und es sah mir auch nicht übermäßig Verdächtig aus.
Kodic 2, Danke für den EasyPart Tipp.
Vaciherz, ich finde keinen gebrauchten Motor. Hast Du einen? Der Motor der im Roller verbaut ist hat 3000km gelaufen, quasi sind 99% der Teile neuwertig. Ich denke, dass ich da den Motor irgendwann zerlegen sollte und solche Dinge wie Lagerschalen, Simmeringe und Ölabstreifringe erneuere. Da wird es sicher am wichtigsten sein, jedes Teil genau zu kontrollieren. Im Moment sagt mir mein Bauchgefühl, dass ich unbesorgt fahren kann. Leider konnte ich von den Vorbesitzern keinen aufgabeln. Vielleicht hätten die etwas weiter helfen können, denn es steht ja immer noch die Frage im Raum warum der Roller nach 2300km keine Öl mehr hatte.
99% der Teile?
welche denn?
Kolben - nein
Zylinder - nein
Ölpumpe - nein
Lager - nein
--- gut die Kurbelwelle und die Ventile... - aber das sind nie und nimmer 99%
Die frage lautet doch ob Motor defekt bei dem Ölverbrauch.
Klare Antwort : Ja
Was daran kaputt bekommt man schnell raus wenn der Zylinder ab ist,sind sogar die Lager dabei zu prüfen.
Nur fragen nützt dabei aber nicht,entweder dran gehen oder warten bis nichts mehr geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ruedisym400 schrieb am 9. Juli 2019 um 16:08:55 Uhr:
Ich habe gesehen, dass man(n) die Teile bei einer Quad Company bestellen kann.
Quad Company ist meiner Erfahrung nach empfehlenswert. Vor allem (im allgemeinen) preiswerter als EasyParts. Und was deinen Ölverbrauch angeht: Keine Panik schieben. Ich habe kürzlich ein Rollerexemplar mit längerer Standzeit erworben. Nach Kauf natürlich große Wartung und nach der ersten Ausfahrt nach ca. 300km der Schock. Runde 200ml musste ich nachfüllen. Wie bereits geschrieben, nach 300km. Ich wie Du bereits in Gedanken bei einer Motorrevision, hat sich dieser Verbrauch nach jetzt runden 2500km auf ca. 150ml auf 1000km reduziert.
Ich denke derzeit, da waren die Ölabstreifringe versottet/verharzt und die Dinger verrichten erst jetzt wieder so halbwegs ihren Dienst.
Weiterfahren und beobachten würde ich, der Winter ist noch fern und eine Revision ist meiner Meinung nach kein Vorhaben für die "Saison". Und nochwas, übertreibe nicht mit "guten" Ölen. 10W40 reicht und falls du ein 0er drin hast, könnte der Wechsel schon für Entspannung sorgen.
Nachtrag: Die Online verfügbare Bedienungsanleitung empfiehlt sogar 20W40 für unsere Breitengrade (Winterbetrieb ausgeschlossen).
Zitat:
@Ruedisym400 schrieb am 9. Juli 2019 um 16:40:09 Uhr:
Zitat Kodic2:...Würde die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE)mal kontrollieren.
Sind da Gase mit Druck austretend sichtbar ,kannste von ausgehen das Kolben oder Ringe ko sind.Also ich habe mal den Roller gestartet und den "Ölstab" aufgemacht. Da kam ganz schön Druck raus und ich dachte mir, dass es unnormal sei. Dann habe ich gleiches bei dem Burgi meiner Frau gemacht. Das Resultat war das gleiche. Es kam vergleichbar viel Druck raus. Laut Zeichnung gibt es drei Schläuche in Bezug auf Entlüftung. Ich nehme an, dass einer vom Kurbelgehäuse kommt. Dieser geht in eine "Verteilerbox". Von dort aus wahrscheinlich in den Ansaugtrakt (Luftfilter) und der dritte sitzt unter dem Motor und ist mit einem Stopfen verschlossen. Diesen Stopfen habe ich mal entfernt, da kam mir ein wenig Kondenswasser/Öl Gemisch heraus. Nicht viel und es sah mir auch nicht übermäßig Verdächtig aus.
Der Schlauch der KGE ist meist am Zylinderkopfdeckel angebracht und endet einmal in dem Schlauch mit dem Stopfen um diese Flüssigkeit abzulassen und das andere mal im Ansaugtrakt.
Der Schlauch fasst nicht viel Flüssigkeit ,heisst wenn der voll ist geht die überlaufende Flüssigkeit wieder in den Ansaugtrakt und wird mit verbrannt ,genauso mitgerissenes Öl und sorgt so für einen erhöhten Ölverbrauch.
Standardmässig darf im KG kein Überdruck herrschen,es sollte ein leichter Unterdruck vorhanden sein,sonst ist deren Entlüftungs-Funktion nicht gewährleistet.
Es ist schwer zu entscheiden wenn der Öleinfüllstutzen geöffnet wird ob es sich jetzt um übermässige Abgase handelt oder ob das pulsieren des Kolbens für druckähnliche Schwankungen sorgt.
BlowBy Gase sind immer vorhanden ,selbst bei einem Motor in bestem Zustand.
Nur wenn es zuviele BlowBy Gase gibt baut sich Druck im KG auf und der reisst die Öldämpfe -tröpfchen mit in die Entlüftung.
Ich hab grade nochmal bei meinem kleinen Chinesen nachgesehen. In den 1300km seit dem Ölwechsel nichts verbraucht. Toi toi toi 😁
Bei deinem KM-Stand kann es ja nur ein Montage- oder Materialfehler sein. Verschleissbedingt ist sowas nach nichtmal 2500km ja gar nicht möglich, selbst wenn einer der Vorbesitzer ständig nur mit kaltem Motor losgeknallt ist.
Mit nem defekten Motor auf einem Variomaticroller durch die Gegend zu kurven, ist schon sehr gewagt. Auskuppeln wenn die Kurbelwelle blockiert ist halt nicht bei voller Fahrt....
Erstmal aufmachen und reinschauen!
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 9. Juli 2019 um 18:16:02 Uhr:
Zitat:
@Ruedisym400 schrieb am 9. Juli 2019 um 16:40:09 Uhr:
Zitat Kodic2:...Würde die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE)mal kontrollieren.
Sind da Gase mit Druck austretend sichtbar ,kannste von ausgehen das Kolben oder Ringe ko sind.Also ich habe mal den Roller gestartet und den "Ölstab" aufgemacht. Da kam ganz schön Druck raus und ich dachte mir, dass es unnormal sei. Dann habe ich gleiches bei dem Burgi meiner Frau gemacht. Das Resultat war das gleiche. Es kam vergleichbar viel Druck raus. Laut Zeichnung gibt es drei Schläuche in Bezug auf Entlüftung. Ich nehme an, dass einer vom Kurbelgehäuse kommt. Dieser geht in eine "Verteilerbox". Von dort aus wahrscheinlich in den Ansaugtrakt (Luftfilter) und der dritte sitzt unter dem Motor und ist mit einem Stopfen verschlossen. Diesen Stopfen habe ich mal entfernt, da kam mir ein wenig Kondenswasser/Öl Gemisch heraus. Nicht viel und es sah mir auch nicht übermäßig Verdächtig aus.
Der Schlauch der KGE ist meist am Zylinderkopfdeckel angebracht und endet einmal in dem Schlauch mit dem Stopfen um diese Flüssigkeit abzulassen und das andere mal im Ansaugtrakt.
Der Schlauch fasst nicht viel Flüssigkeit ,heisst wenn der voll ist geht die überlaufende Flüssigkeit wieder in den Ansaugtrakt und wird mit verbrannt ,genauso mitgerissenes Öl und sorgt so für einen erhöhten Ölverbrauch.
Standardmässig darf im KG kein Überdruck herrschen,es sollte ein leichter Unterdruck vorhanden sein,sonst ist deren Entlüftungs-Funktion nicht gewährleistet.
Es ist schwer zu entscheiden wenn der Öleinfüllstutzen geöffnet wird ob es sich jetzt um übermässige Abgase handelt oder ob das pulsieren des Kolbens für druckähnliche Schwankungen sorgt.
BlowBy Gase sind immer vorhanden ,selbst bei einem Motor in bestem Zustand.
Nur wenn es zuviele BlowBy Gase gibt baut sich Druck im KG auf und der reisst die Öldämpfe -tröpfchen mit in die Entlüftung.
Genau,
und der Überdruck würde einen erhöhten Ölverbrauch begünstigen, auch an den Kolbenringen vorbei.
Also schauen, ob er richtig entlüftet.
Unbeachtet davon würde ich auch mal die Kompression messen.
Es kann auch ein Wartungsfehler sein....
zu wenig Öl bei neuem Filter und schon sind wir so weit... - aber wird da nix angezeigt?
Danke, danke für die Motivation und die Tipps.
Dass, was aus dem Schlauch austrat war wirklich nicht viel und auch keine dunkle Flüssigkeit.
Es war etwas kondensiertes Wasser was etwas ölig war. Also kein Grund zur Besorgnis.
Der Luftfilter plus Gehäuse sind auch trocken so wie der ganze Motor.
Ja, Kompression werden ich mal messen. Aber wie beschrieben, springt er in jeder Situation sofort an und hat Leistung. Hier fehlt mir sicher ein Vergleich und bei 160km/h ging es auch etwas bergab.
Ich denke, wenn man an den Motor geht, muss man ihn ganz zerlegen.
Warum Kolben, Zylinder und Ölpumpe kaputt sein sollen, entzieht sich meiner Kenntnis. Kann, aber muß nicht.
Welches Öl drinn war ist unbekannt. Ich habe jetzt Castrol 10W40 nachgefüllt.
Darf ich nochmal in die Runde fragen. Hat jemand von euch einen Maxsym 400 und gibt es dazu ein extra Serviceheft?
Ich habe den kalten Roller gerade mal auf dem Ständer gestartet. Ja es gab sichtbare Abgase, liegt aber vielleicht auch an der nicht so warmen Außentemperatur. Wenn ich die Hand vor den Auspuff halte, bleibt diese auch sauber. Also was machen? "Fahren und irgendwann auseinanderbauen und Lager Kolbenringe, Ölabstreifringe und Dichtungen neu machen" wäre meine Antwort und natürlich prüfen und kontrollieren. Mir ist klar, dass wenn ich so fahre, der Motor nicht besser wird, aber dafür läuft er zugut !!
Zitat:
@Bamako schrieb am 9. Juli 2019 um 19:01:39 Uhr:
Mit nem defekten Motor auf einem Variomaticroller durch die Gegend zu kurven, ist schon sehr gewagt. Auskuppeln wenn die Kurbelwelle blockiert ist halt nicht bei voller Fahrt....
Wenn die Kurbelwelle bei voller Fahrt blockiert passiert was? Genau, der Roller rollt langsam aus...kannst ja mal versuchen deinen Motor mit "platter" Batterie zum starten anzuschieben... Viel Spaß dabei;-)
Zitat:
Durch das Trockenfahren hat der Motor meiner Meinung nach einen "Lagerschaden".
Der Motor spring sofort an und hat auch volle Leistung, ist aber etwas laut und macht beim
Beschleunigen Geräusche. Ich bin nun am Wochenende über 350km mit dem Roller gefahren
und es macht trotz der Nebengeräusche richtig Spaß damit zu fahren.
Er hat den Roller mit Motorschaden gekauft und wird dann ja wohl auch wissen das eine Reparatur anfällt.
Das er jetzt noch läuft tut ja gar nichts zur Sache,er hat einen Defekt und sollte gemacht werden bevor was schlimmes passiert.
Aber das scheint immer mehr zur Mode zu werden,mein Roller springt seit ein paar Wochen sehr schlecht an und nun geht nichts mehr,was kann das sein usw.
Hat der denn wirklich Trocken gelaufen?
Wie sich das anhört .läuft er ja einwandfrei.
Kompression ist 12,5 +-2
Eine Ölpumpe
Ein Lager
Ein Zylinder
ein Kolben .....
Alle haben eines Gemeinsam:
Ohne oder mit wenig Öl fehlt die Schmierung und die Kühlung!
Kann gut gehen - muss aber nicht!
Wenn er "lauter" ist hast du schon mal einen Hinweis auf einen Mangel
Wenn er "mehr" Öl verbraucht den Zweiten!
"Mein" Problem wäre beim Betrieb eines solchen Fahrzeugs wäre - irgendwann geht er Kaputt und wenn Murphey Recht hat* ist das im ungünstigsten Moment!
Überholen
BAB
Berg
Auf dem Weg zur Arbeit-
Such dir was aus.....
und dann?
Bist du entweder tot oder erledigt ......
*Murphey hat immer Recht!
(doof nur das immer wieder einer versucht den oollen Murphey über ´s Ohr zu hauen....)
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 9. Juli 2019 um 19:41:58 Uhr:
Es kann auch ein Wartungsfehler sein....
zu wenig Öl bei neuem Filter und schon sind wir so weit... - aber wird da nix angezeigt?
..der Fehler ist beim Vorbesitzer vorgekommen. Er hat den Roller 1000km gefahren bis die Öllampe kam.
Anzeige ist für Temperatur da. Diese ist auch bei jeder Leistungsabgabe voll normal. Dann gibt es noch die besagte Öllampe. Diese dürfte leuchten, wenn wirklich kein Öldruck mehr da ist. Auch in der Bedienungsanleitung wird sie als "Öldruckkontrolleuchte" beschrieben. Sollte Sie während der Fahrt oder sonst länger als 10 Sek. leuchten, soll man den Motor sofort abstellen. Bei mir funktioniert sie Fehlerfrei und geht sofort nach dem Start aus.