Maxsym 400i - Ölverbrauch - Motor defekt

SYM

Hallo Zusammen,
ich habe einen Maxsym 400i ABS Roller gekauft.
Dieser ist 2016 zum ersten mal zugelassen worden und hat 2800km Laufleistung.
Das Baujahr ist sicher älter, da in der Kaufrechnung steht, dass es sich um ein Lagerfahrzeug
(älter als 1 Jahr) handelt. Es wurde eine Inspektion bei 500km gemacht.

Ich habe den Roller mit Motorschaden gekauft!
der letzte von drei! Besitzern hat den Roller ohne Öl gefahren.
Laut seiner Aussage ging die Öllampe an.

Nun Frage ich mich wie es nach so wenig Kilometern sein kann, dass das Öl alle ist.
Der Motor, so wie der ganze Roller sehen wie neu aus und es ist auch nichts undicht.

Durch das Trockenfahren hat der Motor meiner Meinung nach einen "Lagerschaden".
Der Motor spring sofort an und hat auch volle Leistung, ist aber etwas laut und macht beim
Beschleunigen Geräusche. Ich bin nun am Wochenende über 350km mit dem Roller gefahren
und es macht trotz der Nebengeräusche richtig Spaß damit zu fahren.
Ich bin kurz bis 160km/h gefahren. Nach Kontrolle des Ölstandes war nun nach 350km der
Messstab auf halb, was zeigt, dass der Roller Öl verbraucht. Ob er dass von Anfang an gemacht
hat könnte ja sein, sodass tatsächlich der Motor nach 2300km trocken war.

Ich habe beim Kauf die Bedienungsanleitung mitbekommen, aber kein Serviceheft.
Es gibt doch bestimmt zu dem Rollern eines, oder?

Eure Meinung ist mir wichtig
Grüße von Rüdisym

Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten aus der Werkstatt!
Nachdem gestern die langersehnte Kurbelwelle (UPS 14Uhr) eingetroffen war, habe ich alle anderen Arbeiten liegen lassen und mich sofort an den Maxsym gemacht. Die Lagerschalen hatte ich tiefgefroren, so konnte ich sie recht einfach in die Motorhälften "schlagen"! Die größten Schwierigkeiten bereitete mir das einfädeln des Zylinderkopfes auf die Stehbolzen, denn da ist kein Platz. Einen Stehbolzen habe ich entfernen müssen und nach der Montage des Kopfes wieder eingesetzt, Die Steuerzeiten (Kettenrad) waren vorgegeben. Im großen und ganzen ging alles ganz gut - halt eine ewige Schrauberei. Beim Ausbau aller Teile habe ich mir die Teile der Reihe nach hingelegt, so konnte ich alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Kurz vor Ende habe ich Öl aufgefüllt und den Motor ein paarmal per Hand durchgedreht. Wasser aufgefüllt und gestartet. Er schnurrt wie ein Kätzchen! gegen 22Uhr konnte ich die erste Probefahrt machen. Heute Morgen habe ich noch die Verkleidungen anmontiert. Habe da 2 Verkleidungsschrauben übrig, aber dass ist mir jetzt egal! Alles sitz und ist fest. Rüdisym ist überglücklich!!!
Euch alles vielen Dank für die Hilfestellungen, insbesondere Wolfi für die "Service Manual". Ohne die wäre es sicher nicht gegangen. Egal ob Anzugsdrehmomente, Sitz der Komponenten oder Stellung der Kolbenringe. Die war ausschlaggebend für die erfolgreiche Reparatur.
Danke sagt Rüdisym 400i ABS

Img-20190723-083710-2
160 weitere Antworten
160 Antworten

soo, ich nochmal kurz! Habe Dein Video gesehen, damit haben sich die Fragen nach Wohnort und Modell erledigt.
Also, das Geräusch, welches Dein Roller macht, ist mit meinem kaputten Motorlauf nicht zu vergleichen.
Mein Motor hörte sich kerngesund an, nur unter Last kamen die typischen Lagerschadengeräusche.
Bei dir hört es sich eher wie ein Blechkanister bzw. kaputter Auspuff an. Mich hätte interessiert welche Drehzahl es war bzw. wie es sich anhört wenn Du Gas gibst. Ist es evtl wirklich gar nicht der Motor? Wenn Du noch nie Ölwechsel gemacht hast, solltest Du diese jetzt mal tun und so wie ich es gemacht habe den Filter und das Altöl genau kontrollieren. Da ergibt sich evtl schon einiges (Späne im Öl bzw Filter, evtl Ölkohle)
Grüße von Rüdisym

Zitat:

@kranenburger schrieb am 15. September 2019 um 11:50:28 Uhr:


Ich habe auch so ein ähnliches Problem mit dem Verbrauch,muss so alle ca. 180-190 Km nachfüllen,aber Benzin.😠😁

Meist ist es so das der gleiche Grundmotor in verschiedenen ccm gemacht werden und bei einem Modell hält der ewig und bei anderen hat man nur Probleme.

Das mit dem Nachfüllen von Benzin klingt schlimm bei Dir, ich muss das nur alle 300 - 320 km machen ! :-) Oder fährst Du einen anderen Roller ?

Also ich möchte nicht sagen, dass ich nur Probleme habe - eigentlich fast gar keine - bin also sehr zufrieden mit dem Ding.

Bei mir hat das so begonnen, dass ich nach einem in der SYM-Fachwerkstatt durchgeführten Ölwechsel 200-300 km fuhr - im Vertrauen auf die Werkstatt nicht nach dem Öl sah, und plötzlich das Geräusch da war. Als ich dann beim Autofahrerklub war, um nachsehen zu lassen was der Grund ist, stellte dieser fest, dass am Meßstab kein Tropfen Öl zu sehen war ! Da kann der Roller oder die Marke nichts dafür.

Ich war es auch von meinen bisherigen Motorrädern nicht gewohnt dass man so oft nach dem Öl sehen muss, ich vermute, dass die Werkstatt zu wenig Öl eingefüllt haben muss, denn nach 200-300 km darf meiner meinung nach nicht so viel Öl verbraucht sein, dass gar nichts mehr am Meßstab zu sehen ist !

Für die Qualität der Marke und des Rollers spricht, finde ich, daß er trotzdem noch so lange und so gut fährt !

Rüdisym : Also bevor das auftrat habe ich schon immer Ölwechsel gemacht, nur nicht seit das Geräusch da ist und ich dauernd Öl nachfülle.
Aber sicher sollte ich es jetzt dringend machen, eben wegen der Metallspäne und wohl den Antriebsriemen erneuern lassen, obwohl ich noch keinerlei Probleme mit dem Riemen habe.

Danke für Deine Antworten ! Auch an alle andern !

Welches Lager war denn kaputt?

Kurbelwellelager oder pleullager?

Ähnliche Themen

Kurbelwellenlager, Das Pleuel ist mit der Kurbelwelle gepresst, deshalb kann ich keine genaue Auskunft über die Pleuellager geben. Fühlte sich gut an, aber dass ist auch alles. Ich habe eine komplette neue Kurbelwelle genommen. Teuer aber zu 100% sicher.

Grüße von Rüdisym

...ich habe mal ein vergleichbares Video gemacht. Da hört sich mein Maxsym auch blechern an, obwohl er eigentlich einen schönen dumpfen Ton abgibt. Leider bin ich noch zu blöd das Video einzustellen. ( VID_20190915_131207.3gp )

Zitat:

Höchstwahrscheinlich bist du auch eher der Typ “ruhiger Fahrer“, der nicht ständig mit Vollgas unterwegs ist.

Gruß Wolfi

Naja, meine Frau ist da andere Meinung ;-) Nee ich bin schon so einer der an der Ampel gerne vorne weg fährt, ja auf der Autobahn fahr ich nicht mehr nur Vollgas, nur beim Überholen manchmal auch 140 od. 150 aber meist nur kurz. Sonst eher 120 - 130, Bundesstraße schon immer 100,was erlaubt ist.

Zitat:

@Ruedisym400 schrieb am 15. September 2019 um 14:41:14 Uhr:


...ich habe mal ein vergleichbares Video gemacht. Da hört sich mein Maxsym auch blechern an, obwohl er eigentlich einen schönen dumpfen Ton abgibt. Leider bin ich noch zu blöd das Video einzustellen. ( VID_20190915_131207.3gp )

Hier kann ich das Video auch nicht einstellen, aber ich habe webspace, weil ich auch Webseiten habe, daher konnte ich es da hochladen und die url hier angeben.

Ich kann mich auch noch an den schönen dumpfen Ton von früher erinnern...

Aber wenn ich den Helm aufhabe, hört man das Scheppern kaum ;-)

Zitat:

@Ruedisym400 schrieb am 15. September 2019 um 14:37:49 Uhr:


Kurbelwellenlager, Das Pleuel ist mit der Kurbelwelle gepresst, deshalb kann ich keine genaue Auskunft über die Pleuellager geben. Fühlte sich gut an, aber dass ist auch alles. Ich habe eine komplette neue Kurbelwelle genommen. Teuer aber zu 100% sicher.

Grüße von Rüdisym

Ich hatte ähnliches tacker Geräusch. Bei mir war es das untere pleullager. Kopf runter reichte für die Diagnose. Am OT konntest du dann den Kolben runterdücken. Ein paar Millimeter. Dann Zylinder ab und die Diagnose war 100% sicher.
Letztendlich entscheidet der wert des Fahrzeugs über die Reparatur.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 15. September 2019 um 16:20:42 Uhr:


Ich hatte ähnliches tacker Geräusch. Bei mir war es das untere pleullager. Kopf runter reichte für die Diagnose. Am OT konntest du dann den Kolben runterdücken. Ein paar Millimeter. Dann Zylinder ab und die Diagnose war 100% sicher.
Letztendlich entscheidet der wert des Fahrzeugs über die Reparatur.

Wieso schreibst du Pleuellager ohne “e“, bist nicht der Einzige. 😉

Beim Maxsym ist das Pleuellager als Gleitlager ausgeführt. War das bei deinem Motor auch der Fall?

Gruß Wolfi

Dann hat das Wörterbuch das irgendwann Mal gefressen...

Welches pleuEllager?

Bei mir Natürlich das untere, weil schwer bis unmöglich austauschbar.

Was Kymco verbaut hat, wird man schwer rausfinden. Kopf ab hat mir zur Diagnose gereicht. Reparatur unwirtschaftlich. Also ab nach Polen...

Das Lager hatte ich nicht einzeln gefunden. Nur die KW als Stück.

Hi Papstpower,

du hattest mal einen Kymco Roller?

Für das obere Pleuellager benutze ich gerne den Begriff “Kolbenbolzenlager“, damit sollte klar sein, daß mit Pleuellager das fürs große Auge gemeint ist. 😉

Gruß Wolfi

Gute Erklärung Wolfi!😉
"Pleuellager unten" ist auf Kurbelwelle - "Pleuellager oben" ist Kolbenbolzenlager

Also meine Kurbelwelle hatte NULL spürbares Spiel. Ob ich sie nochmal aus dem Schrott holen soll??? 😕😁🙂😁🙂😁
Ich hatte mich für die neue Kurbelwelle entschieden, weil die Reparatur der alten auch nicht billiger gewesen wäre .
(versenden, auseinander pressen, schleifen, neu lagen, zusammenpressen, auswuchten u. wieder versenden) 😰

Gruß in die Gemeinde
Rüdisym

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 16. September 2019 um 19:42:36 Uhr:


Hi Papstpower,

du hattest mal einen Kymco Roller?

Für das obere Pleuellager benutze ich gerne den Begriff “Kolbenbolzenlager“, damit sollte klar sein, daß mit Pleuellager das fürs große Auge gemeint ist. 😉

Gruß Wolfi

Ne, nen Cruiser. 2 sogar. Erste war richtig gut, bis auf den lahmen Motor (11ps). Der 2.sollte theoretisch den gleichen Motor (Code) haben, hatte aber 12ps und ein Steuerkettchen.

Das Lager unten hatte Spiel. Ordentlich...

Wer zu welchem Preis erneuert diese Lager? Mein Seniormeister, der alle Maschinen hat, würde das auch nicht machen. Die Wangen müssten ja auf den zentel ausgerichtet werden, dazu feingewuchtet...

Es gibt Sachen die macht man einfach nicht weil es sich nicht rechnet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen