Maxsym 400i - Ölverbrauch - Motor defekt

SYM

Hallo Zusammen,
ich habe einen Maxsym 400i ABS Roller gekauft.
Dieser ist 2016 zum ersten mal zugelassen worden und hat 2800km Laufleistung.
Das Baujahr ist sicher älter, da in der Kaufrechnung steht, dass es sich um ein Lagerfahrzeug
(älter als 1 Jahr) handelt. Es wurde eine Inspektion bei 500km gemacht.

Ich habe den Roller mit Motorschaden gekauft!
der letzte von drei! Besitzern hat den Roller ohne Öl gefahren.
Laut seiner Aussage ging die Öllampe an.

Nun Frage ich mich wie es nach so wenig Kilometern sein kann, dass das Öl alle ist.
Der Motor, so wie der ganze Roller sehen wie neu aus und es ist auch nichts undicht.

Durch das Trockenfahren hat der Motor meiner Meinung nach einen "Lagerschaden".
Der Motor spring sofort an und hat auch volle Leistung, ist aber etwas laut und macht beim
Beschleunigen Geräusche. Ich bin nun am Wochenende über 350km mit dem Roller gefahren
und es macht trotz der Nebengeräusche richtig Spaß damit zu fahren.
Ich bin kurz bis 160km/h gefahren. Nach Kontrolle des Ölstandes war nun nach 350km der
Messstab auf halb, was zeigt, dass der Roller Öl verbraucht. Ob er dass von Anfang an gemacht
hat könnte ja sein, sodass tatsächlich der Motor nach 2300km trocken war.

Ich habe beim Kauf die Bedienungsanleitung mitbekommen, aber kein Serviceheft.
Es gibt doch bestimmt zu dem Rollern eines, oder?

Eure Meinung ist mir wichtig
Grüße von Rüdisym

Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten aus der Werkstatt!
Nachdem gestern die langersehnte Kurbelwelle (UPS 14Uhr) eingetroffen war, habe ich alle anderen Arbeiten liegen lassen und mich sofort an den Maxsym gemacht. Die Lagerschalen hatte ich tiefgefroren, so konnte ich sie recht einfach in die Motorhälften "schlagen"! Die größten Schwierigkeiten bereitete mir das einfädeln des Zylinderkopfes auf die Stehbolzen, denn da ist kein Platz. Einen Stehbolzen habe ich entfernen müssen und nach der Montage des Kopfes wieder eingesetzt, Die Steuerzeiten (Kettenrad) waren vorgegeben. Im großen und ganzen ging alles ganz gut - halt eine ewige Schrauberei. Beim Ausbau aller Teile habe ich mir die Teile der Reihe nach hingelegt, so konnte ich alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Kurz vor Ende habe ich Öl aufgefüllt und den Motor ein paarmal per Hand durchgedreht. Wasser aufgefüllt und gestartet. Er schnurrt wie ein Kätzchen! gegen 22Uhr konnte ich die erste Probefahrt machen. Heute Morgen habe ich noch die Verkleidungen anmontiert. Habe da 2 Verkleidungsschrauben übrig, aber dass ist mir jetzt egal! Alles sitz und ist fest. Rüdisym ist überglücklich!!!
Euch alles vielen Dank für die Hilfestellungen, insbesondere Wolfi für die "Service Manual". Ohne die wäre es sicher nicht gegangen. Egal ob Anzugsdrehmomente, Sitz der Komponenten oder Stellung der Kolbenringe. Die war ausschlaggebend für die erfolgreiche Reparatur.
Danke sagt Rüdisym 400i ABS

Img-20190723-083710-2
160 weitere Antworten
160 Antworten

Meiner kostete 4990€ und war als Ausstellungsstück deklariert. Und das war auch der Grund das die Batterie schon nach 6 Monaten hinüber war. Ich hab in 6 Jahren erst einen Maxsym fahren gesehen. Ein echter Exote.

...dann sollten wir einen Maxsym Exoten Club gründen!-)

Seit dem der Roller überholt ist (Montag) steht mein Auto und ich habe jeden km mit dem Maxsym gemacht.
Selbst gestern Abend nach Dresden zu Badminton. Ich bin mir zu 95% sicher, dass mir da ein Maxsym entgegen gekommen ist. Da wären es schon Drei !!!
Sonniges Wochenende wünscht
Rüdisym

Hallo Roller Gemeinde,
kleine Rückmeldung zur Sym Roller Reparatur. Jaa, er läuft immer noch!
Nun habe ich schon 3900 km auf dem Tacho. Der Ölstab zeigt immernoch den gleichen Füllstand an.
Also auch dort alles zufriedenstellend. Ich habe mal auf den Benzinverbrauch geachtet. Da bin ich nach 300km
zur Tanke und habe bis "Voll" exakt 12l getankt. Also verbraucht mein Maxsym 400i auf 100km - 4Liter.

Günni - so exotisch kann der Roller nicht sein.
Jedesmal wenn mir ein Roller entgegenkommt, denke ich es sein ein Maxsym und es waren tatsächlich schon mehrere dabei. Irgendwann finde ich bestimmt auch mal jemanden zum Erfahrungsaustausch.

Grüße von Rüdisym

Hi Rüdisym,

das hört sich gut an. 🙂

Weiterhin viel Spaß mit deinem Maxsym. Der Verbrauch ist angemessen, mein Citycom 300 genehmigt sich im gemischten Betrieb auch zwischen 3,5 ~ 4 Liter E10 auf 100 km.

Gruß Wolfi

Ähnliche Themen

Weiß jemand ob der Zylinder der Maxsym aus Alu sind ? Bzw. ob auch die Lauffläche aus Aluminium ist oder eine Gußesienbuchse die Lauffläche ist ? Denn soviel ich weiß, werden nur Vollaluzylinder (wo also auch die Lauffläche aus Alu ist) mit Nikasil beschichtet.

Ich las in einem Inserat, wo ein gebrauchter Maxsym verkauft werden sollte, dass diese Nikasilbeschichtung verloren gegangen ist, und er dadurch Öl verbraucht, der Motor sonst aber voll funktioniert.

Ich denke ich habe das selbe. Weiß jemand ob man das auch in Österreich wieder beschichten lassen kann, und vor allem wieviel Arbeitszeit ist nötig um den Zylinder eines Maxsym auszubauen, damit man ihn neu beschichten kann ?

Nur beschichten wird wohl schwer. Zuerst muss vermessen werden, dann ggf ein Korrekturschliff. Im Anschluss beschichten und ein neuer übermaßkolben inkl neuer Kolbenringe.
Ein neuer Zylinder des Herstellers kann kaum teurer sein...?!

Hallo,
danke für die Info !

Ist der Zylinder schon ausgebaut?

Hallo Bonsaibiker,
handelt es sich um einen Maxsym 400i?
Ich hatte das Glück den Zylindersatz für 181€ aus einer Lagerauflösung zu bekommen.
Bestell Nr.: U12100-L4A-0004, Inhalt war der Zylinder, Kolben und Ringsatz (alle Kolbenringen).
So einen Kolbenringsatz könnte ich noch haben, müsste ich nachsehen.
Ich habe meinen alten Zylinder mal ausgegraben. Außen ist Alu aber die Laufbuchsen ist extra eingepresst.
Der neue Zylinder hatte keinen sichtbare Beschichtung, nur der Kolben oben und unten an den Laufflächen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Beschichtung mit einem Ölverbrauch zu tun hat, da sie nicht Umlaufend ist.
Grüße von Rüdisym

Zitat:

@Papstpower schrieb am 14. September 2019 um 20:20:04 Uhr:


Ist der Zylinder schon ausgebaut?

Nein, und das würde wohl auch zu teuer. Aber danke.

Zitat:

@Ruedisym400 schrieb am 14. September 2019 um 22:18:43 Uhr:


Hallo Bonsaibiker,
handelt es sich um einen Maxsym 400i?
Ich hatte das Glück den Zylindersatz für 181€ aus einer Lagerauflösung zu bekommen.
Bestell Nr.: U12100-L4A-0004, Inhalt war der Zylinder, Kolben und Ringsatz (alle Kolbenringen).
So einen Kolbenringsatz könnte ich noch haben, müsste ich nachsehen.
Ich habe meinen alten Zylinder mal ausgegraben. Außen ist Alu aber die Laufbuchsen ist extra eingepresst.
Der neue Zylinder hatte keinen sichtbare Beschichtung, nur der Kolben oben und unten an den Laufflächen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Beschichtung mit einem Ölverbrauch zu tun hat, da sie nicht Umlaufend ist.
Grüße von Rüdisym

Danke Rüdisym,
ich denke das würde mir auch nicht helfen, da ich es nicht selber machen kann, und in der Werkstatt wird es zu teuer. Aber danke trotzdem !

Moin,
und was machst du nun? Immer fleißig Öl auffüllen?

So wie ich das verstanden habe, ging es für den Bonsaibiker um eine Kaufabsicht, von der er jetzt doch lieber Abstand nimmt.

Gute Entscheidung.

Nein, ich habe den Roller schon 3 Jahre, seit 1,5 Jahren (8000 km) habe ich dieses Motorgeräusch. Und ja ich kontrolliere vor jeder Ausfahrt den Ölstand und fülle bei Bedarf (etwa 100 ml pro Tank) nach.
man sagte mir jetzt von mehreren Seiten, dass das im normalen Bereich ist !

Mein ganzes Problem ist folgendes (habe ich hier glaube ich noch nicht beschrieben) :

ich habe den Roller von 2011 vor 3 Jahren gebraucht, mit nur 1.100 km gekauft, habe seit 1,5 Jahren laut Mechaniker angeblich einen Motorschaden (nach dem Geräusch zu urteilen), fahre aber so seit 8.000 km ohne jegliches Problem, bis auf das, dass ich vor jeder Ausfahrt Öl kontrolliere, da er pro Tank ca. 1/10 l verbraucht. Aber : kein Leistungsverlust, kein Heißwerden des Motors, kein Rauchen, kein Stinken. als Null Probleme. Habe seitdem auch kein Öl gewechselt, da durch das dauernde Nachfüllen das Öl ja sukzessive erneuert wird.

Zitat:

@bonsaibiker schrieb am 15. September 2019 um 10:23:51 Uhr:


...Null Probleme. Habe seitdem auch kein Öl gewechselt, da durch das dauernde Nachfüllen das Öl ja sukzessive erneuert wird.

Auch wenn das "Öl" verschwindet (was es ja nicht wirklich tut!)
der Dreck bleibt im Motor!
es ist ja nicht nur die Alterung des öles gefährlich sondern auch die Menge an Schmutz!
Einen Ölwechsel solltest du also doch von zeit zu zeit machen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen