Maximale Ladeleistung DC ist jetzt 190 anstatt 205 kW

BMW

Hallo zusammen,

Hat einer von Euch bemerkt, dass die maximale Ladeleistung bei dem DC Laden jetzt 190 kW anstatt 205 kW ist?
Ich habe drauf letzte Monate nicht geachtet, habe aber letztes Mal bei Reisen gesehen, dass der Ladebalken auf dem Instrumentendisplay bis max. 190 kW geht und auch die Ladeleistung praktisch nie die 190 kW übersteigt (egal ob Tesla, Aral oder Ionity).
Das Auto war im November in der Werkstatt und hat das Update auf die SW Version 11/2024.30 erhalten.
Früher war die max. DC Leistung definitiv höher, ich hatte schon die 205 kWs mehrmals selbst beobachtet.
Es geht um den eDrive40 vom Dezember 2023.

Grüße,
Jason

134 Antworten

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 18. Februar 2025 um 11:03:23 Uhr:


Da gibt es so viele Fremdeinflüsse, gerade jetzt zu der Jahreszeit, wo der Akku permanent kalt ist, wo man vorheizt, wo möglicherweise sogar mal der Akku konditioniert wird, weil zu kalt, das ist alles möglicherweise in den Fahrdaten nicht drin.

Also wenn der Akku während der Fahrt konditioniert wird, um dann für die Weiterfahrt auf der Strecke ordentlich zu laden, zählt das für mich zum normalen Verbrauch. Letztes Wochenende war meine Frau knapp 700km unterwegs und sie war rechnerisch, von den Fahrdaten immer bei <=71kWh Akkukapazität. z.B. Ab Himmelkron Richtung N und am nächsten Tag wieder Himmelkron zum Laden, 59,9kWh, 91 - 7% = 71kWh für 100% dann weiter nach und um Halle ab mit 95% an um Halle 15%, 54,5 kWh Verbrauch, macht 68kWh für 100%

Ich fahre am Freitag nochmal knapp 500 km zum Skiwochenende und Montag zurück. Ich werde es genau beobachten und im März beim Räderwechsel einen Akkucheck in Auftrag geben.

.jpg

Zitat:

Siehe meine Graphik alles über 40-60kWh ist am Besten zum Schätzen.

Meinst du die Differenz ist wirklich groß?

Added-energy

Zitat:

@Jason_dinalt schrieb am 18. Februar 2025 um 11:42:55 Uhr:


Meinst du die Differenz ist wirklich groß?

Es sind zumindest weniger Punkte über den 40kW und anders verteilt für eine Dauerhafte Schätzung.

@Jason_dinalt

Dann hast du 95% SoH - passt doch.

Das wird dann voraussichtlich auch die nächsten Jahre so bleiben.

Klassische Degradationskurve angenommen.

Ähnliche Themen

Jetzt ist auch mein CarData Archiv da. Vielen Dank für das Tool, sehr interessant, was alles zu sehen ist. Details muss ich mir noch anschauen, ich finde aber, eine Tendenz ist schon zu erkennen. SOC ist 91%.

Asset.JPG

@Steffen_i4 Wenn du ohne Pause fährst, zählt das alles rein. Aber schon alleine kurz zur Toilette, während die Vorkonditionierung weiterläuft oder auch während des Ladens hast du schon eine Abweichung zum Fahrverbrauch.

Ich finde die Diskussion sehr interessant. Wir haben hier noch keine Langzeitdaten für den i4, wie sie beispielsweise Tesla-Fahrer für Model 3/Y haben. Und das hilft immens, die Abweichungen/Probleme rechtzeitig zu finden.

Übrigens, eine Frage, die in dem Zusammenhang zur Degradation steht: Hat BMW noch genaue Werte für die Akkugewährleistung? Ich meine, früher gelesen zu haben, dass es mal 80 % Restkapazität nach 8 Jahren / 160.000 km waren.

Dann waren es 70 % bei gleicher Laufleistung.

Jetzt finde ich gar keine Restkapazitätswerten mehr bei BMW. Hier steht beispielsweise nichts zu der Restkapazität:

https://www.bmw.de/.../...2_alle_BEV_final.pdf.asset.1624376282819.pdf

@Jason_dinalt

Das Batteriezertifikat von BMW enthält schon seit Jahren keinen %-Wert mehr für die Restkapazität.

Aktuell ist aus meiner Sicht der geeignetste Anhaltspunkt die Angabe der "Leistungs- und Haltbarkeitsparameter von Hochvoltbatterien" seitens BMW gemäß der EU-Batterie-Verordnung.

https://www.bmw.com/.../...barkeitsparameter_von_Hochvoltbatterien.pdf

Dort findest du den Punkt "Kapazitätsverlust", den BMW für 8 Jahre/160000 km bei normalen Nutzerverhalten angibt.

Da heißt es dann in der Tabelle mit den Fahrzeugen für den BMW i4 (und eigentlich alle Modelle): "kleiner 28%"

War am Wochenende Ski fahren (700km am Freitag hin, 700 km am Sonntag Abend zurück). Folgende Sachen konnte ich beobachten:

1) Das Laden mit 11kW AC von ca 50% bis 100% hat den Akku von ca 1 grad auf 8 grad erwärmt. Die letzten 30 Minuten vor Abfahrt habe ich vorklimatisiert. Hat aber scheinbar nicht den Akku geheizt, da er bei Abfahrt nur 8 die erwähnten 8 grad hatte.

2) Das fahren von 250km Autobahn mit 150 wo ging, sonst Tempolimit +5 hat den Akku lediglich auf 14 Grad erwärmt…

3) das manuelle Aktivieren der Batterie vorkonditionierung heizt den Akku bis ca 23 Grad. Dann ist die Temperatur wieder auf 20 grad gefallen. Das automatische Aktivieren der Batterie Heizung wenn eine HPC Ladestation als Ziel aktiv ist erfolgt auf über 30 grad.

4) Der SoH Wert bzw. der Energieinhalt Wert in der eFlow App ist sehr stark schwankend… Der Wert hat auf der Fahrt zwischen 87 und 95 Prozent variiert… Ist aus meiner Sicht daher überhaupt nicht geeignet daraus eine tatsächliche Bewertung der degradation vorzunehmen…

wo finde ich denn die Akku Temperatur?

Zitat:

@Jason_dinalt schrieb am 13. Februar 2025 um 00:14:06 Uhr:


Sieht bei mir leider anders aus. Der Akku war warm genug, die Zellentemperatur war bei ca. 25 Grad.
War noch vor dem Update möglich das Auto von 5 bis 80 in max. 30 Minuten zu laden, jetzt 34 Minuten von 10 bis 79 Prozent.

Zitat:

@Irlier schrieb am 20. Februar 2025 um 08:56:37 Uhr:


wo finde ich denn die Akku Temperatur?

Die genaue Temperatur kann man leider nur mit einem OBD Adapter und einer App (eFlow) auslesen. In dem Auto selbst wird die genaue Temperatur nicht angezeigt, nur ob das Auto zum DC Laden bereit / nicht bereit ist.

Zitat:

...
4) Der SoH Wert bzw. der Energieinhalt Wert in der eFlow App ist sehr stark schwankend… Der Wert hat auf der Fahrt zwischen 87 und 95 Prozent variiert… Ist aus meiner Sicht daher überhaupt nicht geeignet daraus eine tatsächliche Bewertung der degradation vorzunehmen…

SoH in der App vertraue ich schon lange nicht mehr, die Fluktuation ist so groß, dass es überhaupt kein Sinn mehr ergibt drauf zu schauen.
Was aber erfahrungsgemäß stimmt ist die verfügbare Energiemenge, die angezeigt wird. Ich habe schon mehrmals genau das verbraucht, was laut der App verfügbar war und plane es mittlerweile schon so.
Wenn ich eine Langstrecke starte und sehe, dass es laut eFlow nur noch 72 kWh in dem Akku gibt, dann plane ich einen Ladestopp früher oder versuche ein wenig langsamer zu fahren.

Interessant ist was jetzt nach dem .65 Update passiert. Ich hoffe, dass es eine Besserung gibt und ich wieder die volle Ladegeschwindigkeit sehe.

Also, ich habe grade eben die neuste Version 11/2024.65 per OTA installiert und kurz danach das Auto ein wenig (von 47% auf 71%) geladen. Die SoH und Kapazitätswerte sehen jetzt ganz anders aus, plötzlich ist die Kapazität auf 77,6 kWh gewachsen und SoH laut eFlow (ich weiß, es ist nicht ganz genau) auf 95,5%. Die Werte habe ich schon Monate nicht gesehn, die Maximale Kapazität war mal bei 74-75 kWh.
Es tatsächlich was faul bei der SW Version, die ich hatte, oder war das Update in der Werkstatt nicht ganz sauber.
Jetzt bin ich ein wenig entspannt, mal sehen wie es sich nach der nächsten Vollladung aussieht.
Die max. Ladelistung laut Anzeige hat sich leider nicht geändert, ich beobachte aber wie die Ladekurve aussieht.

Energiegehalt
SoH
20250220

Gut möglich, dass BMW hier im Hintergrund was an den Endpunkten des BMS ändert, sodass eFlow einfach andere Werte zieht. Halte ich für wahrscheinlicher, als dass BMW hier im Nachhinein Akkukapazität freigibt. Aber wer weiß 😁

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 20. Februar 2025 um 14:04:00 Uhr:


Gut möglich, dass BMW hier im Hintergrund was an den Endpunkten des BMS ändert, sodass eFlow einfach andere Werte zieht. Halte ich für wahrscheinlicher, als dass BMW hier im Nachhinein Akkukapazität freigibt. Aber wer weiß 😁

Klar, das ist auch möglich. Aber die GOM Werte haben sich auch verbessert und ich habe plötzlich mehr GOM Reichweite bei dem selben SoC. Ich werde demnächst paar lange Strecken machen und beobachte wie es auch mit der Ladekurve aussieht, aber ich bin jetzt ein wenig mehr optimistisch 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen