Maximale Ladeleistung DC ist jetzt 190 anstatt 205 kW
Hallo zusammen,
Hat einer von Euch bemerkt, dass die maximale Ladeleistung bei dem DC Laden jetzt 190 kW anstatt 205 kW ist?
Ich habe drauf letzte Monate nicht geachtet, habe aber letztes Mal bei Reisen gesehen, dass der Ladebalken auf dem Instrumentendisplay bis max. 190 kW geht und auch die Ladeleistung praktisch nie die 190 kW übersteigt (egal ob Tesla, Aral oder Ionity).
Das Auto war im November in der Werkstatt und hat das Update auf die SW Version 11/2024.30 erhalten.
Früher war die max. DC Leistung definitiv höher, ich hatte schon die 205 kWs mehrmals selbst beobachtet.
Es geht um den eDrive40 vom Dezember 2023.
Grüße,
Jason
134 Antworten
Ich akzeptiere Abweichungen schon, aber so eine gigantische Abweichung scheint verdächtig zu sein. Ich weiß nicht, ob das die tatsächliche Degradation ist oder ob wir etwas über den i4 nicht wissen.
Eine meiner letzten Fahrten ging von 98 % runter auf genau 10 %. Der Verbrauch war 23,3 kWh/100 km und ich bin 270 km gefahren, also insgesamt 62,7 kWh Gesamtverbrauch für 88 %. Das heißt, 100 % wären nur 71,25 kWh. Selbst wenn man die 3,5 kWh unter 0 % vermutet, lande ich bei ungefähr 75 kWh maximaler Kapazität, was ziemlich genau der Wert ist, den mir CarData liefert: 75 kWh Akkukapazität.
SOH ist laut CarData bei 95%, bedeutet aber, dass die von BMW angegebene ~81,4 kWh, zumindest in meinem Auto, nie da waren.
Was rein theoretisch möglich ist: die Verbräuche, die wir im Auto und in der App sehen sind falsch und das Auto verbraucht tatsächlich viel mehr. Dann passt es wieder mit der Kapa, ist aber Schwurblerei meinerseits 🙂
Schau dir die Daten über mindestens ein Jahr an, die Seite von @i4Tester hilft dabei. Alles andere ist einfach wertlos, sorry. Ich hab bei mir einzelne Ladevorgänge, wo ich auf eine Nettokapazität von 83 kWh komme, und andere, wo ich auf 73 kWh komme. Im Langzeittrend bin ich aber wie erwartet irgendwo knapp unter 80 kWh. Da gibt es so viele Fremdeinflüsse, gerade jetzt zu der Jahreszeit, wo der Akku permanent kalt ist, wo man vorheizt, wo möglicherweise sogar mal der Akku konditioniert wird, weil zu kalt, das ist alles möglicherweise in den Fahrdaten nicht drin.
Lässt sich einfach nachrechnen, mein Verbrauch passt sehr gut mit dem aus dem Cardata Archiv ausgelesenen über https://bmwtools.awlnx.space. Zumindest laut Ladeabrechnungen.
Danke für das Tool. Hier meine (nicht ängstliche) Lade-Statistik und der SoH dazu.
Ähnliche Themen
An deinem Graph sieht man sehr schön, wie der SoH schwanken kann. Je nach Temperatur, Ladehub etc.. Deswegen empfinde ich Momentaufnahmen als 0 Aussagekräftig.
Das habe ich schon gemacht und die Werte sind einerseits gut - keine nennenswerte Degradation. Andererseits bestätigt es meine Vermutung, dass das Auto max. 78-79 kWh hatte.
Edit: Was mich aber stört - die Werte passen nicht zum Verbrauch und Reichweite. Wie gesagt, 88% und 270 Km bei den verbrauchten 62,7 kWh passen nicht zur 78 kWh Akkukapazität.
Deiner ist ein LCI, oder? Die mit den höheren Akkukapazitäten scheinen alles Pre-LCI und noch 2023 gefertigt worden zu sein.
Vielleicht hat sich was verändert? Oder die Software wurde konservativer.
Zitat:
@Jason_dinalt schrieb am 18. Februar 2025 um 11:14:12 Uhr:
Edit: Was mich aber stört - die Werte passen nicht zum Verbrauch und Reichweite. Wie gesagt, 88% und 270 Km bei dem 62,7 kWh passen nicht zur 78 kWh Akkukapazität.
Wann haben Verbrauch und Reichweite gemäß Bordcomputer bei KFZ jemals gestimmt? 🙄
Zitat:
@i4Tester schrieb am 18. Februar 2025 um 11:18:29 Uhr:
Deiner ist ein LCI, oder? Die mit den höheren Akkukapazitäten scheinen alles Pre-LCI und noch 2023 gefertigt worden zu sein.Vielleicht hat sich was verändert? Oder die Software wurde konservativer.
Ich habe den LCI vom Dezember 2023, nicht aber den letzten LCI von / nach Juli 2024
Zitat:
@Xentres schrieb am 18. Februar 2025 um 11:19:31 Uhr:
Wann haben Verbrauch und Reichweite gemäß Bordcomputer bei KFZ jemals gestimmt? 🙄
Das kann man so sehen, aber mit den Verbrennern war das nie kritisch, da es am Ende nur etwas höhere Kosten bedeutete und nicht die Degradation des Akkus.
Das Tool von @i4Tester liefert übrigens leicht höhere Verbrauchswerte als das Auto selbst. Im Auto sehe ich 20,2 kWh Verbrauch für 100 Km ab Werk.
Hm, also den selben wie ich. Aber dein Graph zeigt auch wenige Ladevorgänge mit viel Ladehub das macht das schätzen und hochrechnen schwer.
Zitat:
@i4Tester schrieb am 18. Februar 2025 um 11:30:05 Uhr:
Hm, also den selben wie ich. Aber dein Graph zeigt auch wenige Ladevorgänge mit viel Ladehub das macht das schätzen und hochrechnen schwer.
Wie gesagt, ich lade nicht so oft über 80%, und wenn, dann vielleicht bis 85%, wenn ich am nächsten Tag eine Langstrecke habe, ich habe keine Lademöglichkeit in der Tiefgarage.
Nichtsdestotrotz, mindestens 15 Mal war es die Ladung bis 100% und mindestens 20 Mal bis 98-99%.
Zitat:
@Jason_dinalt schrieb am 18. Februar 2025 um 11:30:00 Uhr:
Das kann man so sehen, aber mit den Verbrennern war das nie kritisch, da es am Ende nur etwas höhere Kosten bedeutete und nicht die Degradation des Akkus.
Was nun die nicht zusammenpassenden Zahlenwerte (weil halt Bordcomputer-Werte nie so ganz zusammenpassen) mit TATSÄCHLICHER Degradation zu tun haben - keine Ahnung.
Was sagt denn der SOCE des Car Data Archivs?
Das ist eine gesetzlich vorgeschriebene Größe zur Beurteilung der Batteriegesundheit.
Zitat:
@Jason_dinalt schrieb am 18. Februar 2025 um 11:37:14 Uhr:
Wie gesagt, ich lade nicht so oft über 80%, und wenn, dann vielleicht bis 85%, wenn ich am nächsten Tag eine Langstrecke habe, ich habe keine Lademöglichkeit in der Tiefgarage.
Nichtsdestotrotz, mindestens 15 Mal war es die Ladung bis 100% und mindestens 20 Mal bis 98-99%.
Ladehub ist ja die in einem Ladevorgang reingeladene Energie. Wenn du da oft nur 30-40kWh nach lädst macht es das schätzen schwer.
Siehe meine Graphik alles über 40-60kWh ist am Besten zum Schätzen.
Zitat:
@Xentres schrieb am 18. Februar 2025 um 11:37:33 Uhr:
Was nun die nicht zusammenpassenden Zahlenwerte (weil halt Bordcomputer-Werte nie so ganz zusammenpassen) mit TATSÄCHLICHER Degradation zu tun haben - keine Ahnung.Was sagt denn der SOCE des Car Data Archivs?
Das ist eine gesetzlich vorgeschriebene Größe zur Beurteilung der Batteriegesundheit.
Der CarData Wert ist 75 kWh und 95% SOH. Aber wenn du diesen Thread liest, stellst du fest, dass auch der Wert bei dem gleichen Auto massiv schwanken kann.