Maximale km Leistung 1.6 i-DTEC 160 PS
So Leute,
Da hier der 1.6er Diesel zusehends ins dunklere Licht rückt, interessieren mich bisher gelaufene km Leistungen. Das Aggregat ist ja erst seit 03/2015 am Markt. Astronomisch hohe Laufleistungen sind vermutlich daher noch nicht zu erwarten.
Meiner ist EZ 06/2015
40Tkm bisher
1x liegengeblieben wegen defekten Schlauch am Turbolader, 2x feuchte Rückleuchten, etliche SW Updates am Connect und Navi. Wie das nach Ablauf der Garantie weitergehen soll frage ich mich ernsthaft.
Beste Antwort im Thema
Leute driftet bitte nicht ab. Es geht nur um den 1.6 BiTurbo Diesel. Und den gibt es nur im CRV. Also bitte keine Erfahrungen vom Jazz oder anderen Motoren. Jeder darf seine Erfahrung mitteilen. Ich bin interessiert ob es Fahrer gibt, welche bereits höhere Laufleistungen erzielt haben. Alles bitte wertungsfrei halten. Es darf gelobt und kritisiert werden. Bitte sachlich bleiben!
65 Antworten
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 4. November 2021 um 09:39:44 Uhr:
1. es fährt aber nicht jeder im one-pedal-mode. Meine Frau mag das zB überhaupt nicht, die bremst lieber. Auch ist es standartmäßig bei jedem Start deaktiviert (zumindest bei uns)2. wer verwendet denn noch Trommeln? Honda jedenfalls nicht.
Zu 1) ich schon, wenn ich die Gelegenheit habe .... zum Bsp. auch gern beim E-Kart.
Zu 2) Wieso 'noch'? Du meinst bestimmt 'wieder', z.B. der VW ID3 oder der Audi Q4 e-tron.
Zitat:
@primax3 schrieb am 4. November 2021 um 10:36:31 Uhr:
Gibts denn hier noch 160PS BiTurbo Fahrer? Aktuelle Laufleistungen täten mich immernoch interessieren. Ich habe mein CRV letztes Jahr bei 90Tkm verkauft. In meiner Region sieht man so gut wie keinen Honda mehr. Wenn dann mal ein Jazz oder Civic. CRVs sind wohl alle weg.
160 PS BiTurbo 9 G AT EXE EZ 06/15 mit 105.000 km
Anfangsprobleme: Schelle Turboladerschlauch, Lambda Sonde, gebrochener Plastikring Stellwerk Turbolader, Hinteres Radlager gewechselt, sonst: 3. Batterie (original, Tausch, Tausch).
Von 15 bis 21 : 3 Batterien ist nicht normal. Warum verheizt der 1.6 I-dtec soviel Batterien? Normal wäre in 4-5 Jahren eine Batterie !?!
Zitat:
@v4sepp500 schrieb am 5. November 2021 um 20:35:17 Uhr:
Von 15 bis 21 : 3 Batterien ist nicht normal. Warum verheizt der 1.6 I-dtec soviel Batterien? Normal wäre in 4-5 Jahren eine Batterie !?!
Ich habe meine 1. noch in der Garantiezeit wechseln lassen müssen. Seitdem hängt die Batterie bei längeren Standzeiten ( mehr als 1 Woche ) vorsorglich am CTEK Ladegerät. Seitdem keine Probleme damit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cueppi schrieb am 5. November 2021 um 20:44:43 Uhr:
Zitat:
@v4sepp500 schrieb am 5. November 2021 um 20:35:17 Uhr:
Von 15 bis 21 : 3 Batterien ist nicht normal. Warum verheizt der 1.6 I-dtec soviel Batterien? Normal wäre in 4-5 Jahren eine Batterie !?!Ich habe meine 1. noch in der Garantiezeit wechseln lassen müssen. Seitdem hängt die Batterie bei längeren Standzeiten ( mehr als 1 Woche ) vorsorglich am CTEK Ladegerät. Seitdem keine Probleme damit.
Fairerweise muss ich erwähnen, dass mein HH nach der schwachen Originalbatterie eine ähnlich schwache no name verbaut hat, aber wie eine Große verrechnet hat. Er ging dann auch in Konkurs und gibt es anscheinend einige „Auffälligkeiten“ bei Kundenrechnungen der Vergangenheit (so der neue Inhaber). Der ÖAMTC (ADAC) hat dann zum selben Preis eine dicke fette ATM Batterie (Varta) verbaut, mal sehen, wie lange die hält. Heimliche Stromfresser habe ich keine. Ich verwende relativ viel Start/Stopp, ECO und die Assistenzsysteme sowie die Sitzheizung.
Meine erste Batterie starb damals im 4. Jahr. Mitten auf der BAB ging die Kontrolleuchte an. Hab ihn dann beim Pinkeln laufen lassen. Das waren Zeiten. Die Karre hatte jeden Monat eine andere Störmeldung parat.
Zitat : Die Karre hatte jeden Monat eine andere Störmeldung parat......?? Baujahr ?
Das ist aber kein Honda ...... oder ist der 1.6 I-DTEC so untypisch anfällig - schon komisch ..... !? Wollte nach dem Tourer noch einen HR-V Diesel kaufen ..... vor der kurzen Elektrokacke-Zeitepoche ??
Zitat:
@SturmundDraengler schrieb am 5. November 2021 um 22:52:42 Uhr:
. . . Der ÖAMTC (ADAC) hat dann zum selben Preis eine dicke fette ATM Batterie (Varta) verbaut, mal sehen, wie lange die hält. Heimliche Stromfresser habe ich keine. Ich verwende relativ viel Start/Stopp, ECO und die Assistenzsysteme sowie die Sitzheizung.
Einen Gruß an alle Honda-Foristen!
Ich fahre seit Mai 2011 einen 1.4 TSI Tiguan, und obwohl bislang praktisch keinerlei Probleme, und beim Motor überhaupt keine Auffälligkeiten oder Reparaturen, hängt doch immer eine Art Damoklesschwert über dem "abenteuerlustigen" VW-Fahrer wegen zahlreicher konstruktiver Schwachstellen bei diesem Motor, die irgendwann teuer zu stehen kommen können. Das ist der Grund für mein Interesse am Honda CR-V als Nachfolgefahrzeug - und also lese ich hier im Forum immer wieder einmal mit.
Die Batterie im Tiguan ist allerdings nach meiner Erfahrung 1a. Sie ist ja ausgelegt für den Start-Stopp-Betrieb, also auf häufiges Starten; die SSA schalte ich allerdings immer ab. Was die Batterie möglicherweise auch langlebiger macht. Jedenfalls startet der Motor mit der ersten Batterie noch immer sofort, und das auch dann, wenn der Wagen z. B. reisebedingt zuvor zwei Monate stillstand. Bin gespannt, wie lange das noch so weitergeht.
Wenn die dicke fette Varta Batterie vom ÖAMTC für den Start-Stopp Betrieb ausgelegt ist, dann sollte sie weit, weit länger halten als die Vorgänger, erwartbar selbst bei intensiver Nutzung der Start-Stopp Technik.
LG
Mena-C
Das Start Stopp ist völlig sinnlos und auch nicht nachhaltig. Aber was soll auch praktisch logisches raus kommen von diesen Büro Theoretiker mit Anzug.
Nur gewirlte Scheisse kommt da raus und wir können es ausbaden....
Zitat:
@MENA-C schrieb am 6. November 2021 um 14:11:20 Uhr:
Zitat:
@SturmundDraengler schrieb am 5. November 2021 um 22:52:42 Uhr:
. . . Der ÖAMTC (ADAC) hat dann zum selben Preis eine dicke fette ATM Batterie (Varta) verbaut, mal sehen, wie lange die hält. Heimliche Stromfresser habe ich keine. Ich verwende relativ viel Start/Stopp, ECO und die Assistenzsysteme sowie die Sitzheizung.Einen Gruß an alle Honda-Foristen!
Ich fahre seit Mai 2011 einen 1.4 TSI Tiguan, und obwohl bislang praktisch keinerlei Probleme, und beim Motor überhaupt keine Auffälligkeiten oder Reparaturen, hängt doch immer eine Art Damoklesschwert über dem "abenteuerlustigen" VW-Fahrer wegen zahlreicher konstruktiver Schwachstellen bei diesem Motor, die irgendwann teuer zu stehen kommen können. Das ist der Grund für mein Interesse am Honda CR-V als Nachfolgefahrzeug - und also lese ich hier im Forum immer wieder einmal mit.
Die Batterie im Tiguan ist allerdings nach meiner Erfahrung 1a. Sie ist ja ausgelegt für den Start-Stopp-Betrieb, also auf häufiges Starten; die SSA schalte ich allerdings immer ab. Was die Batterie möglicherweise auch langlebiger macht. Jedenfalls startet der Motor mit der ersten Batterie noch immer sofort, und das auch dann, wenn der Wagen z. B. reisebedingt zuvor zwei Monate stillstand. Bin gespannt, wie lange das noch so weitergeht.
Wenn die dicke fette Varta Batterie vom ÖAMTC für den Start-Stopp Betrieb ausgelegt ist, dann sollte sie weit, weit länger halten als die Vorgänger, erwartbar selbst bei intensiver Nutzung der Start-Stopp Technik.
LG
Mena-C
Ja, die nun verbaute Varta Batterie ist für Start/Stopp ausgelegt. Meine Original Batterie war eine kleine schwache No Name. Allerdings ist mein CR-V eine Erstzulassung des Händlers (Vorführer) und wurde nach 3 Monaten von mir übernommen. Da der in Konkurs gegangene Händler nun mit zahlreichen Vorwürfen konfrontiert wird - bzw. der jetzige Eigentümer behauptet auf einiges draufgekommen ist, kann es vl sein, dass auch die erste Batterie nicht die von Honda verbaute gewesen ist. Also nicht von meiner Story beunruhigen lassen.
Betreffend VW / Honda: Ich bin einfach skeptisch, dass VW sowohl in Nordamerika, als auch Australien und anderen Gegenden, wo den Autos viel abverlangt wird, nur eine untergeordnete Rolle spielen. Die Preispolitik kann es mittlerweile nicht mehr sein. Honda ist dort eine fixe Größe, wenngleich die Qualität leider nachlässt. Ich würde derzeit zu Toyota / Lexus tendieren und in ein paar Jahren bzw. falls EV erwünscht auch Hyundai / Kia in Betracht ziehen. Für mich ist Zuverlässigkeit, Deppensicherheit und günstige Erhaltung am wichtigsten. Sonst würde ich mir einen - gebraucht sehr günstigen - Range Rover zulegen ;-)
Hondas große Zeiten als Autobauer sind auch in USA (vom Platz 1 der Zulassungsstatistik gefallen) und Asien (länger schon von Toxota überholt) wohl vorbei; in EU-Land hatten sie erst überhaupt net begonnen... Der CR-V der 4. Generation war qualitativ sicherlich der Gipfel, danach ging's rapide berab. Ich liebe unseren Gen. 4, weil er solide und robust ist, aber ich würde heute keinen Honda mehr kaufen - höchstens als Stromaggregat oder Rasenmäher... 😁
Zum Hybrid- und Elektro-Hype: die aktivistisch radikalisierten Klima-Taliban auf den Straßen können sich solche Autos eh net leisten (vorwiegend Schüler und Erwerbslose) und die, die sie sich leisten könnten, kaufen für das teure Geld lieber solide und bewährte Dieseltechnik, als Hybrid- und Akku-Experimente mit dem eigenen Geldbeutel zu machen...
Zitat:
@v4sepp500 schrieb am 6. November 2021 um 12:27:59 Uhr:
Zitat : Die Karre hatte jeden Monat eine andere Störmeldung parat......?? Baujahr ?
Das ist aber kein Honda ...... oder ist der 1.6 I-DTEC so untypisch anfällig - schon komisch ..... !? Wollte nach dem Tourer noch einen HR-V Diesel kaufen ..... vor der kurzen Elektrokacke-Zeitepoche ??
Ich besaß den CRV 1.6 Biturbo Diesel (Facelift der 4. Generation). Von 06/15 bis 04/20. Gekauft als Neuwagen und selbst konfiguriert. Er war der Mängelkönig aller meiner Fahrzeuge. Fehler hatte der Viele wie DPF Fehler mit Notlaufprogramm trotz Langstrecke, Wasser im Kraftstofffilter, liegen geblieben wegen Turboschlauch, Fensterheber defekt, nasse Leuchten (rundum), abfallende Türdichtungen uvm.
Als nach 4 Jahren die Batterie bei laufender Fahrt defekt ging und ich mich nicht mehr traute den Motor abzustellen um erneut liegen zu bleiben, beschloss ich, mich von ihm zu trennen. Wir beide hatten kein Glück.
Davor hatte ich 7 Jahre ein Jazz. Der war so gut und der Grund auf den CRV umzusteigen. Der CRV hat’s dann versaut.
Zitat oben :
Ich würde derzeit zu Toyota / Lexus tendieren und in ein paar Jahren bzw. falls EV erwünscht auch Hyundai / Kia in Betracht ziehen. Für mich ist Zuverlässigkeit, Deppensicherheit und günstige Erhaltung am wichtigsten. Sonst würde ich mir einen - gebraucht sehr günstigen - Range Rover zulegen ;-)
Alles richtig - nur ist Toyota auch auf dem absteigenden Ast und Hyundai noch nicht perfekt .
Bleibt nur der Esel und auch der ist bockig genug ??
Bie Toyota muss ich leider immer an solche Bilder solche Bilder denkeen - und verzichte dann dankend auf Autos dieser Marke...
Beliebtes Auto in der Steinzeit