- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 1er
- 1er E81, E82, E87 & E88
- Maximal Laufleistung
Maximal Laufleistung
Hallo,
Hab jetzt mal so ne Frage, die ich weiß das man eigentlich nicht eindeutig beantworten kann da es hier auf Fahrweise und Pflege ankommt. Habe jetzt seit einiger Zeit einen kleinen 116i bekommen. Das Auto hat mittlerweile 157000 runter und ist jetzt im 10 Auto Lebensjahr. Er fährt gut macht sich eigentlich nicht negativ bemerkbar. Das mit der Steurrkette wurde mal bei 33 000 behoben er bekam damals neue Kettenspanner. Beim Service war er auch immer wenn etwas war, oder auch wenn ich das Gefühl hatte etwas stimmte nicht auch sofort bei der Reparatur. Warm gefahren wird er immer, trotzdem wird er von mir auch manchmal getreten(nur warm). Denn das Auto geht im hoheren Drezahl bereich meiner Meinung nach auch sportlich jedoch dann auch bei 12.5 Litern. Reparaturen wurden immer sofort gemacht. Die nächste Inspektion ist am 7/2017 und der nächste Öl Wechsel bei 9000 Kilometern, die Frage bleibt jetzt aber wie lange hält so ein 116i Benziner(Erfahrungen) kann man das Auto auch 300 000 Kilometer fahren. Oder kann ich mich darauf einstellen das er bald schluss macht? Der Wagen fährt sehr viel gute 2000 Kilometer im Jahr, 1000 davon sind locker langstrecken fahrten. Und ich brauche ihn vorrausssichtlich denk ich mal 10 weiter Jahre. Nächstes Jahr schreibe ich Abitur durchs Studium darf er mich auch begleiten und eventuell auch bis zum ersten Beruf. Es ist mein 1. Bmw und ich muss sagen er hat überzeugt. Ist auch ein echter hingucker. Also die Frage bleibt wie lang hält die 1.6 liter Maschine der Bayern am längsten und unter welchen Bedingungen?
Beste Antwort im Thema
Dann schau dich mal im A3-Forum nach dem roten A3 8p 1.6 um. Der hat über 400000km gemacht und dann aus anderen Gründen als dem Motor gewechselt. Auch sonst gibt es genug Beispiele, ein Arbeitskollege hatte zB viele Jahre einen E36 316i Compact, den er mit 340000km cs abgegeben hat. Auch wegen sonstigen Mängeln.
Die Zeiten, in denen Diesel besonders haltbar waren, sind lange vorbei. Die Blöcke sind meist nicht das Problem, aber die teure Peripherie. Turbo, AGR-Ventil, HD-Pumpe, Injektoren, je nachdem die Steuerkette. Dazu dann andere durch die Kraft verstärkt in Mitleidenschaft gezogene Teile wie das Zweimassenschwungrad. In Summe wird so ein moderner Diesel heute irgendwann zu teuer, da sich zu viele Baustellen auftun. Natürlich könnte man das Auto dann weiter am Leben halten, aber es ist dann halt einfach nicht mehr wirtschaftlich.
PS: ich habe mir nach 4 Dieseln in Folge nun trotz 30000km/Jahr nun einen Benziner geholt, weil er schlicht deutlich mehr Spaß macht.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hi. Dir ist aber bewusst dass das hier ein Toyota Forum ist? Ich persönlich glaube nicht dass der Motor bzw. dein Auto 300tkm hält. Das Problem bei solchen Laufleistungen sind die Kosten für die Reparaturen. Wenn aber deine Jahreslaufleistung tatsächlich 2tkm beträgt dann wird dein Motor höchstwahrscheinlich die nächsten 10 Jahre überleben. Die Frage ist, was macht die Karosserie?
Ich habe das Thema von Toyota zu BMW verschoben.
gg warum soll der nicht 300tkm halten? Irre was manche denken....
Zitat:
@tom535i schrieb am 24. Mai 2016 um 14:03:09 Uhr:
gg warum soll der nicht 300tkm halten? Irre was manche denken....
Warum soll er. Dem Rest stimme ich dir zu. ; )
Weil Motoren im Grunde das letzte sind die eingehen. Kenne niemand der seinen Wagen Aufgrund der Laufleistung verschrotten lies...eher weil er ihnen zu alt wird oder den einen oder andren 1000er nicht versenken wollen usw.
Oder das tolle Händlerangebot und Leute wollen was neues, zeigen was sie haben...anstatt sich drauf konzentrieren Mobil zu sein:-)
Genau aus dem Grund wird er auch keine 300tkm halten. Weil die Reparaturkosten irgendwann den Wert des Wagens überschreiten werden. Du kannst theoretisch den Wagen ewig fahren. Selbst wenn am Motor irgendwas kaputt geht kann man es mit hoher Sicherheit wieder reparieren. Hier stellt sich aber irgendwann die Frage ob es sich lohnt. Ist es schon ein Direkteinspritzer? Wenn ja dann spätestens wenn die Hochdruckpupme flöten geht, wird der Wagen ausgetauscht.
Sorry aber 300tkm sind doch nicht wirklich viel!? Das halten heutzutage schon 1 Liter 50PS Autos...es dauert nur länger bis sie oben sind :-)
Leider kenne ich niemanden der mit einem 1l Motor 300tkm geschafft hat. Guck dir die Golf 6 Baureihe an. Die haben schon Probleme mit 40tkm. Kettenprobleme, dann Probleme mit den Kolben beim 1.4 und 1.8. Der einzige 1.6 Benziner der über 200tkm geschafft hat den ich kenne war ein Audi. Bei 240 ist die ZKD flöten gegangen. Wagenwert lag bei unter 800€. Oder noch ein Beispiel. Opel Astra 1.6 Diesel. Ein richtiges Langstreckenfahrzeug (2X60km jeden Tag). Bei 270tkm ist die HD Pumpe kaputtgegangen. Wagenwert (ohne Schaden)1800€, Reparaturkosten 1500€. Kann nur bei Opel durchgeführt werden weil die HD Pumpe mit der Wegfahrsperre zusammenhängt. Klar konnte man diese Autos reparieren. Aber es hätte sich nicht mehr gelohnt. Den wer garantiert dir das 2 Tage später dir das Steuergerät nicht um die Ohren fliegt oder ähnliches. Darum GLAUBE ICH nicht dass ein 1.6 Benziner 300tkm schaft egal ob BMW Opel oder Mercedes. Aber der TE kann mir gerne das Gegenteil beweisen. Sagen wir so in 70 Jahren meldet der TE sich nochmal. Den genau so lange wird es dauern bis er bei 2tkm Jahreslaufleistung die 300tkm Marke geknackt hat.
Ein 120d Firmenauto von m Kollegen hatt knapp 400 000 jetzt auf der Uhr.
Das Auto wird fast jeden Tag vergewaltigt.
Zitat:
@mrbass schrieb am 25. Mai 2016 um 21:23:44 Uhr:
Ein 120d Firmenauto von m Kollegen hatt knapp 400 000 jetzt auf der Uhr.
Das Auto wird fast jeden Tag vergewaltigt
Facelift-Modell?
Das mit den 2000kilometer meinte ich fahre ich im Monat, 1000davon sind locker auf der Autobahn den rest sammle ich inerorts wie gesagt bis jetzt hat der Motor sich noch garnicht Beklagt, er wird auch immer warm gefahren aber manchmal trete ich ihn auch aber nur wenn er warm ist, meine Freunde meinten so ein sauger motor hält ewig, und ist eigentlich unkaputtbar...weiß jetzt nicht ob ich das glauben soll
Zitat:
@Iamfloriankuebler schrieb am 26. Mai 2016 um 01:40:34 Uhr:
meine Freunde meinten so ein sauger motor hält ewig, und ist eigentlich unkaputtbar...weiß jetzt nicht ob ich das glauben soll
Das haben meine Freunde damals über den Golf auch gesagt.
Das ein 2l (340Nm) Diesel vom Aufbau her stabiler ist als ein 1.6l (150Nm) Benziner muss ich euch aber nicht erzählen. Der Diesel ist auf mehr Kraft ausgelegt. Warum hast du dir bei 2tkm im Monat kein Diesel geholt? Ist auf jeden Fall günstiger.
Dann schau dich mal im A3-Forum nach dem roten A3 8p 1.6 um. Der hat über 400000km gemacht und dann aus anderen Gründen als dem Motor gewechselt. Auch sonst gibt es genug Beispiele, ein Arbeitskollege hatte zB viele Jahre einen E36 316i Compact, den er mit 340000km cs abgegeben hat. Auch wegen sonstigen Mängeln.
Die Zeiten, in denen Diesel besonders haltbar waren, sind lange vorbei. Die Blöcke sind meist nicht das Problem, aber die teure Peripherie. Turbo, AGR-Ventil, HD-Pumpe, Injektoren, je nachdem die Steuerkette. Dazu dann andere durch die Kraft verstärkt in Mitleidenschaft gezogene Teile wie das Zweimassenschwungrad. In Summe wird so ein moderner Diesel heute irgendwann zu teuer, da sich zu viele Baustellen auftun. Natürlich könnte man das Auto dann weiter am Leben halten, aber es ist dann halt einfach nicht mehr wirtschaftlich.
PS: ich habe mir nach 4 Dieseln in Folge nun trotz 30000km/Jahr nun einen Benziner geholt, weil er schlicht deutlich mehr Spaß macht.