Max. Drehmoment fürs anziehen der Radschrauben?
tagchen,
mir kam die überlegung einen drehmomentschlüssel für den alljährlichen radwechsel zuzulegen. es gibt da ja schon günstige angebote von 20€ für einen schlüssel bis 210Nm.
mit wieviel Nm zieht man die radschrauben fest?
habe schon öfters gesehen wie leute mit dem radkreuz an der schraube gezogen haben und dann auf dem arsch gelandet sind weil sie die schraube abgebrochen haben.
vor ner woche habe ich sogar meinen nachbarn beobachtet, wie er auf seinem radkreuz stand um die angezogene schraube zu lösen.
ist nicht abgebrochen - respekt ;-)
muß ich die schrauben auch nach 50km wieder anziehen (kontrollieren), wie nach einem radwechsel in der werkstatt?
17 Antworten
Hallo,
Also das man beim Golf 4 die Räder mit 120 NM anzieht stimmt net ganz. Bei meinen neuen ALUFELGEN von Borbet stand im Gutachten dabei das ich sie mit 110 NM festziehen soll/muss.
Aber bei original Stahl-/Alufelgen sind 120 NM vorgeschrieben. ( siehe Bedienungsanleitung)
mfg
Cleamlouis
Nachdem ich jahrelang auch nur die Radschrauben "nach Gefühl" angezogen habe, habe ich mich eines Besseren besonnen, und verwende seitdem auch für die Radmontage einen Drehmomentschlüssel.
Ansonsten neigt der normale Autofahrer dazu, die Radbolzen zu fest anzuziehen. Das habe ich an mir selbst beobachten können. Denn wenn das Rad noch angehoben ist, pflege ich die Bolzen mit dem Schlüssel aus dem Bordwerkzeug durch einen leichtenSchlag mit dem Handballen auf den Schlüssel anzuziehen. Wenn ich dann mit dem Drehmomentschlüssel bei wieder auf dem Boden stehenden Rad das geforderte Drehmoment von 120 Nm versuche aufzubringen, kann es vorkommen, daß der Schlüssel auslöst, ohne daß sich der Bolzen gedreht hat. D. h. dieses Drehmoment habe ich bereits durch den leichten Handballenschlag auf den kurzen Serienschlüssel aufgebracht!
Durch zu stark angezogene Radbolzen können z. B. Bremstrommeln dauerhaft deformiert und damit in ihrer Funktion beeinträchtigt werden!
Wenn sich also schon jemand auf den Schlüssel stellen muss, war das bestimmt "zu viel des Guten" beim Befestigen.
Die Ungenauigkeit der Billigschlüssel ist natürlich auch so eine Sache. Auch wenn ich nicht glaube, daß diese bei den von MartinVR6 beschriebenen fast 17 % liegt. Ich besitze zwar auch so ein Billigteil bis 210 Nm (14 € bei Penny), meine aber, daß es immer noch besser ist, damit als bloß nach Gefühl die Radbolzen anzuziehen. Werde mir aber auch noch 'mal einen guten für diesen Drehmomentbereich zulegen - denn: Siehe hier.
Natürlich sind solchen Schlüssel von Hazet, Gedore, Facom oder auch Proxxon allemal genauer, aber eben auch deutlich teurer.
Schönen Gruß
Hi!
Ich hatte weiter oben geschrieben, beim Golf III sind es 110 Nm Anzugsmoment.
Dabei habe ich die 5-Loch-Ausführung bei GTI und Co. vergessen, dort sind es nämlich wie beim Golf IV auch 120 Nm.
(Natürlich immer: bei Serienfelgen)
Also:
Golf III 4-Loch-Felge 110 Nm
Golf III 5-Loch-Felge 120 Nm
Gruß,
tapperthorst