Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 22. Mai 2019 um 07:30:08 Uhr:



Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 22. Mai 2019 um 07:07:40 Uhr:


Wie das immer so ist mit „eigenen Zahlen“.......😉

+1

Und aus der Tatsache, dass diese Informationen (in Zeiten in denen online gefühlt jeder von jedem abschreibt) international noch nicht aufgegriffen und hierzulande von der deutschen Presse weiterverbreitet wurden, kann man vielleicht auch etwas ableiten...

Eine US Zeitschrift mit Ableger in Europa, China und Brasilien ist nicht international genug?

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 22. Mai 2019 um 08:07:50 Uhr:



Eine US Zeitschrift mit Ableger in Europa, China und Brasilien ist nicht international genug?

Warum immer (noch) so kryptisch?
Nebenbei ist eine Zeitung mit Ablegern in vielen Ländern natürlich NOCH weniger ein Garant für die Überprüfung einer Meldung vor Weiterverbreitung...

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 22. Mai 2019 um 09:20:28 Uhr:



Nebenbei ist eine Zeitung mit Ablegern in vielen Ländern natürlich NOCH weniger ein Garant für die Überprüfung einer Meldung vor Weiterverbreitung...

Das sehe ich auch so.

Natürlich!

Ja was denn nun? Muss es international sein? Oder sind nur die Artikel in der deutschen Presse auch die richtigen Artikel? Moment... Da war doch schon mal was in die Richtung... Ach, lange her!

Anscheinend habt ihr euch dennoch nicht die Mühe gemacht, das Interview mit Henrik Green selbst zu suchen. Wie kommts?

Dass dieses Interview nicht in der deutschen Presse gekommen ist, sagt mehr über deren Agenda und den Stellenwert von Volvo im deutschen Blätterwald aus, als über das Interview selbst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 21. Mai 2019 um 09:32:00 Uhr:


Imageschaden? Volvo hat eigene Zahlen zum Feedback bekannt gegeben. Der "Imageschaden" scheint sich in Grenzen zu halten.

Ja wo sind den nun die Zahlen? In "Walt Disney´s Comics and Stories" stand nix. Andere US Zeitungen mit Ableger in Brasilien und Europa sind mir nicht bekannt. Auch Tante Google brachte mir kein Ergebnis zu einem Interview mit Herrn Green zu dem Thema. Machs doch nicht so spannend.

Tja, ich warte auch schon ganz gespannt...

Ich hab das Interview gelesen. Belastbare Zahlen, was die zukünftigen Absatzerwartungen angeht (und die hatte ich eigentlich erwartet) sind das nicht, nur eine grobe Einschätzung des Meinungsbildes. Das Feedback auf die Ankündigung der Drosselung teilt sich nach Herrn Greens Einschätzung in 80% positiv und 20% negativ.

Nichtsdestotrotz ist das Interview m.E. lesenswert, da auch auf die auch in diesem Thread schon zu lesenden Einwände eingegangen wird.

https://www.autonews.com/.../...ds-big-brother-steps-reach-safety-goal

Danke.
Er formuliert es 80% positiv oder NEUTRAL. Das ist schon etwas undefiniert. Wieviele von den 80% finden es denn wohl wirklich positiv. Und 20% Negativ Global finde ich schon sehr viel. Prognostiziert ein Umsatzeinbruch von 20% (Unterstellt die Kunden stehen zu ihrer Meinung) muss ein Unternehmen erst einmal verkraften.

Und ich finde dies schon einen gewatigen Imageschaden 20% der Kundschaft zu verprellen.
Wie hoch die Zahlen in D sind steht da leider nicht. Bei 20% Global unterstell ich mal 60% Negativ in D... we´ll see.

Ich wage mal zu behaupten, dass von allen zugelassenen PKW nichtmal die Hälfte überhaupt technisch die 180km/h erreicht. Deren Besitzer beschweren sich auch nicht. Nun bietet Volvo zwar nur wenige Modelle an (keine 1er / A-Klassen etc.), sondern mit der XC Reihe und den 60ern und 90ern eher Reisewagen, die vielleicht eher mal in solche Regionen vorstoßen. Dennoch sind gerade in DE 180 vollkommen ausreichend, wenn man rationell denkt und sein Gehirn einschaltet.

Ja, in der einen Nacht pro Jahr auf der leeren A20 spare ich von HH nach Usedom ne halbe Stunde, aber das ist für DE schon ein Extrembeispiel. Dafür muss ich schauen, ob der Sprit noch reicht und eher tanken, also ist die Ersparnis nochmal deutlich geringer, sowohl in Zeit, als auch in Moneten. Der Großteil auf der AB spielt sich zwischen 100 und 160 ab, da macht es auch noch Spaß zu fahren und ist nicht so stressig. Viele merken gar nicht mehr, wie assozial sie unterwegs sind.

Ich bin selber kein Kostverächter und habe dennoch den 500er (Topspeed deutlich über 250) sowie den D5 Polestar noch nie im Maximum bewegt, lediglich einmal nach Kauf zum testen.

Der "Deutsche" ist da nunmal versaut und es wird noch ein paar Järchen dauern, bis auch ein paar gehetzte Vertreter und Pendler merken, dass man auch mit Tempomat 150 ans ziel kommt, zwar 10 Minuten später, dafür auch 10 Schläge weniger Puls. Auch ich habe mit meinen Mitte 30 erst "lernen" müssen.

Insofern begrüße ich dei Reglementiereung seitens Volvo und gehöre den 80% an. Wo im Interviev steht überhaupt, dass die Befragung ausschließlich in der Volvo Kundschaft stattfand? Sollten es lediglich Autofahrer diverser Marken gewesen sein, würde mich als Entscheider das Ergebnis ja noch mehr darin bestärken, das Richtige geplant zu haben.

Zitat:

Deren Besitzer beschweren sich auch nicht.

Die wissen ja auch, dass sie kein Auto mit 300 PS gekauft haben.
Mal ehrlich, selbst mein 110-PS-C30 ist mit knapp 190 eingetragen. Das durchschnittliche neu verkaufte Auto in Deutschland hat mittlerweile über 140 PS.

Zitat:

@XuQishi schrieb am 24. Mai 2019 um 11:17:48 Uhr:



Zitat:

Deren Besitzer beschweren sich auch nicht.

Die wissen ja auch, dass sie kein Auto mit 300 PS gekauft haben.
Mal ehrlich, selbst mein 110-PS-C30 ist mit knapp 190 eingetragen. Das durchschnittliche neu verkaufte Auto in Deutschland hat mittlerweile über 140 PS.

Nur das dein C30 die eingetragene Endgeschwindigkeit auch selbst bei geringen Steigungen noch erreicht, und so mancher anderer Kompakter mit Einstigsmotorisierung da größtenteils eine klägliche Figur abgibt.
Die Elche mit der aktuellen Limitierung sind IMHO immer mit einer kleinen Leistungsreserve unterwegs.

Das Thema "hohe Geschwindigkeiten" und (allgemeines) Tempolimit ist aus praktischer Sicht eine typische Phantomdiskussion und tangiert vor allem das Gefühl der Freiheit, zu können, wenn man denn wollte. Auch wenn man dann (so gut wie) nie will. In der aktuellen AMS ist ein Artikel zur Tempodiskussion mit Angaben zu den tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeiten. Danach ist ein Tempolimit überflüssig wie ein Kropf. Die ganz überwiegende Zahl der Verkehrsteilenehmer fährt aktuell schon freiwillig oder wegen der Verkehrsverhältnisse in der Spitze gezwungenermaßen im Bereich zwischen 110 und 140 km/h. Der Prozentsatz derer, die jenseits der 180 km/h unterwegs sind (soweit das erlaubt ist) ist verschwindend gering. Ein Tempolimit, sei es gesetzlich oder per Hersteller-Selbstbeschränkung bringt praktisch nichts. Weder für die Sicherheit, noch für die Umwelt. Es wäre vor allem Gängelei. Dieses Geschmäckle hat auch die Selbstbeschränkung bei Volvo. Zumal Herr Green im Interview selbst erklärt, dass Volvo keine Zahlen dazu hätte, wie viele (tödliche) Unfälle sich bei Geschwindigkeiten jenseits der 180 km/h mit einem Volvo ereignen und er gleichzeitig erklärt, dass sämtliche passiven Sicherheitseinrichtungen auch bei einem Unfall mit Tempo 180 km/h versagen würden. Ansonsten müsste man das Limit noch sehr viel tiefer ansetzen. Was soll das also? Wenn ich wegen unvernünftiger Fahrweise sowohl mit Tempo 240 km/h als auch bei Tempo 180 km/h keine Chance habe, ist so ein Limit für das vorgeblich angestrebte Ziel wirkungslos und bloßes Theater.

Grüße vom Ostelch

AMS und Tempodiskussion, merkste aber schon selber, oder?

Zitat:

@meepmeep schrieb am 24. Mai 2019 um 13:51:30 Uhr:


AMS und Tempodiskussion, merkste aber schon selber, oder?

Nein, merke ich nicht. Et ess wie ett ess! Ganz gleich in welcher Zeitung es steht. Merkste auch selber, oder? 😉

Grße vom Ostelch

In wenigen Jahren werden wir ja fast ausschließlich "elektrische" Neuwagen kaufen können. Weiß jemand hier einigermaßen verlässlich, welche Spitzengeschwindigkeiten die "elektrischen" Neuwagen auf die Bahn bringen werden?

Ähnliche Themen