Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Zitat:
@saxon5357 schrieb am 20. Mai 2019 um 13:00:40 Uhr:
. Der vorige Wagen war plötzlich nach 4 Wochen Standzeit im Winter stark verschimmelt, mit diesen schwarzen Stilen auf den Sitzen usw, und mit den Watteähnlichen weissen Erscheinungen in den meisten Ecken des Wagens - da ab und an ältere kränkliche Personen bei mir mitfahren.....
Du musst die Leute auch mal aus deinem Auto raus lassen.
Klar - das Oma Hilde nach 4 Wochen anfängt mit schimmeln.
.
.
.
.
.
Aber mal im Ernst: mir es es völlig Rille, welches Auto man fährt. Jeder Mensch ist ein Individuum -denkt und tickt anders.
Während der eine sich über seinen Golf freut, schüttelt der Alfa Romeo Fahrer nur müde den Kopf darüber.
Der nächste findet Lada chic und der Übernächste Peugeot.
Alles legitim, gut und richtig. Die Zeit als in der DDR 4-5 Automarken das Strassenbild beherrschten, sind Gott sei Dank vorbei. Die Geschmäcker sind verschieden und die Ansprüche an einem Auto ebenfalls.
Schlimm finde ich eigentlich nur, wenn jemand einem den Dreck unter den Fingernägeln nicht gönnt.
Klar würde ich gern einen Lambo Urus fahren...aber dafür muss Oma Hilde (so sie nicht schimmlig im Golf liegt) lange für stricken.
Ich freue mich auch für den Fahranfänger, der sein erstes Auto irgendwie abgestottert hat. Egal ob das nun ein Golf 4 oder Dacia Logan ist.
Jedes Auto hat seine Daseinsberechtigung. Ich beurteile niemanden nach dem Wert seines Autos.
Einen Cayenne der ersten Serie bekommt man für 4000€ hinterher geworfen.
Kann man schön einen auf dicke Hose machen und verächtlich auf den Familienvater , der gerade seinen 7000 € Lada gekauft hat, herabsehen.
Ich hasse es aber, wenn mir einer vorschreibt, wie ich zu leben und zu fahren habe.
Sei es aus Neid oder Missgunst.
Nur weil ein Großteil der Autofahrer nicht 200 fahren kann oder will, müssen deren Meinungen doch nicht zwingend richtig sein. Die wenigsten von denen haben jemals ein 300 PS Auto gefahren. Na klar ist es entspannt, 120 auf der Autobahn zu fahren. Es ist aber auch entspannend , dies mit 220 zu machen, Wenn es die Autobahn und der Verkehr zulässt, dann mach ich das auch. Das ist alles eine Frage der Gewöhnung. Geschwindigkeit spürt man nicht-allenfalls die Beschleunigung. Lasst doch jedem seine Freude und nehmt Rücksicht.
Guckt einmal mehr in den Rückspiegel!
Zudem denke ich auch, dass es völlig egal ist, ob man mit 130 , 180 oder 200 gegen den Brückenpfeiler knallt. Wie gesagt: bei mir zieht das Volvo Argument: "Sicherheit" nicht.
Ohne die 180er Regelung jetzt explizit weiter zu strapazieren....
Bei Rücksicht und Sicherheit sollte man auch bedenken, dass es andere Verkehrsteilnehmer gibt, die ein anders Verständnis davon in der gleichen Situation haben. Wer jetzt das Recht auf Rechthaben hat, dürfen wir gerne im Philosophischen Radio diskutieren. Das Recht auf Sicherheit haben zu mindest alle Teilnehmer im Straßenverkehr. Deshalb gibt es die Pflicht auf Rücksichtnahme. Und ja, es fällt schwer dies bei 240 km/h auf der linken Spur zu akzeptieren, aber es gibt Menschen, die rechnen auch auf der A2 zwischen Gütersloh und Kamen nicht mit einem Torpedo auf der Aussenbahn und erkennen den Punkt im Aussenspiegel nicht als ein Fahrzeug, dass sich binnen 4,7 Sekunden neben sie bewegen kann.
An der Stelle verstehe ich schon die Idee nach 180 km/h als Obergrenze. "Mehr muss nicht." Ob die Begründungen zur Sicherheit schlüssig oder wie auch immer sind, müssen wir nicht aus meiner Sicht nicht noch breiter treten, ich bin da schon weit auf der Seite von Wolfgang. Und deshalb kratzt es mich nicht, ob der nächste Wagen bei 215 km/h oder 180 km/h abgeregelt ist.
Und, bevor mir einer das Cordsakko unterstellt, ich bin auch schon unvernünftig und erlaubt gefahren. 😁😁
Aber, ich würde nie behaupten, dass hohes Tempo auf der BAB das geilste Gefühl der Welt ist. Das ist mir persönlich etwas armseelig. Denn es ist schon oben beschrieben worden: Das Fahrgefühl entsteht mit den Veränderungen der Bewegungsvectoren: Beschleunigen, Abbremsen, Kurve. Da sind dann wieder genau die Fälle, die die Spaßbremsen von Volvo berechtigt eingrenzen wollen. Die Kreuze an unseren Landstraßen sind zu oft zu sehen! Und nicht selten entstehen die durch >180 km/h.
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 20. Mai 2019 um 13:33:25 Uhr:
...
Ich verrenne mich da keineswegs und hatte ja versucht das besser darzustellen. Natürlich ist es kein Eingriff im rechtswidrigen Sinne. Vielmehr werden die Möglichkeiten des geltenden Rechts nicht mehr zugänglich gemacht. Immerhin. Das darf Volvo natürlich....und über die Auswirkungen oder eben Nicht-Auswirkungen diskutieren wir ja und wird letztlich jeder Kunde für sich entscheiden, besser gesagt ein noch undefinierter - aber offenkundig vorhandener- Kundenkreis hat das schon. Der Unterschied zwischen Pro und Kontra ist nur mMn dass deswegen nicht mehr sondern in D doch eher weniger verkauft wird.
Auch das hat Volvo für sich eingepreist - leider nicht für die einzelnen Händler. Wer weiß, wenn die Auswirkungen sichtbar werden -spürbare Bestellzurückhaltung im Sommer-Herbst für MJ 21-, dann kann das auch wieder in der vorläufigen Versenkung landen. Ich glaube das jedoch nicht.
Welche "Möglichkeiten des geltenden Rechts"? Das geltende Recht erlaubt auch eine freiwillige Begrenzung der Vmax. Andere Hersteller limitieren seit Jahren ihre leistungsstarken Fahrzeuge freiwillig zum Teil auch auf eine Vmax von 250 km/h, obwohl sie sonst locker 280 km/h oder mehr erreichen könnten. Jahrelang gab es eine freiwiliige Selbstbeschränkung der Motorradhersteller keine Maschinen mit mehr als 150 PS Leistung anzubieten. Das ist also im Prinzip nichts Neues. Volvo beschränkt diese "Möglichkleiten" zwar auch meiner Meinung nach unnötig, aber die Folgen werden wir abwarten müssen. Als Volvo erklärte, es gäbe ab den SPA-Neuheiten nur noch Vierzylinder, formierten sich hier auf MT auch schon Beerdigungszüge für Volvo. Seit es nur noch maximal Vierzylinder gibt erzielt Volvo einen Absatzrekord nach dem nächsten, nicht wegen, sondern trotz dieser "Beschränkung". Wobei letztere gar keine ist, wenn man mal die Konkurrenz vergleicht. Dort sind in vergleichbaren Leistungstufen auch nur noch Drei- oder Vierzylinder im Einsatz.
Es wird nun zukünftig niemand deshalb einen Volvo, weil er damit nicht schneller als 180 km/h fahren kann, aber solange mehr Käufer zu- als abwandern, wird Volvo udn auch die Händler nicht leiden. Wie es kommt werden wir sehen.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass so eine Entscheidung ohne Blick auf die Auswirkungen auf den Fahrzeugabsatz generell und in Deutschland getroffen wird. Gegen Ende nächsten Jahres werden wir schlauer sein.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@StefanLi schrieb am 20. Mai 2019 um 15:16:27 Uhr:
(...) Die Kreuze an unseren Landstraßen sind zu oft zu sehen! Und nicht selten entstehen die durch >180 km/h.
Auch wenn ich vielen Deiner Ausführungen folgen kann, möchte ich behaupten, dass die meisten Kreuze durch Tempi UNTER 180 km/h auf der Landstraße entstehen.
Und hier komme ich wieder zum Threadtitel: keinem von denen hilft Volvos 180er Limit.
Und um noch einen Schritt weiter zu gehen (rein persönliche, nicht repräsentative Beobachtung): ich bezweifle, dass bei den durch Tempi über 180 auf Landstraßen Getöteten ein einziger Volvo-Fahrer dabei war (höchstens im Gegenverkehr).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ostelch schrieb am 20. Mai 2019 um 15:42:44 Uhr:
Welche "Möglichkeiten des geltenden Rechts"? Das geltende Recht erlaubt auch eine freiwillige Begrenzung der Vmax. Andere Hersteller limitieren seit Jahren ihre leistungsstarken Fahrzeuge freiwillig zum Teil auch auf eine Vmax von 250 km/h, obwohl sie sonst locker 280 km/h oder mehr erreichen könnten. Jahrelang gab es eine freiwiliige Selbstbeschränkung der Motorradhersteller keine Maschinen mit mehr als 150 PS Leistung anzubieten. Das ist also im Prinzip nichts Neues.
Jetzt kommen wir langsam zu rande 😉
Mit "Möglichkeiten" war gemeint, dass wir in D eben kein Allgemeines TL haben. Aber das wusstest Du ja.
Der Sprung auf die 250 km/h Selbstbeschränkung ist überproportional weit, markiert aber gleichzeitig den unnötigen Schritt von Volvo, zumal selbst dieses ja schon seit langem unterschritten wird. Im Grund geht's ja gerade um Tempi zwischen 180-200km/h und ja, auch mal 200-220 km/h, die bisher zwar seltener genutzt aber selbstbestimmt möglich waren. Das hat Volvo kassiert.
Zitat:
Volvo beschränkt diese "Möglichkleiten" zwar auch meiner Meinung nach unnötig, aber die Folgen werden wir abwarten müssen. Als Volvo erklärte, es gäbe ab den SPA-Neuheiten nur noch Vierzylinder, formierten sich hier auf MT auch schon Beerdigungszüge für Volvo. Seit es nur noch maximal Vierzylinder gibt erzielt Volvo einen Absatzrekord nach dem nächsten, nicht wegen, sondern trotz dieser "Beschränkung".
Von Beerdigung kann sicher keine Rede sein, so schlimm kommts garantiert nicht.
Zitat:
Wobei letztere gar keine ist, wenn man mal die Konkurrenz vergleicht. Dort sind in vergleichbaren Leistungstufen auch nur noch Drei- oder Vierzylinder im Einsatz.
Dein Lieblingsargument, ich weiß. Es unterschlägt jedoch die Wahlfreiheit zu Mehrendern. Volvo folgte auch dort den rein wirtschaftlich rationalen Interessen eines kleinen Automobilherstellers. Mit Vernunft hatte das gar nix zu tun. Ein Nutzen für den Käufer wurde dadurch jedenfalls nicht geschaffen, auch beim Verbrauch nicht nennenswert. Zumindest scheinen sie zu halten.
Zitat:
Es wird nun zukünftig niemand deshalb einen Volvo, weil er damit nicht schneller als 180 km/h fahren kann, aber solange mehr Käufer zu- als abwandern, wird Volvo udn auch die Händler nicht leiden. Wie es kommt werden wir sehen.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass so eine Entscheidung ohne Blick auf die Auswirkungen auf den Fahrzeugabsatz generell und in Deutschland getroffen wird. Gegen Ende nächsten Jahres werden wir schlauer sein.
Wir werden es sehen.
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 20. Mai 2019 um 18:57:38 Uhr:
Jetzt kommen wir langsam zu rande 😉
Mit "Möglichkeiten" war gemeint, dass wir in D eben kein Allgemeines TL haben. Aber das wusstest Du ja.
Der Sprung auf die 250 km/h Selbstbeschränkung ist überproportional weit, markiert aber gleichzeitig den unnötigen Schritt von Volvo, zumal selbst dieses ja schon seit langem unterschritten wird. Im Grund geht's ja gerade um Tempi zwischen 180-200km/h und ja, auch mal 200-220 km/h, die bisher zwar seltener genutzt aber selbstbestimmt möglich waren. Das hat Volvo kassiert.
Ja, das hat Volvo kassiert. Was "überproportional" oder unnötig ist, kann man diskutieren und das tun wir hier. Mit Eingriffen in irgendwelche "Rechte" hat das aber nichts zu tun.
Zitat:
Dein Lieblingsargument, ich weiß. Es unterschlägt jedoch die Wahlfreiheit zu Mehrendern. Volvo folgte auch dort den rein wirtschaftlich rationalen Interessen eines kleinen Automobilherstellers. Mit Vernunft hatte das gar nix zu tun. Ein Nutzen für den Käufer wurde dadurch jedenfalls nicht geschaffen, auch beim Verbrauch nicht nennenswert. Zumindest scheinen sie zu halten.
Welche Wahlfreiheit? Bei keinem Wettbewerber habe ich diese Wahlfreiheit innerhalb einer Leistungsklasse. Ich bekomme auch bei BMW z.B. bis ca. 250 PS gar keine Wahlfreiheit. Alles nur noch Vierzylinder. Bei Audi und Mercedes sieht es nicht anders aus. Auch da sind die 6- und 8-Zylinder selbst in den höheren Leistungskategorien (leider) auf dem Rückzug. "530e" liest sich wie früher, ist aber auch nur eine 2-Liter-Vierzylinder-"Luftpumpe".
Die "Vernunft" lag für Volvo darin, dass bei den kleinen Stückzahlen weitere Motorvarianten schlicht nicht finanzierbar waren. Schade für den Kunden, aber dem Absatzerfolg hat es nicht geschadet.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 20. Mai 2019 um 19:36:43 Uhr:
(...)
Die "Vernunft" lag für Volvo darin, dass bei den kleinen Stückzahlen weitere Motorvarianten schlicht nicht finanzierbar waren. Schade für den Kunden, aber dem Absatzerfolg hat es nicht geschadet.Grüße vom Ostelch
Ich behaupte jetzt mal, dass dieser Plan ohne Ingenlath nicht aufgegangen wäre...
(Statistisch repräsentativ vor dem Spiegel bestätigt ;-))
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 20. Mai 2019 um 20:42:20 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 20. Mai 2019 um 19:36:43 Uhr:
(...)
Die "Vernunft" lag für Volvo darin, dass bei den kleinen Stückzahlen weitere Motorvarianten schlicht nicht finanzierbar waren. Schade für den Kunden, aber dem Absatzerfolg hat es nicht geschadet.Grüße vom Ostelch
Ich behaupte jetzt mal, dass dieser Plan ohne Ingenlath nicht aufgegangen wäre...
(Statistisch repräsentativ vor dem Spiegel bestätigt ;-))
Das dürfte wohl so sein. Obwohl diese Zylinderzählerei auch etwas aufgebauscht wird. Die so oft reklamierte "Wahlfreiheit" scheitert in der Praxis schon an der Finanzierung und zunhemend am fehlenden Angebot. Aber das ist ja nun völlig OT, hier geht es ja um km/h. 😉
Grüße vom Ostelch
@ Ostelch.... menno, Du lässt Dir wohl zu gerne gerne Dinge erklären, obwohl Du genau weisst was gemeint ist......ok, ich fall mal drauf rein 😉
Ich weiss nicht warum Du mit einer bestimmten Leistungsklasse argumentierst und dort deckelst, was Volvo noch anbietet. Nebelkerze. Die von Dir angezweifelte Wahlfreiheit bei den Premiumwettbewerbern ist nun mal vorhanden, dort werden teils schon 6-Zylinder mit bis zu 4 Turbos aufgeladen, wenn sie nicht sogar 8 Töpfe erhalten. Den Q7 z.B. gibts als reinen Verbrenner GAR NICHT unter 6 Zylinder. Aber auch das weisst Du alles sehr wohl. Man hat also die Wahl (für Dich: einer anderen Leistungsklasse) Nämlich über das hinaus, was sie mit Volvo gemeinsam und von mir aus auch in der Masse haben und anbieten. Aber es gibt sie.
Genau, für Volvo selbst! stellt dass eine Vernunft dar, dieses Technikfeld nicht zu besetzen. Verkaufen würden sie sie zwar mit mehr Auswahl noch mehr. Das tun sie aber auch so schon zu genüge bei gleichzeitiger Realisierung einer profitablen Kosten.Nutzen.Ballance. Deshalb ist die Entscheidung nachvollziehbar und richtig. Als Käufer kann man das also toll finden, sich damit abfinden oder die Konsequenz daraus ziehen, dass einem unnötiger Weise was abgeht.
Genauso ist es mit dem Volvolimit. Aus der Vorstandsetage mit Blick auf den aktuellen und künftigen Weltmarkt und mit Zugriff auf sämtliche Statistiken ist das für Volvo zwar ein deutsches Experiment, aber es lohnt sich nicht nur, sondern ist wmgl. sogar geboten. Jetzt noch eine hehre und schwer widerlegbare Begründung namens Sicherheit ins Feld geführt, dann sollte sogar hie und da noch Applaus und Beifall herausspringen.
Mitnichten wird dadurch ein 7%-Markt „geopfert“.
Allenfalls ein paar traditionelle und potenzielle Volvisti, die dann gerne auch mal Tempo 190-200 fahren würden, wenn es sich anbietet und deshalb nun abwandern oder gar nicht erst kommen. Die haben eben Pech. Diese Tatsache ist eingepreist und wirtschaftlich beherrschbar.
Ich würde das mal gar nicht so auf den rein deutschen Marktanteil mit 7% fokusieren wollen. Als Land in der Mitte Europas haben wir auch viele Gäste die unsere Autobahnen nutzen und dabei auch durchaus schneller unterwegs sind. Als Grenzanlieger sowieso.
Der "verlorene" Markt ist also durchaus größer als der rein deutsche. Hoffentlich hat die Vorstandsetage das auch berücksichtigt und eingepreist. Ein Blick in die Schweiz zeigt doch, das dort trotz strikten 120 km/h, viele hochpotente KFZ unterwegs sind, denen im großen Kanton (D) dann Auslauf gewährt wird.
Auch wenn wir das mit deutscher Brille als rein deutsches Problem betrachten. Ich halte es eher für ein globales. Schon allein durch den Imageschaden. Hab das ja schon mehrfach angeführt: Auch in Ländern wie USA kauft man sich keine kastrierten Autos. Schon gar nicht "europäische", also in dem Markt, den Volvo bedient.
Ich bin gespannt, mit welcher Ausrede das Speedlimit wieder kassiert bzw. umgangen wird.
@B.Engel2013
Lassen wir es jetzt mal. Ich kenne keinen dem T5 vergleichbaren Mercedes, BMW oder Audi mit ca. 250 PS, der einen 6- oder 8-Zylinder mit 4 Turbos hat. Solche Motoren, sogar 12-Zylinder gibt es bei der Konkurrenz in Leistungsklassen, in denen Volvo noch nie mitgespielt hat. Da ist die Luft für einen kleinen Hersteller wie Volvo zu dünn, wenn er die Triebwerke nicht zukaufen möchte. Volvo muss sich noch immer nach der Decke strecken und macht das inzwischen wieder erfolgreich. Aber andere Hersteller müssen wegen immer strengerer Abgasvorschriften die Auswahl auch einschränken. Die Zeiten, wo man einen Mercedes CLS mit 8-Zylinder bekam, sind auch vorbei. Schade, ist aber so.
Dieses 180er-Limit, ich schrieb es wiederholt, halte ich für unsinnig und die Begründung für nicht überzeugend. Es ist aber eine freie unternehmerische Entscheidung und kein wie auch immer gearteter Eingriff ins Recht. Ob die Entscheidung so klug war wie jene, sich auf Vierzylinder zu beschränken, muss sich zeigen. Für den deutschen Markt hat man sich damit wohl keinen Gefallen getan.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@zettzett schrieb am 21. Mai 2019 um 09:18:57 Uhr:
Ich würde das mal gar nicht so auf den rein deutschen Marktanteil mit 7% fokusieren wollen. Als Land in der Mitte Europas haben wir auch viele Gäste die unsere Autobahnen nutzen und dabei auch durchaus schneller unterwegs sind. Als Grenzanlieger sowieso.Der "verlorene" Markt ist also durchaus größer als der rein deutsche. Hoffentlich hat die Vorstandsetage das auch berücksichtigt und eingepreist. Ein Blick in die Schweiz zeigt doch, das dort trotz strikten 120 km/h, viele hochpotente KFZ unterwegs sind, denen im großen Kanton (D) dann Auslauf gewährt wird.
Auch wenn wir das mit deutscher Brille als rein deutsches Problem betrachten. Ich halte es eher für ein globales. Schon allein durch den Imageschaden. Hab das ja schon mehrfach angeführt: Auch in Ländern wie USA kauft man sich keine kastrierten Autos. Schon gar nicht "europäische", also in dem Markt, den Volvo bedient.
Ich bin gespannt, mit welcher Ausrede das Speedlimit wieder kassiert bzw. umgangen wird.
Imageschaden? Volvo hat eigene Zahlen zum Feedback bekannt gegeben. Der "Imageschaden" scheint sich in Grenzen zu halten.
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 21. Mai 2019 um 09:32:00 Uhr:
Volvo hat eigene Zahlen zum Feedback bekannt gegeben.
Wo kann man die nachlesen?
6-Zylinder in der Klasse um 250 PS (Auswahl):
Mercedes E350d für 286 PS
BMW 530 d für 265 PS
Audi A6 45 tdi für 231 PS