Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@StefanLi schrieb am 21. Mai 2019 um 09:51:57 Uhr:


6-Zylinder in der Klasse um 250 PS (Auswahl):

Mercedes E350d für 286 PS
BMW 530 d für 265 PS
Audi A6 45 tdi für 231 PS

Oh je, die Diesel! Stimmt, da gibt es das. Da, wo die 6-Zylinder-Schwärmerei herkommt, Benziner, womöglich mit Reihenmotor ist das in dieser Klasse Geschichte. Macht das einen Unterschied, ob da jetzt vier oder sechs Zylinder nageln? 😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 21. Mai 2019 um 10:04:35 Uhr:


(...) Macht das einen Unterschied, ob da jetzt vier oder sechs Zylinder nageln? 😉

Grüße vom Ostelch

Aus eigener Erfahrung: ja. Aber das darf man hier doch nicht sagen.
*G*
(Und ich weiß, was Du meinst)

Psssst und BTT.

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 21. Mai 2019 um 10:16:35 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 21. Mai 2019 um 10:04:35 Uhr:


(...) Macht das einen Unterschied, ob da jetzt vier oder sechs Zylinder nageln? 😉

Grüße vom Ostelch

Aus eigener Erfahrung: ja. Aber das darf man hier doch nicht sagen.
*G*
(Und ich weiß, was Du meinst)

Psssst und BTT.

Eben. Ein Dieselmotor in einer eleganten Limousine ist so passend wie Gummistiefel zum Anzug. 😉*

Grüße vom Ostelch

*rationale Argumente gegen diese Feststellung werden nicht akzeptiert! 😁

Bei Mercedes fangen die Benziner in der E-Klasse beim E 450 an (367 PS/6 Zyl.). In der C-Klasse wäre der Einstieg zu den 6 Zylindern dann bei 333 PS (C400).

Im Audi gehen die 6-Zyl. auch bei > 300 PS los. Und BMW ruft für den kleinsten im 5er 340 PS auf.

Das definiert sich also: Diesel ab 230 PS und Benziner ab 300 PS mit 6 Zylindern. Volvo umgeht die Mehrzylinderstrategie zuerst mit Turboladern (skandinavisch) und dann mit E-Motoren. Ich finde es aber auch ein wenig müssig. So hat halt jeder Hersteller seine eigene Philosophie und wie und warum er das macht und ob das klug ist, wird sich zeigen.

Veränderungen tun immer weh und für viele ist am Anfang undenkbar, was kurz danach schon Standard ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@zettzett schrieb am 21. Mai 2019 um 09:18:57 Uhr:


Ich würde das mal gar nicht so auf den rein deutschen Marktanteil mit 7% fokusieren wollen. Als Land in der Mitte Europas haben wir auch viele Gäste die unsere Autobahnen nutzen und dabei auch durchaus schneller unterwegs sind. Als Grenzanlieger sowieso.

Der "verlorene" Markt ist also durchaus größer als der rein deutsche.

Das sehe ich nicht so.

Schließlich können die Gäste aus den Nachbarländern die 180 km/h hier voll ausreizen, wenn es der Verkehr zuläßt.

@Ostelch

Aus eigener Erfahrung, ja! Die 6 Zylinder Diesel sind ebenso wie die 6 Zylinder Benziner einfach laufruhiger und geschmeidiger. ;-) Ich hätte wahnsinnig gerne einen 3.0 l V6 BiTurbo in meinem T6.... Aber man kann nicht alles haben, daher muss ich mich eben mit der 2.0 l 4 Zylinder Luftpumpe zufrieden geben...

Zitat:

@Nikker78 schrieb am 21. Mai 2019 um 21:07:49 Uhr:


@Ostelch

Aus eigener Erfahrung, ja! Die 6 Zylinder Diesel sind ebenso wie die 6 Zylinder Benziner einfach laufruhiger und geschmeidiger. ;-) Ich hätte wahnsinnig gerne einen 3.0 l V6 BiTurbo in meinem T6.... Aber man kann nicht alles haben, daher muss ich mich eben mit der 2.0 l 4 Zylinder Luftpumpe zufrieden geben...

Dann trösten wir uns damit, dass der schönste Motor in einem häßlichen Auto keine Alternative zu einem Volvo sein kann. Dann bekennen wir uns lieber zur Luftpumpe. 😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@meepmeep schrieb am 21. Mai 2019 um 09:39:37 Uhr:



Zitat:

@Dazed79 schrieb am 21. Mai 2019 um 09:32:00 Uhr:


Volvo hat eigene Zahlen zum Feedback bekannt gegeben.

Wo kann man die nachlesen?

Zitat:

@meepmeep schrieb am 21. Mai 2019 um 21:45:39 Uhr:



Zitat:

@meepmeep schrieb am 21. Mai 2019 um 09:39:37 Uhr:


Wo kann man die nachlesen?

In der schwedischen Automobil-Presse.

Geht's auch genauer?

Zitat:

@meepmeep schrieb am 22. Mai 2019 um 01:04:37 Uhr:


Geht's auch genauer?

Nichts gegen dich @meepmeep, aber ich bin es ehrlich gesagt Leid, mir die Mühe zu machen und Links zu posten, die nicht gelesen werden wollen oder nicht verstanden werden wollen.

Es gibt dutzende Aussagen von Volvo Cars Exponenten, die der Diskussion mehr Tiefe geben, aber befliessentlich ignoriert werden, da diese das Stammtisch-Geplapper von einigen in diesem Thread nicht stützt.

Also nein, es geht nicht genauer. Google hilft gerne weiter. Die schwedische Fachpresse ist überschaubar und die Aussagen zum Feedback sind auch in englischer Sprache erhältlich.

Aus der Tatsache, dass ich 2 x nachgefragt habe, kannst du möglicherweise ableiten, dass mich diese Zahlen sehr interessieren. Und ich bin gewöhnlich - auch aus beruflicher Veranlassung - gut über derartige Fakten informiert. Google liefert mir leider kein brauchbares Ergebnis, und geh bitte davon aus, dass ich durchaus in der Lage bin, Suchmaschinen effektiv zu nutzen.

Wie das immer so ist mit „eigenen Zahlen“.......😉

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 22. Mai 2019 um 07:07:40 Uhr:


Wie das immer so ist mit „eigenen Zahlen“.......😉

+1

Und aus der Tatsache, dass diese Informationen (in Zeiten in denen online gefühlt jeder von jedem abschreibt) international noch nicht aufgegriffen und hierzulande von der deutschen Presse weiterverbreitet wurden, kann man vielleicht auch etwas ableiten...

Zitat:

@StefanLi schrieb am 21. Mai 2019 um 10:42:25 Uhr:


Bei Mercedes fangen die Benziner in der E-Klasse beim E 450 an (367 PS/6 Zyl.). In der C-Klasse wäre der Einstieg zu den 6 Zylindern dann bei 333 PS (C400).

Im Audi gehen die 6-Zyl. auch bei > 300 PS los. Und BMW ruft für den kleinsten im 5er 340 PS auf.

Das definiert sich also: Diesel ab 230 PS und Benziner ab 300 PS mit 6 Zylindern. Volvo umgeht die Mehrzylinderstrategie zuerst mit Turboladern (skandinavisch) und dann mit E-Motoren. Ich finde es aber auch ein wenig müssig. So hat halt jeder Hersteller seine eigene Philosophie und wie und warum er das macht und ob das klug ist, wird sich zeigen.

Veränderungen tun immer weh und für viele ist am Anfang undenkbar, was kurz danach schon Standard ist.

Danke, Stefan....dass Du das mal aufgearbeitet und mMn diese unsägliche und i.d.T. müßige 4/6-Konterdiskussion zumindest mal richtiggestellt hast. Gerade im Wettbewerb und gerade bei den auch für Volvo überwichtigen Dieseln bietet Volvo in Relation nur technisch unterdurchschnittliches, während ausgerechnet die Rivalen einen breiteren, auswahlfreundlicheren Weg gehen. Nach wie vor und auch bei Benzinern, in der höheren T6-Leistungsklasse.

Nochmal, ich sage nicht dass es nicht ausreicht (tut es sicher), sondern, dass ich das sogar bei einem kleinen Hersteller gut verstehe, wenn es nur noch Einheitsmotoren in einer angemessen definierten Grössenordnung gibt, gerade dann, wenn die leistungssteigernde Turboaufladung nicht auf die Haltbarkeit geht, was aber mittlerweile als erwiesen gelten dürfte.

Ein Unternehmen MUSS wirtschaftlich rational entscheiden, wenn es nicht unter die Räder kommen will. Nicht mehr und nicht weniger tut auch Volvo....... auch mit dem Limit.

Ähnliche Themen