Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@schrottotto schrieb am 5. März 2019 um 00:11:28 Uhr:


Wenn die Wagen dann statt 225 km/h nur noch 180 km/h laufen (20 % weniger) werden sie sicher auch 20% billiger.
Dann - und nur dann- sieht es doch nicht mehr ganz so schlecht aus...

Falsch.. die Autos werden sicherer und damit teurer ;-)

Das kann ich ja preiswerter haben, wenn ich nur noch 100 km/h fahre.

Min Leasingvertrag endet 05/2020. Ich habe zu wählen zwischen einem GLC und einem X3. Volvo wird es definitiv nicht wieder, obwohl ich höchst zufrieden bin, aber ich lasse mir nicht von einem wild gewordenen Schweden vorschreiben wie schnell ich höchstens zu fahren habe.

Nun kann ich es auch nicht lassen, ein paar Dinge los zu werden... :
- Volvo ist an der Bevormundung schuld, dass wir alle Sicherheitsgurte tragen müssen. Sehe ich als persönliche Freiheitsberaubung und tue mich beim Angurten jedesmal schwer damit. Soll doch nur jeder tragen müssen, der es auch wirklich möchte.
- Falls in DE doch irgendwann eine Höchstgeschwindigkeit eingeführt wird, wohin gehe ich als Schweizer noch hin, um legal zu rasen?
- Die Sicherheitsstrategie 2020 könnte doch sowas wie die sauberen Diesel von VW und Co. sein. Papier ist geduldig und es schaut gut aus, wenn es geschrieben steht. Wieso soll das Konsequent umgesetzt werden? Reicht doch auch hier, wenn es sich gut liest. Und sowieso: Wenn alle warme Luft produzieren, wieso meint einer, er müsse seinen Worten Taten folgen lassen? Die machen sowas sowieso nur für den Profit!
- Fortschritt = Schneller; Langsamer = Rückschritt!

Verzeiht mir bitte den Sarkasmus. Ich will niemandem etwas Böses. Ich bin aber noch eher jung und verstehe die 'Vernunft' einiger deutlich älterer Leute nicht immer voll und ganz. 😉

Ähnliche Themen

Es gibt nicht ein sinniges Argument, dass die Drosselung auf 180 kmh rechtfertigt..bis auf eines und da versteht die Welt keinen Spaß.

Kosten sparen, Gewinn maximieren.

Ein Auto, das nur 180 fahren muss, brauch schlechtere Bremsen, weniger teure Anbauteile, kleine Turbos, kleinere Reifen usw.

Aber den Deutschen kannst du mit den Allgemeinen Totschlagargumenten der Rhetorikstufe 1 doch alles verkaufen.

Weniger Unfälle? Ernsthaft? Jeder Idiot weiß, dass man bei 180 genau so tot ist wie bei 200. Alle Unfallstatisken weisen seit Jahrzehnten darauf hin, dass nicht die Endgeschwindkeit das Problem ist.

Es gibt leider immer noch Menschen, die an das Gute in der Marktwirtschaft glauben. Keine Firma tut sowas, um uns einen Gefallen zu tun.

Niemand MUSS schneller als 180 fahren. Viele WOLLEN das aber. Und wenn ich die Wahl habe zwischen einer Marke mit kastrierten Autos und einer ohne, weiß ich was dann passieren wird.

Versteh die Aufregung nicht. Es ist ein Volvo, richtig Spaß macht der erst bei Neuschnee, und da fährt man doch eh keiner 180, da reichen 120 doch :-P

Aber mal im Ernst: Ja, es ist befremdlich, weil die ganze Autobahn Geschichte bei uns so eine kulturelle Sache ist. Aber es ist objektiv die richtige Entscheidung.

Und ja, ich bin durchaus in der Lage, meine Kiste auszufahren. Aber ich verzichte jetzt bereits darauf, 130/140 mit Tempomat ist einfach viel entspannter.

Zitat:

@TomZed schrieb am 4. März 2019 um 23:20:25 Uhr:


Du @gseum bist aber auch nicht wirklich ein Massstab...😎
Neben Volvo gibt es für Dich nur noch Volvo oder Volvo und in Zukunft noch Polestar 😁

Und Land Rover und Hyundai und Peugeot und Renault - ich bin da weniger festgefahren, als du glaubst. 😉

Zitat:

@Mendingo schrieb am 5. März 2019 um 01:32:00 Uhr:


Ein Auto, das nur 180 fahren muss, brauch schlechtere Bremsen, weniger teure Anbauteile, kleine Turbos, kleinere Reifen usw

Wie soll ich denn mit schlechteren Bremsen den Sicherheitsaspekt Bremsweg - der übrigens als Referenz 100-0 km/h gemessen wird - gleichwertig hinbekommen? Gleiches gilt für die Reifen. Zu den Gefährdungen bei 180 vs. 2xx beim Bremsen ist es lustig, dass alle immer von einem Crash komplett ohne Reaktions- und Bremsweg ausgehen. Wo du bei 250 km/h noch reagierst, bist du bei 180 schon in dem Bereich, wo die Überlebenschance schon stark erhöht wird durch abgebaute Geschwindigkeit.

Mit den Anbauteilen und Turbos hast du übrigens recht - zumindest für E-Fahrzeuge. Da ist es vermutlich auch kostenmäßig kein großer Unterschied, ob der E-Motor 150 PS oder 87 PS leistet, technisch ist der erst mal gleich aufgebaut.

Diese Begrenzung auf 180 km/h ist EINE erste Idee, die Volvo umsetzt um einen Punkt von Sicherheitsrisiken zu minimieren. Wie in der Pressemeldung geschrieben, folgen weitere Ideen, die weitere Sicherheitsrisiken minimieren sollen. Diese Energie und Kreativität stecken andere Hersteller in die Aufrechterhaltung von Verbrennertechnologie und deren Emissionswertschönfärberei.

Mit 180 kann ich gut leben. Was doch beim fahren wirklich Spass macht ist die Beschleunigung und die nimmt uns doch nuemand weg.

Doch die wird auch limitiert, denn zu schnelles Beschleunigen ist die wahre Gefahr 😉...

Das ist totaler Blödsinn, Autos mit 394PS bauen V60 T8 und dann auf 180km/h begrenzen.
Schaut Euch die aktuelle Verkehrstotenstatistik in Schleswig Holstein an. Jeder vierte Verunglückte im Straßenverkehr im Norden war laut Landespolizei ein Fahrradfahrer.
Immer häufiger sind Senioren an Unfällen beteiligt. 3405 Fälle waren es im abgelaufenen Jahr - so viele wie noch nie. Mit 2495 verletzten beziehungsweise getöteten Senioren wurde die höchste Zahl seit Beginn der statistischen Auswertung dieser Altersgruppe gezählt.
Wo bleibt der Senioren Fahrtauglichkeitstest ab 60 Jahre? Es hängt nicht am Alter, sondern wie Fit der einzelne ist. Meine Oma ist wesendlich besser drauf als mein Vater und wirkt inzwischen fast jünger.
Verkehrstotenstatistik SH:
16025 Summe 3803 Fahrradfahrer, 1431 Motorräder und 8493 PKWs.
Von den PKWs aber nur 993 PKW auf Autobahn, davon circa 30% in Baustellen und circa 25% mit LKW.
Auf Bundes-, Lander- und Kreisstraßen sind von 6012 Unfällen fast 80% mit überhöhter Geschwindigkeit passiert.
Auf der Autobahn sind das circa 175 mit überhöhter Geschwindigkeit. Dazu zählt aber auch zu schnelles Fahren bei Regen oder Eis und Schnee (nicht angepasste Geschwindigkeit).
Fazit: anscheinend ware es nur 1% mit hoher Geschwindigkeit, aber wieviele davon mit mehr als 180km/h.
Warum nicht sinnvolle Automatiken (die sich nicht deaktivieren lassen):
a) maximal Tempo 70km/h mit Nebelschlussleuchte
b) kein Fernlicht innerorts (Koppelung mit Navi)
c) maximal Tempo 35km/h in der Nähe von Schulen und Kindergärten (Koppelung mit Navi)
d) keine Handynutzung ohne Koppelung mit Freisprecheinrichtung bzw. Kabelverbindung
e) Totwinkelwarner
f) Notbremsassistent

Habe gerade auf Facebook in einem Kommentar gelesen wo ein Nutzer fragte, ob diese Limitation auch für Polestar gilt. Volvo antwortet ihm: „Nein das wäre NUR eine Maßnahme für Volvo.“

Also, wenn ihr den Volvo-chic gepaart mit einem Tempolimit jenseits der 180 km/h weiter haben wollt, müsst ihr euch einen Polestar kaufen 😉

@Surflogger ich bin voll bei Dir. Und ja ich wiederhole mich: wenn jedoch Volvo sooooo besorgt um uns ist, warum sind dann nicht ALLE Sicherheitseinrichtungen kostenlos????

@Volvo C30 Neb ... das ist ja mal weiteres Wasser auf die Scheinheiligkeitsmühlen. Was für ein Theater was Volvo hier abzieht.

Zitat:

@Surflogger schrieb am 5. März 2019 um 07:36:57 Uhr:



Warum nicht sinnvolle Automatiken (die sich nicht deaktivieren lassen):
a) maximal Tempo 70km/h mit Nebelschlussleuchte
b) kein Fernlicht innerorts (Koppelung mit Navi)
c) maximal Tempo 35km/h in der Nähe von Schulen und Kindergärten (Koppelung mit Navi)
d) keine Handynutzung ohne Koppelung mit Freisprecheinrichtung bzw. Kabelverbindung
e) Totwinkelwarner
f) Notbremsassistent

Wenn man die Pressemitteilung von Volvo liest, sollte einem bewusst werden, dass genau solche Dinge sehr bald auch kommen werden. Limit auf 180km/h ist nur die erste Massnahme. 30-35km/h in der nähe von Schulen und Kindergärten wurde mit dem Geofencing ja bereits angedeutet.
Aufgrund der Verhaltensweise unserer Gesellschaft braucht es radikale Massnahmen im Individualverkehr. Ich persönlich bin froh, dass Volvo diese jetzt angeht, anstatt mit Scheuklappen vor sich hin zu basteln wie die deutschen Hersteller.

Es geht hier nicht um das Tempolimit. Es ist der Anfang eines Weges.

Würde mich nicht überraschen, wenn die Höchstgeschwindigkeiten bei selbstfahrenden Fahrzeugen in kontrollierten Umfeldern dann wieder steigen werden.

Leider verschwimmen in dieser Diskussionen zu oft die Grenzen zwischen notorischen Rasern und jenen, die hin und wieder mal schnell fahren, wo es geht und was durchaus verantwortbar ist. Einfach weil es geht und weil man es auch darf.

Letztere sind doch eher die, die das Volvolimit nicht nur kritisch ablehnen, sondern konkret deshalb ein anderes Auto kaufen werden. Das ist schon mal die erste Auswirkung für die Volvo-Verantwortlichen.
Raser und Drängler werden dadurch nur leider eben nicht aussiortiert, weil der gemeine Volvofahrer ausdrücklich nicht in dieses Muster passt.

Drängler und Raser finden sich u.a. in BMW- oder Audiforen und dort zumeist in Strängen, wo es um Codierungen für Vmax.Aufhebungen in Speziellen und Leistungstuning im Allgemeinen geht. All das ist doch für das Volvoklientel gar kein Thema. Schon deshalb wird hier die falsche und unverdächtigste Kundschaft ausgebremst.

Ob Tempo über 200 oder Vmax im Volvo nie, nur dreimal im Jahr in Anspruch genommen werden kann oder bei einem VolvoVielfahrer vielleicht dreisigmal spielt keine Rolle mehr.

Der Gesetzgeber stellt an den seiner Ansicht erforderlichen Stellen Begrenzungen auf und unterlässt es aus ebenso nachvollzihebaren Gründen an vergleichsweise wenigen Stellen. Das wird permanent aktualisiert und verfeinert. Er ist dafür eben der Zuständige.
Der Hersteller hat sich hier entschieden in die Gesetzgebung einzugreifen und das Limit auf willkürliche 180 km/h abzuregeln. Das was früher naturgemäß anerkannt über die Motorleistung geschah erfolgt nun elektronisch.
Der nächste Schritt, sofern man dem ersten eine Logik bescheinigt, wäre konsequenterweise und sicherheitshalber die Drosselung der möglichen Beschleunigung. Kostet den Hersteller erneut nix und kann man als guten Zweck verkaufen. Sicher gäbe es dann auch hier viele Volvisti, die sowieso nie schnell beschleunigt haben und es ganz gut finden, dass das dann andere auch nicht mehr können. Kann ja auch jur verantwortungsvoller und sicherer sein. Der Rest soll halt ABM kaufen. Same procedure......

Die sgn. Vision 2020 war vor 3-4 Jahren eine exklusive Aussage und vom Gedanken her schon honorig, weil ja ganz grundsätzlich erstrebenswert. Dennoch hielt ich sie immer ein stückweit für marketinggetriebenes Gefasel mit -zugegeben- gutem Klang. Schaden konntes auch nicht.

Volvo verfügt -neben anderen Herstellern- über die weitreichendsten Sicherheitsmerkmale und raffiniertesten Sicherheitsassistenten, ist aber teils nur für (viel) Geld bereit diese auch einzubauen. Hier wäre der richtige Ansatz gewesen Autos immer sicherer zu machen und der Vision glaubhaft näher zu kommen weil die Technik ja verfügbar ist.
Aber hier setzt Volvo auf die Einzelentscheidung und subjektive Vernunft des Käufers für mehr oder weniger Sicherheit während man ausgerechnet im Zieljahr der Vision ein Tempolimit als ultimativen Beitrag für mehr Sicherheit ausruft.
Respektabel gewesen wäre, wenn es Volvos ganz grundsätzlich nicht mehr ohne alle verfügbaren Assistenten zu kaufen gäbe. Also entweder den sichersten Volvo aller Zeiten oder keinen. Pech gehabt - im Sinne einer guten Sache.

Ein allgemeines Tempolimit auch in D ist grundsätzlich diskutabel und im Grossen und unter dem Strich sinnvoll. Es ist aber an einer Regierung das zu entscheiden. Noch ist man dazu nicht bereit.

FÜR VOLVO ist mWn der deutsche Markt nach dem schwedischen der wichtigste in Europa. Wieviel Tausend Einheiten das nun sind ist ganz egal, da es ja um Relationen geht.

@Geseum..... unterhalte Dich mal mit einem Bremsenspezialisten über erforderliche Qualitäten bei maximalen Verzögerungen bei unterschiedlichen Höchttempi. Aber bring Zeit mit, wenn Faktoren wie Wärmeableitungen und Materialauswahl thematisiert werden. Dann wirst Du staunen. 😉

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 5. März 2019 um 06:28:05 Uhr:


Doch die wird auch limitiert, denn zu schnelles Beschleunigen ist die wahre Gefahr 😉...

Richtig, denn nur eine zu hohe negative Beschleunigung tötet.

Ähnliche Themen