Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Glaubt irgendjemand hier, ein deutscher Autobauer aus Süddeutschland produziert Wagen mit 300, 400 PS, um damit nicht schneller als ein Dacia fahren zu können?

Glaubt irgendjemand hier, ein deutscher Autokäufer gibt 60, 80 oder 100.000 Euro aus, um damit ….gleiches wie oben genannt.

Nie und nimmer. Eher schenkt uns Putin Königsberg ( Kaliningrad ).

Ja.

(Einen Mercedes EQC hängst Du mit einem Dacia Duster ab. Ich bin ein "Deutscher Autokäufer" (ok, technisch eher Nutzer als Käufer), der kein Problem damit hätte. Und den Rest vergessen wir mal lieber)

Das erste mal das ich dann froh bin wenn ein Update nicht für die alten Fahrzeuge kommt.
Hoffe ich bringe da jetzt niemand auf noch dümmere Ideen!

Zitat:

@moellerfm schrieb am 4. März 2019 um 21:35:58 Uhr:


@petera200t
Meiner Meinung (durch die VOLVO-Brille gesehen 😉 ) nach der falsche Ansatz. Meiner Meinung nach setzt Volvo da an, was eh auf uns deutsche Autofahrer zukommt. Die "Umwelt- und Energiewende" kommt. Das ist für mich klar erkennbar. Und ich könnte mir vorstellen, dass Volvo sich an den alten Indianerspruch hält: "Wenn du erkennst, das du ein totes Pferd reitest, steig ab"

@moellerfm

Aus meiner Sicht gibt es im Moment doch keinerlei Zwänge seitens Volvo ein solches Limit einzuführen, außer dem Volvo Spruch ab 2020 soll keiner mehr in einem Volvo tödlich verunglücken.
Dieser Spruch ist mM nach sehr grenzwertig und nicht haltbar - 180km/h sind für viele Situationen mehrf als zu viel.

Das ganze Thema "XX - Wende" wurde von Volvo nicht als Argument ins Feld geführt.
Und es ging hier ja nicht um zusätzlichen Aufwand, wenn Volvo alles so lassen würde wie es im Moment ist wäre ja alles ok - nein sie treiben zusätzlichen Aufwand um die derzeitige Situation zu verändern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Volvo C30 Neb schrieb am 4. März 2019 um 22:33:21 Uhr:



Zitat:

@Drahkke schrieb am 4. März 2019 um 22:29:18 Uhr:



Letztlich macht es aber auch keinen Unterschied, ob man in der Schweiz 180 km/h oder 190 km/h fährt. In beiden Fällen ist die Fahrerlaubnis weg, wenn man erwischt wird.

Da sowieso, in anderen Ländern ja auch.

Was ja ein Teil des Problems ist. Die Sanktionen für Tempoverstöße sind in Deutschland einfach nur lachhaft.

Ein 300-400 PS Volvo der auf 180kmh beschränkt wird.. aus Sicherheitsgründen und/oder weil es ökonomischer ist.. finde den Fehler!?

Aus meiner Sicht eine reine Sparmaßnahme, um günstigere Teile zu verbauen und den Profit zu maximieren (Fahrwerk, Lenkung, Bremsen, Motoren etc.). Ob das dem Premiumanspruch noch gerecht wird, man weiß es nicht....

Mir persönlich würden 180kmh vermutlich ausreichen, aber irgendwie hat die ganze Sache einen faden Beigeschmack, der aus meiner Sicht nicht unbedingt dem Image förderlich ist.

Zitat:

@Benjamin2111 schrieb am 4. März 2019 um 22:09:26 Uhr:


Sollte es wirklich um die Sicherheit im Auto gehen, ist diese Limitierung der falsche Ansatz.
Zum einen betrifft es weltweit nur einen winzigen Teil der Fahrer (nur die paar Volvo Fahrer in D). Zum anderen zeigen die Statistiken a) dass die Autobahn Deutschlands sicherste Straße ist und b) die deutsche Autobahn zu den sichersten Schnellstraßen der Welt gehört.

Ich kenne die Argumentation, kann aber nicht mit Statistiken dargestellt werden.

Ihr täglicher Fernverkehr generiert viele gefahrene Kilometer, ist aber auch typisch deutsch. Die Intensität unseres (NL) Autobahnnetzes lässt sich am besten während der Hauptverkehrszeit im Ruhrgebit vergleichen. Ein großes Land wie Frankreich hat ein großes Autobahnnetz, aber die Franzosen legen selten lange Strecken zurück. Der tägliche Verkehr ist dort auf die Agglomerationen Paris, Lyon, Toulouse usw. beschränkt.
Das erzeugt ganz unterschiedliche Unfallzahlen pro Million gefahrene KM....

Zitat:

@ScorpHH schrieb am 4. März 2019 um 15:00:56 Uhr:


Als wenn hier jemand permanent über 180 fahren könnte! ;-)

Ja, tue ich gerne 😉

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Erstattungsfrist schrieb am 4. März 2019 um 22:35:05 Uhr:


Glaubt irgendjemand hier, ein deutscher Autokäufer gibt 60, 80 oder 100.000 Euro aus, um damit ….gleiches wie oben genannt.

Nie und nimmer. Eher schenkt uns Putin Königsberg ( Kaliningrad ).

Dann frage bitte bei Herrn Putin schon mal an. Meine Fahrzeuge liegen im oberen Bereich deines geschilderten Rahmens.

Du @gseum bist aber auch nicht wirklich ein Massstab...😎
Neben Volvo gibt es für Dich nur noch Volvo oder Volvo und in Zukunft noch Polestar 😁

Naja, aber wenn die Minderwertigkeitskomplexe so stark sind, das man(n) glaubt es nicht ertragen zu können, wenn man von einem billigeren Auto überholt wird, sollte man(n) sich besser qualifzierte Hilfe suchen, wahlweise bei einem Psychiater, oder Urologen bevor noch etwas schlimmes passiert.

Je länger ich drüber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Ergebnis, dass diese "PR-Mitteilung" den "Premium" Verkäufen in Deutschland ganz kurzfristig den Garaus machen wird (Absicht ?). Jeder, der jetzt bestellen wollte wird seine Entscheidung grundlegend überdenken müssen, da 2020 ja auch schon MY 2020 bedeuten könnte. Ein 100.000 € teurer, auf 180 km/h gedrosselter T6 mit 320 PS oder T8 mit 420 PS ist doch ein Paradoxon, das kein Kunde goutieren wird.

Anfügen möchte ich zur Klarstellung, dass ich nicht unbedingt etwas gegen ein Tempolimit in D hätte, aber solange es nicht existiert machen 180 km/h einfach keinen Sinn.

Es bleibt auch das "Geschmäckle" des Einsparens. Schon früher hatte der XC90 I in Frankreich eine kleinere, billigere Bremsanlage als in Deutschland. Insofern profitiere ich als Kunde ja eigentlich vom "Highspeed" Auto, da die besten und sichersten Komponenten verbaut werden müssen (Im Gegensatz zur 180km/h Klitsche)

gab es nicht zum Beginn der Motorisierung Ende des 19ten Jahrhunderts in England ein Gesetz, daß vor jedem Motorwagen ein Mann mit roter Flagge (heute m/w/d) vor solch einer selbstfahrenden Kutsche herlaufen mußte? Da gibt es für Volvo noch Handlungsbedarf!

Zitat:

@gseum schrieb am 4. März 2019 um 23:13:57 Uhr:



Zitat:

@Erstattungsfrist schrieb am 4. März 2019 um 22:35:05 Uhr:


Glaubt irgendjemand hier, ein deutscher Autokäufer gibt 60, 80 oder 100.000 Euro aus, um damit ….gleiches wie oben genannt.

Nie und nimmer. Eher schenkt uns Putin Königsberg ( Kaliningrad ).


Dann frage bitte bei Herrn Putin schon mal an. Meine Fahrzeuge liegen im oberen Bereich deines geschilderten Rahmens.

Wenn man's ganz genau nimmt, dann nicht ;-)

Übrigens.. was Erstattungsfrist meint dürfte auch auf solche Leute zutreffen, die "deine" Volvo's dann letztlich tatsächlich kaufen. Grob gerechnet für immer noch rd. 50 T€.

Wenn die Wagen dann statt 225 km/h nur noch 180 km/h laufen (20 % weniger) werden sie sicher auch 20% billiger.
Dann - und nur dann- sieht es doch nicht mehr ganz so schlecht aus...

Ähnliche Themen