Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@random_user schrieb am 19. Juli 2019 um 02:54:25 Uhr:


200+ wenn ich mal Abwechslung will

So sieht das jeder anders. Was daran Abwechslung ist mit 200+ Km/h geradeaus auf einer freien AB zu fahren, erschließt sich mir nicht.
Abwechslung gibt es für mich auf einer kurvigen Landstraße.

Den Druck hab ich noch nie verspürt, ich fahr meistens 110-120 rechts und in der Mitte, auch abends, wenn die AB frei ist. Ich fahre ja kein Rennen.
Zwischendurch dürfen es aber auch mal ein paar Minuten 150-170 sein, um ein bisschen Abwechslung zu haben, irgendwann wird das Lenkradfesthalten nämlich langweilig, da muss man dem Hirn mal wieder was zu tun geben.

Zitat:

@random_user schrieb am 19. Juli 2019 um 02:54:25 Uhr:


Es zwingt dich doch keiner 180/250 zu fahren, einfach rechts fahren, oder bleib auf der Landstraße, da geht zur Not auch deine 120/130.

Mache ich oft (aber nicht immer). Es geht aber nicht um mich bzw. den Einzelnen. Wenn bei einer kurzen freien Strecke ein Großteil der Fahrer versucht schnellstmöglich zu fahren, dann entstehen daraus immer unentspannte Situationen. Der, der schnell möchte regt sich über den auf, der nicht flugs zur Seite fährt, der wiederum gerät unter Druck rechts rein zu müssen. Wenn ein langsamerer Teilnehmer (LKW/WoWa) überholen möchte, muss er sich zwangsläufig links reindrängen und dann gibts Stress auf beiden Seiten. Das sind nur zwei Beispiele, die sich bei geringerer Differenz abmildern.

Zitat:

@gseum schrieb am 19. Juli 2019 um 10:47:15 Uhr:


(...) Das sind nur zwei Beispiele, die sich bei geringerer Differenz abmildern.

Wofür aber Volvos freiwillige Kastration nicht wirklich taugt - ich fürchte wir driften (mal wieder) vom Thema ab.
Mein Händler geht übrigens immer noch davon aus, uns den Rasern auch nächsten Mai noch ein Fahrzeug anbieten zu können. Der Hoffnungsschimmer ist wohl der Wortlaut der Volvo-Pressemitteilung ("mit einer auf 180 km/h limitierten Höchstgeschwindigkeit AUSGELIEFERT..."😉
Auch die bisherigen Polestar-Leistungssteigerungen (aus eigener Erfahrung besser: "Leistungs-Optimierungen"😉 sind nicht bei Auslieferung installiert, dies wird erst beim Händler gemacht.
Was meinen die alten Hasen zu dieser Vermutung?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 19. Juli 2019 um 12:36:00 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 19. Juli 2019 um 10:47:15 Uhr:


(...) Das sind nur zwei Beispiele, die sich bei geringerer Differenz abmildern.

Wofür aber Volvos freiwillige Kastration nicht wirklich taugt - ich fürchte wir driften (mal wieder) vom Thema ab.
Mein Händler geht übrigens immer noch davon aus, uns den Rasern auch nächsten Mai noch ein Fahrzeug anbieten zu können. Der Hoffnungsschimmer ist wohl der Wortlaut der Volvo-Pressemitteilung ("mit einer auf 180 km/h limitierten Höchstgeschwindigkeit AUSGELIEFERT..."😉
Auch die bisherigen Polestar-Leistungssteigerungen (aus eigener Erfahrung besser: "Leistungs-Optimierungen"😉 sind nicht bei Auslieferung installiert, dies wird erst beim Händler gemacht.
Was meinen die alten Hasen zu dieser Vermutung?

Das klingt mehr nach Strohhalm als nach tragfähiger Begründung. 😉 Allerdings gab es auch in der Vergangenheit wohl schon Möglichkeiten, die Vmax-Begrenzung aufzuheben. Mein letzter S80 war ein ehemaliges Volvo-Presseauto und in der Aussttattungsbeschreibung stand "Entf.Höchstgeschw.begr. ". Es geht also.
Außer für Deutschland ist diese Beschränkung ja ohnehin nur von symbolischer Bedeutung und scho deshalb meines Erachtens unsinnig.

Grüße vom Ostelch

Dass Volvo technisch die Begrenzung aufheben können wird, ist sicherlich klar. Wird alles softwareseitig gesteuert. Die Begrenzung macht für Volvo aber aus meiner Sicht nur Sinn, wenn man damit auch die Stückkosten senken oder signifikante Umstatzsteigerungen erzielen kann. Nur aus Spaß an der Diskussion wird das durch kein Gremium gehen.

Kurzum, wenn man die Fahrzeuge begrenzt, wird man entweder am Material sparen - und dann gibt es auch keinen Weg zurück - oder man wird eine aufpreispflichtige Möglichkeit zum Freischalten anbieten, ggf. den Verweis auf ein Polestar-Modell. Ich tippe mal auf eine Kombination aus allem. Vielleicht so: Kinetic oder gar Momentum ohne Möglichkeit, Inscription und R-Design mit Freischaltungsmöglichkeit gegen Aufpreis, Polestar generell ohne Begrenzung. Und sollte Volvo damit Erfolg haben, werden die anderen nachziehen.

Alles wie immer rein hypothetisch. Die Realität mag dann anders aussehen.

Und, ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen wird früher oder später kommen, und ich freue mich drauf. 🙂

Ob das mit dem "Materialsparen" wirklich so klappt, kann ich nicht beurteilen. Ich bezweifele es. Wäre es so, würden derzeit nur wegen des fehlenden allgemeinen Tempolimits auf deutschen Autobahnen weltweit Volvos mit unnötig großen Sicherheitsreserven verkauft. Gleiches würde dann auch für alle anderen Marken und Modelle gelten.

Grüße vom Ostelch

Z.T. ist doch genau das nachvollziehbar. Z.B. kleinere Bremsanlagen in anderen Märkten.

Haben die Volvos in anderen Ländern kleinere Bremsen? Oder hab ich das jetzt falsch interpretiert?

Das hat es zumindest bei einigen Modellen gegeben. War immer beim EU-Import ein Thema.

Das machen andere Hersteller übrigens ebenso.

Welche V max hatten diese Fahrzeuge?

Verschieden. Aber eher die kleineren Motorisierungen. Die bei uns aber trotzdem größere Bremsanlagen hatten. Ich erinnere mich da an den V70 2.4D z.B.

Was passiert aber, wenn solch ein Auto nach Deutschland importiert wird. Dann müssen die Bremsen auch V max aushalten.

Der Bremsverschleiss steigt bei entsprechender Fahrweise u d die Werte sind nicht so gut wie sie sein können, aber zulässig durchaus ...... das ist es wohl.

Die Vmax der entsprechenden Motorisierungen war auch früher schon begrenzt bei Volvo. I.d.R. bei 190-210.

Ähnliche Themen