Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

"Volvo Cars verdient weniger und will sparen
Weitere Sparmaßnahmen angekündigt"

Derselbe Preis für gedrosselte Fahrzeuge, da man eine Dauerbelastung bei der bisherigen Höchstgeschwindigkeit nicht mehr gewährleisten braucht? Drosselung auf 180, weil man mit Elektrofahrzeugen Reichweiten erhöhen will, völlig in Ordnung, aber wo sind denn die elektrischen Volvos?
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Grüße
bkpaul

Zitat:

@bkpaul schrieb am 20. Juli 2019 um 18:29:08 Uhr:


"Volvo Cars verdient weniger und will sparen
Weitere Sparmaßnahmen angekündigt"

Derselbe Preis für gedrosselte Fahrzeuge, da man eine Dauerbelastung bei der bisherigen Höchstgeschwindigkeit nicht mehr gewährleisten braucht? Drosselung auf 180, weil man mit Elektrofahrzeugen Reichweiten erhöhen will, völlig in Ordnung, aber wo sind denn die elektrischen Volvos?
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Grüße
bkpaul

Danke. Also doch: Sparzwang. Um- und Absätze toll, aber nix verdient. (Ob dank Trump oder warum auch immer)
Hoffentlich geht das nicht nach hinten los und die vor allem in Deutschland so tollen Umsätze sacken wegen dem 180 Limit 2020 wieder ab.
750 Stellen gestrichen, aber können Autos teils erst mit vielmonatiger Lieferzeit liefern, wie den T8. Quo vadis Volvo?

Zitat:

@zettzett schrieb am 20. Juli 2019 um 19:22:17 Uhr:



Zitat:

@bkpaul schrieb am 20. Juli 2019 um 18:29:08 Uhr:


"Volvo Cars verdient weniger und will sparen
Weitere Sparmaßnahmen angekündigt"

Derselbe Preis für gedrosselte Fahrzeuge, da man eine Dauerbelastung bei der bisherigen Höchstgeschwindigkeit nicht mehr gewährleisten braucht? Drosselung auf 180, weil man mit Elektrofahrzeugen Reichweiten erhöhen will, völlig in Ordnung, aber wo sind denn die elektrischen Volvos?
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Grüße
bkpaul

Danke. Also doch: Sparzwang. Um- und Absätze toll, aber nix verdient. (Ob dank Trump oder warum auch immer)
Hoffentlich geht das nicht nach hinten los und die vor allem in Deutschland so tollen Umsätze sacken wegen dem 180 Limit 2020 wieder ab.
750 Stellen gestrichen, aber können Autos teils erst mit vielmonatiger Lieferzeit liefern, wie den T8. Quo vadis Volvo?

Du scheinst dich nicht sonderlich intensiv mit der Firma Volvo Cars Corporation auseinandergesetzt zu haben. Liege ich damit richtig?

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 20. Juli 2019 um 22:56:09 Uhr:



Zitat:

@zettzett schrieb am 20. Juli 2019 um 19:22:17 Uhr:


Danke. Also doch: Sparzwang. Um- und Absätze toll, aber nix verdient. (Ob dank Trump oder warum auch immer)
Hoffentlich geht das nicht nach hinten los und die vor allem in Deutschland so tollen Umsätze sacken wegen dem 180 Limit 2020 wieder ab.
750 Stellen gestrichen, aber können Autos teils erst mit vielmonatiger Lieferzeit liefern, wie den T8. Quo vadis Volvo?

Du scheinst dich nicht sonderlich intensiv mit der Firma Volvo Cars Corporation auseinandergesetzt zu haben. Liege ich damit richtig?

Statt mit Plattitüden zu reagieren könntest Du doch einfach mal sachlich seine These widerlegen. Das sollte Dir, als Kenner der „der Firma Volvo Cars Corporation“ doch leichtfallen, oder?

Keine These jedenfalls ist es, dass Volvo in D durch das Limit weniger statt mehr Autos verkauft und das faktisch schon bald spürbar wird, wenn nur noch MY21 bestellt werden kann. Das ist erstmal schlecht und würde nur dann besser, wenn DADURCH an anderer Stelle mehr eingespart werden kann, als hier hergegeben wird.
Das konnte und kann durchaus aufgehen......ist aber noch nicht erwiesen. Derweil tragen sicher auch andere Faktoren zum Kostenproblem von Volvo bei.

Ähnliche Themen

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 21. Juli 2019 um 09:32:38 Uhr:



Zitat:

@Dazed79 schrieb am 20. Juli 2019 um 22:56:09 Uhr:


Du scheinst dich nicht sonderlich intensiv mit der Firma Volvo Cars Corporation auseinandergesetzt zu haben. Liege ich damit richtig?

Statt mit Plattitüden zu reagieren könntest Du doch einfach mal sachlich seine These widerlegen. Das sollte Dir, als Kenner der „der Firma Volvo Cars Corporation“ doch leichtfallen, oder?

Keine These jedenfalls ist es, dass Volvo in D durch das Limit weniger statt mehr Autos verkauft und das faktisch schon bald spürbar wird, wenn nur noch MY21 bestellt werden kann. Das ist erstmal schlecht und würde nur dann besser, wenn DADURCH an anderer Stelle mehr eingespart werden kann, als hier hergegeben wird.
Das konnte und kann durchaus aufgehen......ist aber noch nicht erwiesen. Derweil tragen sicher auch andere Faktoren zum Kostenproblem von Volvo bei.

Wenn man sich ein bisschen damit auseinandergesetzt hätte, würde man schnell feststellen, dass die 750 gestrichenen Stellen externe Berater sind und die Zahl der Angestellten der Volvo Car Group im Vergleich zum Vorjahr um 400 gewachsen ist. Oder dass die Ausgaben für Forschung und Entwicklung um 23% erhöht wurden. Oder dass der Gewinn an sich im ersten Halbjahr höher ist als 2018.

Der "Sparzwang" setzt also vornehmlich bei externen Beratern und Werbeausgaben an.

Die Verfügbarkeit der Batterien ist nochmals ein ganz anderes Thema.

In D mag es eine Delle bei den Zulassungen geben oder auch nicht. Das wird man erst nächstes Jahr sehen. Die Zahlen deuten sicherlich darauf hin, dass es in Deutschland zunächst einmal weniger Fahrzeuge sein werden. Der aktuelle Run auf MJ20 verzerrt das Bild jetzt schon. Ich bezweifle allerdings stark, dass das globale Wachstum gross darunter leiden wird.

Ich verstehe diese Schwarzmalerei einfach nicht. Welches wirtschaftlich gesunde Unternehmen, dass sich ambitionierte Ziele beim Wachstum gesetzt hat, sollte am Produkt geizen? Damit schiesst man sich langfristig nur ins eigene Bein.

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 21. Juli 2019 um 11:22:00 Uhr:


(...)
Ich verstehe diese Schwarzmalerei einfach nicht. Welches wirtschaftlich gesunde Unternehmen, dass sich ambitionierte Ziele beim Wachstum gesetzt hat, sollte am Produkt geizen? Damit schiesst man sich langfristig nur ins eigene Bein.

Frag das doch mal VW. Ich bezweifle nur, dass die das mit dem Beinschuss da oben überhaupt schon gemerkt habe. Haben vermutlich ziemlich lange (oder viele) Beine...

Und ich verstehe diesen Scheuklappen-Optimismus nicht: Volvo wird mit dieser Beschränkung in Deutschland nicht MEHR Fahrzeuge verkaufen. Auch wenn jetzt im Vorfeld schon fleißig an alternativen Erklärungsmöglichkeiten gebastelt wird, aber an dieser „Delle“ wird nicht nur der Vergleich zum derzeitigen Boom schuld sein. Meines Erachtens ist dieser Boom nicht Grund für die „Delle“, sondern Vorbote, Bestandteil.
Vielleicht habe ich es ja auf den zig Seiten hier überlesen, aber ich habe etliche Stimmen gelesen, die den zukünftigen Volvo-Kauf aus diesem Grund skeptisch sehen, aber mir war niemand aufgefallen (auch nicht in den regelmäßig besuchten Mitbewerber-Foren), der mit der Beschränkung endlich DEN Grund gefunden hat, einen Volvo zu kaufen.

Sagen wir mal so: wenn die Probephase dieser Maßnahme über mehr als 3 Jahre geht, kann man richtig urteilen. Die zu erwartende Delle wird mit der Positivwelle seit Ankündigung verrechnet. Und bis dahin ist alles Prognose.

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 21. Juli 2019 um 12:33:30 Uhr:



Zitat:

@Dazed79 schrieb am 21. Juli 2019 um 11:22:00 Uhr:


(...)
Ich verstehe diese Schwarzmalerei einfach nicht. Welches wirtschaftlich gesunde Unternehmen, dass sich ambitionierte Ziele beim Wachstum gesetzt hat, sollte am Produkt geizen? Damit schiesst man sich langfristig nur ins eigene Bein.

Frag das doch mal VW. Ich bezweifle nur, dass die das mit dem Beinschuss da oben überhaupt schon gemerkt habe. Haben vermutlich ziemlich lange (oder viele) Beine...

Und ich verstehe diesen Scheuklappen-Optimismus nicht: Volvo wird mit dieser Beschränkung in Deutschland nicht MEHR Fahrzeuge verkaufen. Auch wenn jetzt im Vorfeld schon fleißig an alternativen Erklärungsmöglichkeiten gebastelt wird, aber an dieser „Delle“ wird nicht nur der Vergleich zum derzeitigen Boom schuld sein. Meines Erachtens ist dieser Boom nicht Grund für die „Delle“, sondern Vorbote, Bestandteil.
Vielleicht habe ich es ja auf den zig Seiten hier überlesen, aber ich habe etliche Stimmen gelesen, die den zukünftigen Volvo-Kauf aus diesem Grund skeptisch sehen, aber mir war niemand aufgefallen (auch nicht in den regelmäßig besuchten Mitbewerber-Foren), der mit der Beschränkung endlich DEN Grund gefunden hat, einen Volvo zu kaufen.

VW lässt sich nur schwer mit Volvo vergleichen. Die Arroganz durch die Too Big To Fail Mentalität, welche durch die Politik auch noch gestützt wurde und wird, sucht seinesgleichen. Ein Hersteller wie Volvo wäre daran zerbrochen.

Die Scheuklappen würde ich eher in Deutschland suchen. Was ist denn der Worst Case? Volvo verkauft 2020 in Deutschland 30% weniger Fahrzeuge? Also etwa die 30%, die sie gerade im Plus sind? Das sind dann um die 16'000 Fahrzeuge. Volvo hat 2018 über 70'000 Fahrzeuge mehr verkauft als 2017. Für 2019 wird man mit nochmals 40-50'000 Fahrzeugen mehr rechnen als 2018.
Mit anderen Worten, selbst wenn man 2020 keinen einzigen Volvo mehr in Deutschland verkauft, ist man immer noch mindestens auf dem Niveau von 2018. Was nicht passieren wird. Genauso wenig wird es für Volvo zu einem Problem, wenn sie kurzfristig in Deutschland einige tausend Fahrzeuge weniger verkaufen werden.

In Schweden ist letztes Jahr durch die Bonus/Malus Versteuerung genau das auch passiert. Es gab bis im Sommer einen massiven Run und seither erholt sich der Markt nur langsam. Aber global gesehen hat es Volvo genausowenig geschadet.

Wir sind eben in der Sicht zu stark auf uns selbst beschränkt. 😉

Volvo geht gar nicht davon aus, dass sie mehr Autos verkaufen, im Gegenteil, lt. den ersten Statements war gesagt worden, dass man einen evtl. Rückgang in Kauf nehme und da langfristig denke. Müsste Samuelsson gewesen sein.

Zumal sich die Absatzzahlen in D spätestens dann wieder auf dem normalen Niveau einpendeln, wenn TL 130 beschlossen ist.

Ja, das denke ich auch und die Zeit bis dorthin ist wohl mittlerweile auch überschaubar.

Ich hoffe doch, dass die Ökofaschisten uns vor dem Weltuntergang retten.

Ein ATL in D ist politisch z.Zt. überhaupt kein Thema. Keine Hinweise darauf, dass dahinghend etwas abzusehen ist. Mit dieser Forderung werden sich noch nicht einmal die Grünen den Eintritt in die Regierung versemmeln. Das würde einen BTW-Wahlkampf eher schwer belasten.

Ob das grundsätzlich sinnvoll ist oder nicht, will ich damit gar nicht beurteilen.

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 21. Juli 2019 um 17:35:55 Uhr:


Ich hoffe doch, dass die Ökofaschisten uns vor dem Weltuntergang retten.

Das tun sie doch schon. E-Scooter in der City sei dank. Der positive Nebeneffekt ist, dass ein Fußgänger wieder lernt, auf die Seite zu springen. 😛

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 21. Juli 2019 um 17:35:55 Uhr:


Ich hoffe doch, dass die Ökofaschisten uns vor dem Weltuntergang retten.

Ein immer weiter so wird aber auch nicht funktionieren .

Die Verantwortlichen sind doch alle Ü60 und werden das nicht mehr erleben . Aber unsere kinder und deren Kinder mit Sicherheit.

Ich bin auch kein Gutes Beispiel , könnte auch einen Kleinstwagen fahren .

Die ganze Debatte ist dermaßen durch Lobbyismus vergiftet , man könnte nur noch Kotzen .

Ähnliche Themen