Matrix-Scheinwerfer Fehlermeldung -> Reparatur??
Hallo;
an meinen Astra-K erschien vor reichlich einem Jahr die Fehlermeldung "Bitte Kurvenlicht prüfen/Automatische Höhenverstellung defekt". Es wurde auf Kulanz der rechte LED-Matrix-Scheinwerfer gewechselt. Aussage vom Opelhändler -> ein Sensor im Scheinwerfer ist defekt/gibt fehlerhafte Temperaturwerte an; Fehler ist bekannt und tritt (nahezu) nur am rechten Scheinwerfer auf, welcher im Fehlerfall auf Kulanz getauscht wird.
Am Astra-K meines Schwagers ist nun dieser Fehler auch aufgetreten -> er hatte den Astra gebraucht gekauft. Laut Fahrzeugdaten wurde der bewußte Scheinwerfer aber schon auf Kulanz getauscht -> und zwar vor 13 Monaten!
Daher soll er jetzt den neuen Scheinwerfer (Kosten ca. 1200,-€!!) selber zahlen!
Frage : Offenbar ist es ein bekanntes Problem am Astra K -> daher wundert es mich etwas, dass der auf Kulanz getauschte Scheinwerfer nun offenbar kostenpflichtig ersetzt werden soll...
Laut FOH ist eine Reparatur nicht möglich -> kennt niemand jemanden/eine Firma, die sich auch die Reparatur solcher Scheinwerfer spezialisiert hat?
Kann doch nicht sein, dass man solch ein komplexes Teil wegen eines defekten Sensors wegwerfen muß...
Vielen Dank und MfG
aiktr123
Beste Antwort im Thema
Es gibt ein Software update für dieses Problem. Laut anderem Forum und bei mir selbst war es kostenlos. Meiner ist aus der normalen Garantie raus.
41 Antworten
Katastrophe das ist ein bekannter Fehler und als Halter wirst du nicht informiert
Über was sollen die dich denn informieren wenn du keinen Fehler hast. Gibt ja keine Rückrufaktion. Ausserdem scheint Opel das zu drehen wie man es braucht. Im Dezember war das auf einmal schon wieder anders. Das ist echt zum weg laufen mit Opel gerade.
Mein Astra K ist von 2016 und hat einen rechten Scheinwerfer von 2019. Gekauft hab ich ihn 2022. Wurde erst auf das Problem aufmerksam als die Fehlermeldungen kamen. Aber ich geb da nichts mehr drauf. Die Fehlermeldungen kommen mal häufiger, dann wieder gar nicht. Die letzten Wochen war alles ruhig. Funktionieren tut ja alles.
Ich schaue nur noch das auch Ruhe ist wenn er zur HU muss 😉
Moin,
Ich habe i.d.R. das Automatische Fernlicht im Fahrbetrieb aktiviert. Die Fehlermeldung begleitet mich nun ca. 4 Jahre immer wieder mal...und bei mir hat das Softwareupdate und der Tausch des Steuergeräts letztes Jahr (habe ich zu 100% selber zahlen müssen) für den rechten Scheinwerfer (Herstellungsjahr 2018) nichts gebracht. ...
Nach Drängen hat sich ein fähiger Meister in der Opel Werkstatt unabhängig von den offiziellen Opel Arbeitsanweisungen zu diesem Fehler mal die Zeit genommen, intensive Fehlerursache zu betreiben und siehe da...der Fehler konnte nachgestellt werden. Der Meister hatte das Fernlicht während der Wagen im Stand lief (und somit kein Fahrwind den Scheinwerfer zusätzlich runterkühlte) für ca. 20.30 Minuten im Dauerbetrieb eingeschaltet und die Fehlermeldung tauchte plötzlich auf.
An dieser Stelle: Ein Hoch auf die Programmierer, die sich solche Fehlermeldungen ausdenken...der Text der ursprünglichen Fehlermeldung hatte bei mir also nichts mit der eigentlichen Ursache zu tun -.- ....
Also zurück zum Thema: Beim Auslesen der Messwerte, die der Scheinwerfer beim Fehler ausgab, kam heraus, dass der Lüfter für das Fernlicht "defekt" ist, der Scheinwerfer temporär überhitzt und die Fehlermeldung ausgegeben wird. Nachdem das Fernlicht aus war und das Ganze runterrkühlte, verschwand die Fehlermeldung von selber wieder. Fernlicht wieder für eine gewisse Zeit im Dauerbetrieb an, Fehler taucht wieder auf, Messwerte wieder außerhalb der Grenzen..Fehler also reproduzierbar.
--> Der Scheinwerfer hat mehrere Lüfter und nur einen für das Fernlicht. Natürlich kann man den Lüfter offiziell nicht tauschen. Da Opel mittlerweile den Scheinwerfertypen modifiziert hat, dieser nun eine neue Teilenummer bekommen hat, ist das Steuergerät für die alte Generation nicht mehr kompatibel. Daher wäre meine Option aktuell nur noch kompletten Scheinwerfer inkl. Steuergerät für ca. 2.400 Euro tauschen....Bin mal gespannt, wie zukünftig das Recht auf Reparaturmöglichkeit für den Endverbraucher so umgesetzt wird, dass eine Komponente im Wert von ca. 10 Euro in der Herstellung ganz einfach und kostengünstig zu tauschen ist...
Bin mal gespannt, ob jemand von Euch dieses Fehlerbild bei sich nachgestellt bekommt.
Ähnliche Themen
Ich habe den Fehler auch immer mal wieder. Teilweise 6 Monate gar nichts und dann wieder ein-bis zweimal die Woche. Allerdings habe ich festgestellt, dass der Fehler öfter auftritt, wenn ich im Menü die Option "intelligente Lichtverteilung" angewählt habe, also die verschiedenen Modi wie Schlechtwetterlicht oder Autobahnlicht. Der rechte Scheinwerfer wurde schon 2018 getauscht, also 1 Jahr nach der Erstzulassung. Software Update habe ich vor 2 Jahren bekommen, für 120€.
Ich kann mich noch an die vollmundigen Werbeversprechen erinnern, als die ersten LED Scheinwerfer in Autos gebaut wurden (ca. 2014-2015): Alle Komponenten sind tauschbar, die Entwicklung geht rasend schnell voran und in naher Zukunft wird es Firmen geben, die auf die Reparatur von LED Scheinwerfern spezialisiert sein werden.
Ja, wo sind denn die Firmen?
irgendwie bin ich froh mit halogen durch die Gegend zu fahren. 😁
@Kiwi_1976
Da ist so einiges an der Geschichte nicht stimmig.
Zum einen kann man in den live-Daten alle Werte sehen. Auch der Lüfter selbst wird überwacht.
Der Scheinwerfer hat nur einen Lüfter. Er hat allerdings 4 Temperatursensoren (2x Abblendlicht, Fernlicht und Abbiegelicht). Zusätzlich noch Sensoren in den Steuergeräten.
Das die Steuergeräte nicht an neuere/modifizierte Intellilux-Scheinwerfer passen konnte noch Niemand belegen. Dazu lese ich immer nur Behauptungen wegen unterschiedlicher Teilenummern. Das sagt aber nichts über die Kompatibilität aus. Beim Facelift gab es komplett andere LED-SW.
Auch eine gute Option: Einen guten gebrauchten Scheinwerfer von einem gewerblichen Händler kaufen (wegen Gewährleistung). Bei meinem (bereits zweiten SW) war der Temperatursensor Fernlicht immer am Anschlag, vermutlich Unterbrechung im Kontakt. Ich habe 200€ ausgegeben und der Scheinwerfer läuft seit 14 Monaten unauffällig. Die Steuergeräte habe ich 1:1 umgebaut.
Ärgerlich ist die Problematik mit dem Scheinwerfer natürlich allemal.
@slv rider
Bis zu den Intellilux-Scheinwerfern war ich froh nichts unter Xenon gefahren zu haben. Die Matrix-LED-Scheinwerfer sind nochmal ein ganz anderer Sprung im positiven Sinn. Natürlich ist die Problematik bei Opel sehr ärgerlich, es sind aber eben auch mit die ersten Matrix-LED in Massenfahrzeugen. Ich hätte natürlich trotzdem erwartet das Opel das in den Griff bekommt, aber trotz aller neuen Teilenummern wurde da nichts besser.
Ich finanziere über die Versicherungsbeiträge diese Hightechschlacht mit ohne etwas davon zu haben, wenn man mal vom blendenden Gegenverkehr absieht. Aber das ist ein anderes Thema.
Ich habe noch nie etwas anderes als Halogen in meinem Leben gefahren. Vielleicht habe ich irgendwann noch mal das Vergnügen. egal. Ist offtopic.
wäre natürlich schön wenn man diese "lichtmaschinen" reparieren könnte und nicht nur austauschen und wegschmeißen. Nicht sonderlich nachhaltig. Aber es ist halt wie es ist.
Zitat:
@slv rider schrieb am 5. Dezember 2024 um 12:44:55 Uhr:
Ich finanziere über die Versicherungsbeiträge diese Hightechschlacht mit ohne etwas davon zu haben, wenn man mal vom blendenden Gegenverkehr absieht. Aber das ist ein anderes Thema.
Ich habe noch nie etwas anderes als Halogen in meinem Leben gefahren. Vielleicht habe ich irgendwann noch mal das Vergnügen. egal. Ist offtopic.
wäre natürlich schön wenn man diese "lichtmaschinen" reparieren könnte und nicht nur austauschen und wegschmeißen. Nicht sonderlich nachhaltig. Aber es ist halt wie es ist.
Mittlerweile teile ich diese Meinung auch. Da hätte ich lieber ein Modell mit Halogenlampen geholt und die LED Retrofits eingebaut. Anfang 2020 war das aber noch nicht offiziell mit der Zulassung.
Meiner hatte den Fehler zuletzt vor etwa 11 Monaten. Da kurzzeitig zweimal innerhalb einer Woche. Auch im Winter. Seitdem nicht mehr. Gestern beim kräftigen beschleunigen im dritten Gang auch wieder ganz kurz, als ich geschaltet habe und somit vom Gas ging, ging die Meldung weg. Für das automatische Fernlicht war es noch zu hell. Es war nur Abblendlicht aktiv. Rechts wurde 2019 im Herbst der Scheinwerfer getauscht.
Das Fernlicht muss nicht zwingend eingeschaltet sein um einen "Fehler" zu erzeugen. Bei meinem war es der Temperatursensor vom Fernlicht, egal ob Licht eingeschaltet oder nicht. Siehe die Datentabellen die ich vor 4 Beiträgen hier eingestellt habe.
Vielen Dank für die Kommentare und ergänzenden Beiträge.
Ich werde dies nochmal zum Anlass nehmen die Werkstatt mit Euren Rückmeldungen zu konfrontieren.
Mal schauen, ob da noch was zu machen ist.
Viele Grüße
Kiwi