Matrix LED Scheinwerfer
Hallo,
ich würde gerne wissen, ob meine Matrix LED Scheinwerfer korrekt eingestellt sind.
Stehe ich vor einer Wand, leuchtet der rechte Scheinwerfer deutlich höher, was ja eigentlich OK ist, da er rechts auch weiter leuchten soll/darf. Gefühlt ist er aber sehr hoch.
Die Frage wie sieht ein "normales" Leuchtbild aus? Hab hier im Forum mal ein Beispielbild vor einer Wand gesehen, leider finde ich es nicht mehr.
Lichthupe vom Gegenverkehr bekomm ich keine, der Linke scheint also OK zu sein ^^
Grüße
Achim
123 Antworten
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 20. Dezember 2021 um 10:25:43 Uhr:
Ah ja, und was du empfindest, ist für alle anderen auch gültig?
Und du unterstellst anderen, dass sie Probleme mit der Sehleistung haben?
Vielleicht ist das aber auch bei dir der Fall, wenn du das Blenden von Scheinwerfern nicht erkennst?
Solch Arroganz und Rücksichtslosigkeit kotzen mich an!
Die Technik wird NIE 100% perfekt arbeiten und die menschlichen Sinne ersetzen.
Deshalb kann man, wenn man nicht nur an sich denkt, auch mal manuell eingreifen und z. B. auf langen Geraden abblenden, BEVOR der Assistent es tut!
Mann MUSS sogar recht häufig eingreifen und das System übersteuern, denn es arbeitet - wie vom Hersteller angegeben - lediglich im sog. Rahmen der technischen Möglichkeiten. Und die sind oft beschränkt.
Die erkennen zum Beispiel keine Fußgänger, die auf einem Gehweg unterwegs sind, der versetzt neben der Trasse und oft auch niedriger erlaufen und blenden diese extrem.
Die Systeme erkennen gerne NICHT, dass man in eine Ortschaft gefahren ist und schalten leider nicht das Fernlicht runter. Die erkennen oft auch keine entgegenkommenden Radfahrer und blenden diese, statt sie auszublenden.
Am Ende ist derjenige verantwortlich, der hinter dem Steuer sitzt und nicht das Stück Software, dass die Systeme steuert (und wie gut der VW-Konzern in Sachen Software arbeitet ... die können ja nicht mal wie die anderen Hersteller ihre Mogelsoftware ordentlich verstecken, ...lassen wir das 😰)
Zitat:
Die Systeme erkennen gerne NICHT, dass man in eine Ortschaft gefahren ist und schalten leider nicht das Fernlicht runter.
Da muss ich mich aber umstellen, denn meine bisherigen Autos seit 2013 (Mazda/Opel) bekamen das hin…
Zitat:
@M2JZ schrieb am 20. Dezember 2021 um 11:28:53 Uhr:
Zitat:
Die Systeme erkennen gerne NICHT, dass man in eine Ortschaft gefahren ist und schalten leider nicht das Fernlicht runter.
Da muss ich mich aber umstellen, denn meine bisherigen Autos seit 2013 (Mazda/Opel) bekamen das hin…
Mein Opel hat das seinerzeit von allen Fahrzeugen, am schlechtesten hinbekommen... aber das auch schon einige Jahre her, also vielleicht hat sich da etwas getan. Aber die Fahrzeuge, die ich aus eigenem Besitz und Kurz"besitz" (Sixt) kenne haben da nicht gerade brilliert. Darunter BMW, Audi, Skoda, MB, LandRover, Opel, Kia, VW, Ford, ...
Bei meinem noch Golf Variant GTD funktioniert das System tadellos. Andere Verkehrsteilnehmer haben sich noch nie beschwert.
Radfahrer und Ortseingangsschilder werden zuverlässig erkannt.
Ehrlich, ich erhoffe mir von dem im Jahr 2022 an mich hoffentlich gelieferten RS+ mindestens genau das selbe Verhalten. Mein GTD ist immerhin Stand der Technik von 2018.
Ähnliche Themen
Hallo an alle.
Also jetzt ca. 40km in der Nacht gefahren. Davon meistens mit Autofernlicht. Dabei einmal mit Lichthupe vom Gegenverkehr bedacht worden.
Ich werde es mal beobachten.
Grüße
Thorsten
Ich habe schon oft Lichthupe bekommen. Bei unserem Golf7 mit Matrix eigentlich so gut wie nie….der maskiert allerdings komplett anders und nicht so nervös bei jedem Straßenschild.
Hallo Sancho-Mandi.
Da ist was dran. Dieses - ich nenne es mal Lichtvorhanginszenierung - die für den Fahrer recht eindrucksvoll ist, ist für andere Verkehrsteilnehmer evtl. irritierend und das etwas hellere, evtl. gar nicht wirklich blendende rumblinzelnde Licht wird dann als zu hell wahrgenommen.
Mir ist das schon in diesem Winter schon aufgefallen, wenn solche Autos in kurvigen Strecken hinter meinem alten H7 Statiklichtfahzeug fuhren. Da war immer ein so nervöses Rumgeblinke zu erkennen. Das irritiert am Anfang. Je mehr es werden, um so mehr nimmt man es als normal wahr und dann gibt sich das evtl. mit der Lichthupe.
Mal schauen.
Schöne Grüße und sichere Nachtfahrten
Das mit dem Erkennen der Ortschaften kann ich gar nicht bestätigen. In 9 von 10 Fällen funktioniert das beim Octavia genau gar nicht.
Würde das System nach den Navidaten oder der Schildererkennung arbeiten, müsste es ja eigentlich so gut wie immer funktionieren. Ich denke es arbeitet mit einem entsprechenden Sensor, der an Hand von Helligkeit ind ggf. Geschwindigkeit entscheidet, ob man in einer Ortschaft ist oder nicht.
Abgesehen davon gibt es auch Strecken, bei denen man nicht durch eine Ortschaft fährt, aber dennoch aus Rücksicht vor den Anwohnern abblendet.
Die Automatik ist schön und gut und arbeitet bezogen auf die Maskierung des Gegenverkehrs auch recht ordentlich, aber ist - wie alle anderen Assistentzsysteme im Fahrzeug - nicht in der Lage 100% autonom und ohne steuernden Eingriff des Fahrers zu arbeiten; was auch nicht der Anspruch seitens des Herstellers war und ist.
@Sancho-Mandi
Das hätte ich nicht gedacht und erwartet. Das Matrix Licht vom Golf 7 ist schon super, bestätigen auch Bekannte die im Dunkeln vor mir gefahren waren. Den denen wurde rechts und links die Seiten von mir ausgeleuchtet.
Dachte, dass Skoda auf die selbe und schon verbesserte (zu verbessern gibt es ja immer etwas) Hardware zurück greift, wie sie bei VW eingesetzt wird.
Wenn nicht, dann hoffe ich mal auf eine Aufwertung im MJ22.
Naja, Hardware ggf schon, aber Software kommt ja trotzdem großteils von Skoda selbst.
Deswegen sind die Infotainment-Probleme bei VW/Audi auch andere als bei Skoda.
Aber das schöne daran: wenn die Hardware selbst es kann ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Software das dann auch entsprechend umsetzt und aktualisiert wird 🙂
Zitat:
@Domme2602 schrieb am 21. Dezember 2021 um 09:00:02 Uhr:
[...]Aber das schöne daran: wenn die Hardware selbst es kann ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Software das dann auch entsprechend umsetzt und aktualisiert wird 🙂
Da singen Nutzer von Android-Mobiles aber sehr oft ein gaaanz anderes Lied! Und auch in diesem Fall wäre ich mir da ganz und gar nicht so sicher, dass alles was - theoretisch - ginge dann auch umgesetzt werden wird.
Die Matrix leuchten schon sehr gut aus beim Octavia. Das Maskieren finde ich nur etwas nervös, vor allem bei jedem Schild. Die Matrix beim Golf 7 (2018) sind auch über jeden Zweifel erhaben. Apropos, beim Golf merkt man deutlich das Kurvenlicht…..hat das der Octavia auch?
Zitat:
@M.McFly schrieb am 21. Dezember 2021 um 08:43:53 Uhr:
Das mit dem Erkennen der Ortschaften kann ich gar nicht bestätigen. In 9 von 10 Fällen funktioniert das beim Octavia genau gar nicht.
Würde das System nach den Navidaten oder der Schildererkennung arbeiten, müsste es ja eigentlich so gut wie immer funktionieren. Ich denke es arbeitet mit einem entsprechenden Sensor, der an Hand von Helligkeit ind ggf. Geschwindigkeit entscheidet, ob man in einer Ortschaft ist oder nicht.
Also ich meine unter 60 kmh schaltet das Auto auf Abblendlicht. Das ist ja bei Ortschaften quasi immer der Fall.
Ansonsten geht die Erkennung über die Beleuchtung der Straße. Aber gibt ja offensichtlich viele, bei denen die Kamera falsch kallibriert ist (auch ab Werk schon). Im Zweifel hilft da nur ein Besuch der Werkstatt.
Zitat:
@Sancho-Mandi schrieb am 21. Dezember 2021 um 09:15:03 Uhr:
Die Matrix leuchten schon sehr gut aus beim Octavia. Das Maskieren finde ich nur etwas nervös, vor allem bei jedem Schild. Die Matrix beim Golf 7 (2018) sind auch über jeden Zweifel erhaben. Apropos, beim Golf merkt man deutlich das Kurvenlicht…..hat das der Octavia auch?
Das "matrix" Licht beim Golf ist keins. Matrix led heißt, dass eben unterschiedliche Segmente hinzugeschaltet werden. Während beim Golf 7 das ganze mit Hilfe einer Blende oder ähnliches mechanisch passierte. Der hat wirklich "maskiert". Dadurch hatte der auch das gut wahrnehmbare kurvenlicht, weil die Linse sich mitdreht. Beim Octavia werden eben Segmente ein und ausgeschaltet. Dadurch kommt es dann auch zu einem unruhigerem Lichtbild.
Ich hatte matrix schon im Audi a3 vorher und der hat auch nicht in ortschaften automatisch abgeblendet, wenn kein Licht war. Kann da keinen großen Unterschied zum Octavia feststellen. Der Octavia spielt aber mehr mit dem Licht schon ohne das man Fernlicht an hat.
Zitat:
@Sancho-Mandi schrieb am 21. Dezember 2021 um 09:15:03 Uhr:
Die Matrix leuchten schon sehr gut aus beim Octavia. Das Maskieren finde ich nur etwas nervös, vor allem bei jedem Schild. Die Matrix beim Golf 7 (2018) sind auch über jeden Zweifel erhaben. Apropos, beim Golf merkt man deutlich das Kurvenlicht…..hat das der Octavia auch?
Im Golf 7 gab es nie Matrix-Scheinwerfer...
Höchstens dynamische LED! Deshalb auch das Kurvenlicht.
Wie soll das bei Matrix funktionieren?
Octavia hat nur Abbiegelicht in den NSW.