Mathy Additive
Hallo,
Was haltet ihr von Mathy Additiven?
Würde gerne eure Meinung hören.
Will es zur Vorbeugung in meinem Smart anwenden das Additiv für Motorenöl und Spirt.
MFG
Mario 😁
Beste Antwort im Thema
Servus,seit deiner Anmeldung(6 Beiträge) mike_ness13 machst du in allen Beiträgen nur Werbung für Mathy Additive,kann es sein das du damit handelst bzw du dein Geld damit verdienst? nach deinen Beiträgen zu urteilen sieht es stark danach aus,daher überzeugst du mich damit überhaupt nicht. Gruss
296 Antworten
kann er ja auch,aber dann soll er es wenigstens belegen und nicht: "der nachbar meines schwagers hat gesagt,das" und das dann als gegeben hinnehmen und auch noch weiter verbreiten.
es wird zu jedem produkt ein pro und kontra geben.aber wenn dann jemand sagt,das produkt ist gut und es hat ihm geholfen,das dann auch mal als gegeben hinnehmen und nicht "das ist aber trotzdem scheisse".
nehmen wir mal den adac-test zu mathy-m.adac hat festgestellt,das es keinerlei spritersparnis bringt.
das aber die verschleißreduzierung und ruhiger lauf im vordergrund stehen,interessiert den adac ja auch nicht,und das produkt ist dann auch bei allen schlauen adac-lesern durchgefallen.wie seriös der adac ist,hat man ja bei der durchfühung der reifentests gesehen.
ist genauso,als wenn du coca cola darauf testest,das es auch als möbelpolitur taugt.ist dann coca cola auch scheisse?
Was war denn jetzt mit dem Reifentest schoa wieder?
PS MOS2 von Liqui Moly hatte ich ausprobiert, gab keinen Unterschied.
Von Mathy hatte ich dagegen den Benzinzusatz ausprobiert, ebenfalls null Unterschiede.
Hi,
LM MoS² habe ich im Kompressor drinnen. Seitdem klappert und rasselt der nicht mehr beim 1. hochfahren nach mehrtägigen Ruhepausen.
Im Cruze 1.8 hatte ich mal ~200ml Mathy-M zugegeben, danach war mit der Ölfüllung Größtenteils ruhe mit dem Kaltstartklappern, was viele Z18XER haben.
Nur: Die meisten Mathy-Produkte sind hilflos überteuert...
Viele Grüße, Alex
Ich würde nie vorsorglich so ein Additiv und das mehrfach anwenden für den DPF.
Wenn er voll ist kann man sowas probieren oder gleich weg geben zum reinigen. Aber ob die Vorsorge was bringt kann dir keiner versprechen außer das du einige euros ärmer bist.
Ähnliche Themen
@provaider:habe nix versprochen,bei mir hat es aber funktioniert.320.000 km und immer noch der erste dpf.1x die kur und nun alle paar tausend nen döschen
@andi_sco:was wolltest du denn mit dem benzi-additiv bewirken?
und beim reifentest wurde den herstellern vorher gesagt,auf was getestet wurde oder so ähnlich
@scootertourist: mos2 funktioniert,ist aber ein feststoff,hat den nachteil,das es sich abbut und ggf.ölbohrungen verstopft und es muss immer nachgekippt werden.laut mathy befinden sich in ihren additiven keine feststoffe und gehen eine verbindung mit dem öl ein
Servus,seit deiner Anmeldung(6 Beiträge) mike_ness13 machst du in allen Beiträgen nur Werbung für Mathy Additive,kann es sein das du damit handelst bzw du dein Geld damit verdienst? nach deinen Beiträgen zu urteilen sieht es stark danach aus,daher überzeugst du mich damit überhaupt nicht. Gruss
Überzeugungstäter
Zitat:
@mike_ness13 schrieb am 30. Oktober 2015 um 20:51:28 Uhr:
mos2 funktioniert,ist aber ein feststoff,hat den nachteil,das es sich abbut und ggf.ölbohrungen verstopft und es muss immer nachgekippt werden.laut mathy befinden sich in ihren additiven keine feststoffe und gehen eine verbindung mit dem öl ein
Nee, ist klar! Seit wann ist ZDDP denn kein Feststoff?
MfG
Die Ablagerungen zu beseitigen, schafft auch ein gutes Öl Problemlos.
Aber schöner Test, wenn der Motor am Stück durchlief, das hatte auch schon ein E30 eine Million Meilen lang auf dem Prüfstand geschafft.
Ganz neue Erkenntnisse, welche noch nie angesprochen wurden !
Was nützt ein modernes (teures) Öl, wenn es nicht mehr genügende verschleißreduzierende Additive enthält !? Und diese fehlenden Teile, ein Schelm-wer böses dabei denkt, werden eben sehr wirksam mit Mathy wieder hinzu additiviert.
http://www.pagodentreff.de/.../...-motor-l-1000-ppm-besser-1200-a.html
Zitat:
"Kurze vereinfachte Erklaerung fuer die, die damit nichts anfangen
koennen: ZDDP (Zinc dithiophosphates) ist ein Zusatzstoff im Oel, der
den Verschleiss bei direkt reibenden Metall-Teilen verringert. Da dieser Stoff
jedoch nicht so gut fuer Katalysatoren ist, wurde er in neueren Oelen
immer weiter reduziert. Im aktuellen API SM klassifizieren Oel sind es gerade noch
ca. 600-800ppm, 1500ppm waren es mal und waeren auch für die alten Maschinen
optimal. Zu viel ist jedoch auch wieder nicht gut. Bei Motoren, die bis in die 80er entwickelt
wurden ist das ein wichtiges Thema fuer die Ventilsteuerung und deren Verschleiß...."
...............
Ausgeprochen richtig und durchaus zutreffend nach meinen Erfahrungen, auch auf alte Mercedes Motoren, die gerne zu eingelaufenen Nockenwellen neigen, wenn man ihnen z.B. ein zu "modernes" ZDDP reduziertes "API SM" Long Life "0W40" Öl zumutet....
ZDDP ist aus ökologischen Gründen immer weiter reduziert worden, die Folge gestiegener Verschleiß an Nockenwellen und anderen
reibenden und gleitenden Teilen im Oldimotor bei Verwendung von zu "modernen" Ölen.
Ich selber benutze im Sommer immer von Pentosin (Mittelständische deutsche Ölfirma und OEM Lieferant der Autoindustrie...)
dieses 20W50 gemäß der Norm: API SL CF
Wir haben gerade zuviel Öl im Motor...und? Gefühlt läuft er ruhiger beim Kaltstart...trotzdem nicht gut/hilfreich.
Hi,
warum schreiben Leute, die gute Erfahrungen mit einem Produkt gemacht haben, am Anfang ihrer Zeilen immer "Nein, ich verkaufe kein Öl und ich Arbeiten auch nicht für xyz..."
Verdächtig... ;-)
Viele Grüße, Alex
Zitat:
@Oldaimler schrieb am 1. November 2015 um 03:32:32 Uhr:
Ausgeprochen richtig und durchaus zutreffend nach meinen Erfahrungen, auch auf alte Mercedes Motoren, die gerne zu eingelaufenen Nockenwellen neigen, wenn man ihnen z.B. ein zu "modernes" ZDDP reduziertes "API SM" Long Life "0W40" Öl zumutet....ZDDP ist aus ökologischen Gründen immer weiter reduziert worden, die Folge gestiegener Verschleiß an Nockenwellen und anderen
reibenden und gleitenden Teilen im Oldimotor bei Verwendung von zu "modernen" Ölen.
den verschleiß an nocken etc. sollte doch jedes öl nach VW 50501 (rumpeldüse😁) minimieren?
Ja die haben besonders viel EP/AW Additive.
In den letzten 50 Jahren der Entwickelung hat man noch andere Additive wie ZNDTP gefunden, aber das wollen manche nicht war haben.
Gerne würde ich es wahr haben wollen, leider steht eben nicht drauf, was drinne ist, selbst in so genannten Datenblättern stehen nicht annäherungsweise Inhaltsstoffe zum Vergleich. Subjektiv wird von großen Unterschieden der Öle gesprochen, was ist richtig, wem soll ich glauben, welches Öl ist für mein Auto zu welchem Baujahr das Richtige ? Ja ich weiß, das was in der Betriebsanleitung steht.....warum gibt es dann aber hier so viele Fragen und (komische) Antworten ? Muß ich denn zufällig ein minderwertiges Öl erwischen und es meinem für mich wertvollen Auto antun ? Mathy ist nachweislich stark verschleißreduzierend und zusätzlich noch gut reinigend, warum sollte ich es schlecht reden und nicht anwenden, wenn ich es für meinen Motor für richtig halte ? Wenn der Motor ohne Mathy 500.000 halten sollte, hätte ich es allerdings umsonst benutzt, nur, wer weiß das schon vorher ? Wer sich aller drei Jahre ein neues Auto zulegt, brauch sich über Mathy natürlich keine Gedanken machen ! Jedes Mittelchen für seinen Zweck und da jeder andere- und unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten hat, wird man auch keinen Konsens finden.- Müßte Mann aber wissen !