Mathy Additive
Hallo,
Was haltet ihr von Mathy Additiven?
Würde gerne eure Meinung hören.
Will es zur Vorbeugung in meinem Smart anwenden das Additiv für Motorenöl und Spirt.
MFG
Mario 😁
Beste Antwort im Thema
Servus,seit deiner Anmeldung(6 Beiträge) mike_ness13 machst du in allen Beiträgen nur Werbung für Mathy Additive,kann es sein das du damit handelst bzw du dein Geld damit verdienst? nach deinen Beiträgen zu urteilen sieht es stark danach aus,daher überzeugst du mich damit überhaupt nicht. Gruss
296 Antworten
Servus,
ich als Ösi. schimpfe und jammere nicht. Schon gar nicht wegen läppischer € 50. Angst um die Motore meiner Lieblinge habe ich bei Mathy schon gar nicht, wo Otto Mathy doch ebenfalls Ösi war.
.
Mit Migration ist nix.
werni883
ps: Nix gegen die Menschen aus der Dichter + Denker Nation.
Wenn dir 50€ nicht wehtun, überweis die an UNICEF. Falls dir das nichts sagt: Hauptsponsor vom FC Barcelona.
PS: Irgendwie stinken Werbebeiträge. Offenbar ist die Marge der Händler ganz gut....
Servus,
keine Werbung, keine Marge, ich habe entschieden, gekauft, verwende das Zeug - und warte ab, was sich eventuell ergibt.
werni883
Na Hauptsache, du vertraust dem anderen Ösi nicht auch noch
Ähnliche Themen
Wahrscheinlich bringt die Reinigung mit dem "Cleaner" mehr als das Additiv. Viel Spass. Reiniger find ich angesichts der Longlife-Scheiße vollkommen OK, danach brauchts nur gutes Öl in nicht zu langen Intervallen.
Das Longlife III hat doch damit nix zu tun. Das kommt in den 130 PS Sharan des Schwiegersohnes.
werni883
PS: Der 04er Sharan steht bei 314.000 km mit 1 x Ölwechsel p.a., bislang problemlos!
Zitat:
@Provaider schrieb am 20. April 2016 um 13:14:45 Uhr:
Für das Geld mach ich 5 Ölwechsel.
5x schlecht geschmiert, bleibt auch schlecht geschmiert ! 😁
Servus,
es gibt ein deutsches Motorrad, die "Sommer Diesel 462" (www.motorradmanufaktur.de), wo laut Vorschrift beim Ölwechsel zu 1,2 Litern Motoröl 0,2 Liter MATHY-M beizumischen SIND! Der Motor ist ein aktueller Saugmotor der seriösen + innovativen bayr. Firma HATZ (www.hatz-diesel.com.)
.
Daschauher, dachte ich, wenn das so ist, probiere ich das aus. Das ist die ganze Geschichte.
Ich habe also erfolgreiche deutsche Ingenieure als Vorbilder.
werni883
Das ist auch der einzige Fahrzeughersteller der das vorgibt. Alle anderen Motorradhersteller kommen mit herkömmlichen 4T Motorradölen aus.
Der Motorhersteller gibt das aber nicht vor, das kommt vom Herr Sommer.
Was bewertest du nun wichtiger der Motorhersteller oder der Fahrzeughersteller?
Servus + danke,
Provaider, you are 100 % correct.
Jochen Sommer kommt mir äusserst seriös vor. Ja, er ist mir wichtig.
Hatz wäre mir insgeheim lieber, aber das geht ja nicht. Er verkauft bis in die hintersten Winkel der Erde.
.
Die Sommer Diesel 462 hat eine Ölbadkupplung. Das Additiv mischt sich da nicht ein, wie ich auch heute bei einer 120 km Fahrt mit der Honda feststellen konnte.
.
Ich bin im 63. Lj. und wollte sehen, ob das Warmlaufverhalten meines problemlosen 300D sich vielleicht bessert. Wenn nicht, dann bin ich halt ein wenig enttäuscht.
werni883
.
Zitat:
@Provaider schrieb am 20. April 2016 um 23:52:59 Uhr:
...
Der Motorhersteller gibt das aber nicht vor, das kommt vom Herr Sommer.
Was bewertest du nun wichtiger der Motorhersteller oder der Fahrzeughersteller?
Und das ist der springende Punkt
Servus,
wenn ich richtig informiert bin, dann dreht der Hatzmotor #1B40, 3.600 1/min, das Motorradaggregat aber 4.000 1/min. Es soll noch einige kleinere Änderungen notwendig gewesen sein, um es motorradtauglich zu machen, von wegen Vibrationen.
.
Ich sollte den Jochen heute noch anrufen, dann kann ich mehr berichten.
werni883
ps: jeder Diesel wird abgeregelt.
Servus,
Jochen S. himself sagte mir soeben am Telefon, dass es vom #1B40 verschiedene Versionen gäbe, 3000, 3600 aber auch 4000, wobei seine Version bei 4.200 1/min abregle.
MATHY-M darum, weil man damit gute Erfahrungen gemacht habe und ausserdem Kipphebel, Nockenwelle etc. viel sauberer blieben.
werni883
ps: der Effekt bei mir: ich fahre sehr viel lieber mit Mercedes & Honda! Bei Sportster & BMW sind dzt die Batterien k.o.
Resumee,
Tochter Meli hatte den 300D im Winter für 10 Wochen gefahren.
Heute fuhr/lenkte sie ihn erstmals wieder.
Nach ca. 15 km Fahrt fragte sie mich spontan:
"Papa, was hast du mit dem Auto gemacht, der Motor ist viel leiser!"
.
Ich gebe zu, dass ich genau das hatte hören wollen!.
Ehrenwort, werni883
ps: Ich fahre ganzjährig Michelin-Winterreifen.