Materialschonendes Fahren 200D

Mercedes E-Klasse W124

Da ich vorhabe meinen 85er 200D zu pflegen und zu schonen, wollte ich allgemein mal was zur Fahrweise wissen und eure Erfahrung kennenlernen. Vielleicht etwas naiv, aber ich will es halt wissen.

1. Schalten und Kuppeln. Mein 200D hat keinen Drehzahlmesser, wann ist es besser zu schalten, eher niedrigere Touren oder mittlerer Drehzahlbereich? Untertourig habe ich immer das Gefühl er fühlt sich belästigt. Schnelles schalten mag er nicht, hab ich gemerkt.
Mag er langsames Kuppeln oder verschleiße ich da auch zuviel von der Kupplungsscheibe o.ä.?
Welche Reisegeschwindigkeiten sind die angenehmsten für den Wagen? Ich gehe immer ein bisschen nach den Motor und Differentialgeräuschen (ist ein Singer, lasse ich im Sommer machen). Zwischen 50 und 60 und 90 und 100 und ab 120 hört er sich zufrieden an, da ist auch das Diff am leisesten. Zwischen 70 und 80 vibriert er im vierten Gang ganz ordentlich.
Grundsätzlich schalte ich schnell in den zweiten Gang (20km/h) den zweiten fahre ich bis fast 50 Sachen, ab 80 gehe ich in den vierten Gang, vom Motorgeräusch eher ab 70, aber es vibriert so komisch.
Ich bin der Meinung er ist eher ein Landstraßenwagen (4 Ganggetriebe), gegen Kurven scheint er ja nichts zu haben.

2. Bremsen. Ich bin ein Fan der Motorbremse. Mein alter BMW-120D hatte eine Anzeige für Wechsel der Bremsbeläge in verbleibenden km. Seitdem ich Motorbremser bin, blieb die Anzeige stehen. Die 200D Motorbremse ist sehr wirksam, man muss nur für den entgültigen Stopp bremsen. Das schont wahrscheinlich die Bremsbeläge, aber findet das Motor und Antrieb gut? Ein Freund meinte hinten gibt es Lager die schlagen und ausschlagen, wenn man beim ausrollen nicht die Gänge rechtzeitig runterschaltet.

3. Lenken. Da ist er wahrscheinlich nicht so empfindlich, aber ich habe gelesen das das Spiel im Lenkgetriebe zunehmen kann. Da kann ich wahrscheinlich beim Fahren nichts verbessern, oder? Übrigens macht die Servo am Anschlag leichte Geräusche, welche ich auch von neuen Autos kenne. Ich nehme an, der Lenkanschlag sollte besser nicht immer ausgereizt werden?

4. Motor. Der scheint ja nahezu unzerstörbar zu sein, was man so vernimmt. Da stellt sich bei mir nur die Frage Motor aus an der Ampel (abgesehen von Umweltschutzfragen) oder laufen lassen? Mag er Standgas oder lieber etwas Drehzahl. Im Stau wird der Motor gern wärmer, bis ich wieder Gas gebe, liegt vielleicht an seiner "Durchblutung", daher nehme ich an, lieber etwas Gas laufen lassen oder gleich ausstellen?

Am Fahrwerk lässt sich der Verschleiß wohl nicht groß beeinflussen, außer Schlaglöcher vermeiden etc.

Ich denke solche Frage kann der Laie nur nach Gefühl beantworten und liegt gern falsch. Daher die Frage an die Leute, welche wissen was verschleißt und warum.

51 Antworten

Die Öldruck Anzeige ist in meinen Augen total überflüssig. Ich mein, is ja toll daß sie sich bewegt wenn man Gas gibt etc., aber das kann sich ja jeder Hannes denken (nichts gegen den Namen) daß der Öldruck lastabhängig ist. Und wenn Du siehst wie er sich während der normalen Fahrt bewegt, is das Ding eh schon im Argen.

Vor dem Einkuppeln grundsätzlich Gaspedal berühren (!) für weicheres Einkuppeln, beim Lösen des Gaspedals immer Kupplung treten und Gang raus an Ampeln etc.
Ich für meinen Teil schalte immer recht früh in der Stadt mit möglichst wenig Gas um den Verbrauch im Rahmen zu halten, dann sind locker unter 6l drin, auch wenn man dann dem Ruf der Wanderdüne vollends gerecht wird. Mit der Motorbremse stimme ich meinen Vorrednern zu, vor allem Owlmirror (btw: die technik hab ich immer noch nich ganz raus -.-).

Da es sich um einen Diesel älterer Machart handelt kann man ihn am glücklichsten dadurch machen, daß er den ganzen Tag bewegt und richtig warm wird. ich meine, ok, bei knapp 90° hat er seine Kühlwassertemperatur, aber mal ehrlich: Ob der Wagen wirklich warm ist merkt man sofort. Bei meinem ist das z.B. nach 45minuten Autobahn. Seine liebste Reisegeschwindigkeit ist zwischen 130 und 140, aber wenn er warm ist bekommt er natürlich mehr. 160 schafft er immer, sogar kalt, aber das tut mir zu sehr weh (wollt schonmal dem TÜV-Prüfer eine scheuern weil er den kalt in den Begrenzer gedreht hat ^^). Haben das mal gehabt, nach knapp 4 Stunden Autobahn ging der ohne Murren auf 180.
Aber am liebsten mag ich ihn wenn er warm (!) ist, dann kann man auf der Landstraße tatsächlich einigermaßen sicher LKWs überholen, und dabei schön bis 3500, da wird er so richtig kernig ^^

Mehr Tipps kann ich leider nich geben, da ich 5-Gang hab und immer nach Drehzahlmesser fahre, denn in meinen Augen ist DAS die Stimme des Motors.

Ich finde die Öldruckanzeige gur und wichtig.
Wenn die bei mir bei heißem Motor im Stand unter 1bar sinken würde wär bei mir Feuer am Dach.

Genauso wenn sie beim Gasgeben nicht gleich auf 3bar-Anschlag geht, hätt ich kein gutes Gefühl.

Oder würdest du so einen Wagen kaufen, wenn du bei der Probefahrt dies an der "völlig unnötigen" Öldruckanzeige ablesen würdest. Ich nicht!

Jaja, hast ja schon recht. Nur in meinen Augen dient sie nich der Prävention sondern zeigt erst dann an, wenns zu spät ist. Ich bequengel nur den Anzeigebereich

Der 200D ist fast unzerstörbar. Wenn der Motor warm ist, verträgt er auch Vollgasorgien klaglos.
Mein 85er 200D lief damals nach Tacho auch 180. Bin ich selten gefahren-ging aber.
Beim Gasgeben im 4.Gang darf ab 70 nix mehr vibrieren, tut es das doch, stimmt irgendwas nicht. Bei mir war es die Kupplung. Die Dämpfungsfedern waren fertig.
Ausserdem war in meinem 85er eine zu kleine Kupplung eingebaut-vom 190er. Ich hab mal gehört, daß sowas am Anfang gemacht wurde weil die Nachfrage nach 124ern enorm war. Jedenfalls wars nach dem Austausch der Kupplung weg.

Gruß
Bibo

Ähnliche Themen

Wenn der Druck nicht ausreicht gibts immer noch die Öldruckwarnleuchte. Die Anzeige macht nur Panik, wieviele Threads alleine hier zu finden sind "Hilfe, im Stand unter 2bar" und ähnliche.

Bis 3500? Da kommt man ja gar nicht vorwärts. Beim Überholen oder ähnlichem dreh ich den Motor bis knapp an die 5000 wenn man mal zügig vorwärtskommen will. In der Stadt meist bis 3000 und fast Vollgas um mit dem normalen Verkehr mitzuschwimmen. Von Verkehrshindernis spielen halte ich nicht viel.

45min braucht meiner aber nicht zum warmwerden. 10-15min maximal, ausser es ist draussen sehr kalt. Aber dann hilft eine Kühlerabdeckung.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Johnny Pille


Jaja, hast ja schon recht. Nur in meinen Augen dient sie nich der Prävention sondern zeigt erst dann an, wenns zu spät ist. Ich bequengel nur den Anzeigebereich

Wieso zeigt die erst an wenn es zu spät ist? Man kann am Öldruck prima die Betriebstemperatur des Öls ablesen. Fällt der Öldruck auf 0 und man macht den Motor sofort aus hat man den Motor gerettet, denn gefressen hat er dann noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von stratforce


Bei modernen Motoren ist das Problem durch bessere Materialien gelöst, dann kann man auch kalt das Gas treten.

Nein. Die Physik kannst Du nicht austricksen. Der Verschleiß ist vielleicht nicht so heftig wie bei alten Motoren, aber GUT tut denen das nicht. Z.B. können im kalten Zustand z.B. die Ventile leichter brechen, da sie erst mit der höheren Temperatur geschmeidiger werden.

Zitat:

Wenn der Druck nicht ausreicht gibts immer noch die Öldruckwarnleuchte. Die Anzeige macht nur Panik, wieviele Threads alleine hier zu finden sind "Hilfe, im Stand unter 2bar" und ähnliche.

da hast du schon mit allem recht, nur ist die anzeige keine ölDRUCKwarnung, sondern eine reine ölSTANDSwarnung.

das mit den ölDRUCKwarnungen hat nie funktioniert. da war VW das beste beispiel.

wenn da die öldruckkontrolle kommt kann man schon den schlüssel abziehen und wegschmeißen.

Sollte ich wirklich als einziger den Sinn und Zweck der Öldruckanzeige entdeckt haben?

1. Zeigt an, wann genug Druck da is, damit Öl da is, wo es hin soll (wenn Öldruck bei kalten Motor noch nicht da, dann nicht treten, weil keine Schmierung).

2. und als wichtiger Punkt: Wenn Öldruck nicht über 1 geht, wenn kalt->ÖLFILTER DICHT, wechseln (wenn nicht beim letzten Ölwechsel geschehen)

Tse.....

@SentencedHeart: wieder was gelernt! So und nich anders. Amen.

@Meik: Das tut mir immer zu doll in der Seele weh wenn der so hochdreht. Klar, Landstraße BAB auch mal bis 4500 aber dann muss er schon mindestens ne Stunde am Stück gelaufen sein. Ich weiß ja nich in welcher Stadt Du wohnst wie die da fahren, aber mit Halbgas bis 3 komm ich immer flott mit?!

Über die 4000 dreh ich den Motor wahrscheinlich 5mal im Jahr. Das passiert nur bei Überholmanövern oder kurzen Beschleunigungsstreifen wo sonst die Leistung nicht ausreicht.

Bin sonst viel in Aachen unterwegs, da muss ich schon bis an die 3000 drehen um zügig mitzuschwimen. Liegt aber auch an dem leichten Leistungsverlust durchs PÖL, mit reinem Diesel ist der etwas flotter.

Und meinen Ölfilter wechsel ich wie das Öl alle 10tkm wie vorgeschrieben, in der Zeit wird der nicht dicht. Bei kaltem Motor ist der Öldruck in wenigen Sekunden da.

Sinn der Anzeige ist da, nur wissen wahrscheinlich 98% der Besitzer nicht wie sie die Werte deuten sollen. Ideal finde ich die Lösung bei den neuen Modellen, da wird die Anzeige nur im KI eingeblendet wenn der Druck ausserhalb des Normbereichs ist. Sofern alles ok gibts auch keine Anzeige.

Gruß Meik

Da ist mir die letzten Fahrten etwas aufgefallen. Ich fahre auf meiner Route durch die Fränkische Schweiz wöchentlich durch eine sehr spitze Linkskehre bergauf. Immer wenn sich der Wagen da reinlegt sehe ich kurz die gelbe Ölkanne aufleuchten. Da war ich mal beim DB-Meister, der meint die Ölpumpe liegt links im Motor und durch die Kurve flieht das Öl vielleicht kurzzeitig an die rechte Motorseite. Mir ist das nur nicht aufgefallen, weil das Lenkrad mir bisher immer die Sicht auf die Lampe versperrt hat. Aber es ist immer dieselbe Kurve. Ich habe den Ölstand geprüft ist einwandfrei, mehr sollte ich nicht reinkippen. Kann das denn hinkommen?

ganz normal, einfach nich so schnell durchfahren ^^

kann ja jeder machen wie er will, aber schon im sinne der allgemeinen verkehrssicherheit sollte man einen 200D nie unter 3000upm fahren.
man gefährdet sich und andere damit.

Zitat:

Über die 4000 dreh ich den Motor wahrscheinlich 5mal im Jahr. Das passiert nur bei Überholmanövern

wie hoch steigt da dein adrenalinspiegel bei so einem durchschnittlichen überholmanöver 😁 ?

vollgas, kupplung, vollgas, runterschalten, vollgas, zähne ins lenkrad gebissen, der fuß drückt das gaspedal bis zur ölwanne durch, das gasgestänge biegt sich um die einspritzpumpe, 70, 75, ....80...85, verdammt da kommt einer entgegen... 90, 92, 94, wieso blendet der schon auf?... da ist doch wohl platz für drei auf der straße?!...

Zitat:

Original geschrieben von stratforce


Immer wenn sich der Wagen da reinlegt sehe ich kurz die gelbe Ölkanne aufleuchten.

Kontrolliere mal den Ölstand. Ist der im unteren Drittel, kann das durchaus passieren. Steht übrigens auch in der Betriebsanleitung, daß die Öllampe ab und zu angeht, wenn sich der Ölstand dem Minimum nähert - ist als Warnung gedacht, damit man/frau dann Öl nachkippt... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen